Materialkunde Leder-Kleidung: 7 Merkmale für Qualität
09.03.2022, 08:00 Uhr
Wildleder, Lammnappa & Co: Diese Qualitätsmerkmale sind wichtig.
(Foto: istockphoto.com)
Leder ist ein Naturprodukt, das den Menschen schon seit vielen Jahren begleitet. In der Mode zählt das robuste Material zu den Klassikern. Doch woran erkennt man hochwertige Qualität? Dieses Hintergrundwissen kommt ntv.de-Lesern beim nächsten Leder-Kauf zugute.
Ob Lederjacke, Lederjacke oder Hose: Das Material erfreut sich auch diese Saison wieder großer Beliebtheit. Allerdings ist nicht jedes Leder so hochwertig, wie es scheint. Entscheidend für die Langlebigkeit ist eine gute Qualität. Anhand dieser sieben Kriterien kann sich jeder selbst ein schnelles Qualitätsurteil bilden.
Leder-Kleidung: Diese 7 Kriterien machen den Unterschied
- Optik: Hochwertiges Leder weist keine Fehler wie Brüche oder Risse auf.
- Haptik: Jede Ledersorte hat einen bestimmten Griff. Rauleder ist eher samtig, Glattleder hingegen kühl und robust.
- Weichheit: Insbesondere Leder-Kleidung sollte sich auf der Haut weich und natürlich anfühlen.
- Narbung: Qualitativ gutes Leder hat eine natürliche Narbung. Geprägte Narbungen erkennt man an einer unnatürlichen Gleichmäßigkeit.
- Reißfestigkeit: Je stabiler das Leder ist, desto hochwertiger ist es meist auch. Variationen zwischen Ledersorten sind möglich, doch ist der Unterschied zu minderwertigen Produkten schnell erkennbar.
- Farbschutz: Imprägniermittel und Farbabdeckungen schützen den Glanz und die Geschmeidigkeit des Leders. Zu viel Farbschutz verringert aber die Natürlichkeit der Textur. Ist das Leder mit Folie beschichtet, weist das ebenfalls auf eine geringe Qualität hin – Lackleder sei dabei die Ausnahme.
- Atmungsaktivität: Die meisten Ledersorten sind atmungsaktiv. Zu viel Farbschutz mindert die Atmungsaktivität jedoch.
Lammnappa: Welche Eigenschaften hat dieses Leder?
Unterschiedliche Lederarten bringen auch verschiedene qualitative Eigenschaften mit. Lammnappa ist beispielsweise ein Alleskönner für sämtliche Kleidungsstücke. Es hat eine geschmeidige, weiche Struktur und liegt somit angenehm auf der Haut. Es ist vollnarbig – das bedeutet, dass bei der Gerbung die Hautoberfläche verwendet wird. Das kernige Leder kommt beispielsweise auch bei der Lederjacke von Walbusch zum Einsatz. Das verwendete Leder stammt aus Neuseeland. Top: Dieses überzeugt mit einem herausnehmbaren Sweat-Einsatz.
- Regelmäßige Struktur
- Geschmeidig und weich
- Leicht dehnbar
Für Herren: Hier gibt es weitere Leder-Looks
Leder-Kleidung: Was ist Wildleder?
Wildleder an sich gibt es gar nicht. Im Deutschen wird Veloursleder umgangssprachlich als Wildleder bezeichnet. Dabei stammt "velours" aus dem Französischen und kann mit "Samt" übersetzt werden. Die samtige Struktur ist für Veloursleder ausschlaggebend: Die Oberfläche ist meist weich, rau und sehr samtig. Einen besonderen Hingucker geben Kombinationen aus Velours- und Glattleder, wie beispielsweise die Sneaker von Ralph Lauren. Der Lederschuh ist mit stilvollen Details aus Wildleder versehen.
- Fein und rau
- Samtige Struktur
- Weich
Ziegenvelours: Dieses Leder ist besonders weich
Ziegenvelours gehört ebenfalls zu den Rauledern. Das Leder zeichnet sich durch seinen leichten und bequemen Tragekomfort aus. Einziger Nachteil: Es ist sonnenempfindlich und neigt dazu, mit der Zeit auszubleichen. Für robuste Lederjacken erweist sich das Material eher als ungeeignet, doch eine lässige Hemdjacke setzt das leichte Leder bestens in Szene. Das Modell von Walbusch gibt es beispielsweise in zwei Farben.
- Angeraute Oberfläche
- Weich und leicht
- Sonnenempfindlich
Nicht das Richtige gefunden: Hier gibt es weitere Leder-Looks für Frauen
Leder-Kleidung: Welche Kriterien zeugen von Qualität?
Es gibt zwar Kunststoffe, die Leder in bestimmten Merkmalen übertreffen – doch in Summe bleibt hochwertiges Leder beinahe konkurrenzlos. Leder ist robust und geschmeidig zugleich, wasserundurchlässig und dennoch atmungsaktiv, lichtbeständig und langlebig. Kein Wunder also, dass Leder die Menschen bereits seit 7.000 Jahren begleitet. Das Naturprodukt ist heutzutage kaum noch aus dem Kleiderschrank wegzudenken.
Quelle: ntv.de