Lego Atari & Co. Für Erwachsene: Diese Klemmbausteinsets machen nostalgisch
20.07.2022, 20:07 Uhr
Nicht nur das Lego Atari beamt Erwachsene zurück in ihre Kindheit. Auch andere Klemmbausteinsets versprühen reichlich Nostalgie.
(Foto: Lego)
Wer in den 1970ern und 80ern aufgewachsen ist, freut sich auf das jüngst angekündigte Lego Atari 2600. Aber nicht nur die Nachbildung dieser legendären Spielkonsole spricht jung gebliebene Erwachsene an. Auch andere Sets kitzeln den Nostalgie-Nerv. Wir fassen die besten zusammen.
Lego ist längst kein Kinderspielzeug mehr. Angesichts vieler kostspieliger Sets, die sich eher für die Vitrine als zum Spielen eignen, dürfte klar sein: Lego hat längst die Erwachsenen im Auge. Und warum auch nicht? Beim Bauen lässt sich herrlich entspannen, man schwelgt in Kindheitserinnerungen und hat im besten Fall am Ende etwas, das man sich gerne in den Schrank stellt. Jüngst kündigte der dänische Bausteinriese das Lego Atari an. Eine detailverliebte Nachbildung einer der populärsten und wichtigsten Spielkonsolen von 1977. Das Modell kommt am 1. August auf den Markt:
- Lego Atari 2600
- 2.532 Teile + Minifigur
- Inklusive 3 Spielmodulen samt passender Mini-Dioramen und Joystick
- 239,99 Euro
Lego Atari & Co.: Mit diesen Modellen geht's zurück in die Kindheit
Es gibt aber noch viele weitere Sets neben dem Lego Atari, welche speziell Kinder der 1970er und 1980er ansprechen. Wir präsentieren die Highlights.
Lego Batmobil aus dem Kinofilm von 1989
Dieses Lego-Set zeigt das ikonische Batmobil aus dem ersten Batman-Film von 1989. In den Hauptrollen damals: Michael Keaton als Batman, Jack Nicholson als Joker und Kim Basinger als Vicki Vale. Das passende Lego-Modell ist 60 cm lang und ein Augenschmaus für jedes Regal, leider aber nur noch schwer zu bekommen.
- 3.308 Teile + 3 Minifiguren
Lego Nintendo Entertainment System
Mit dem NES legte der Videospieleriese Nintendo Mitte der 1980er den Grundstein für seinen bis heute andauernden Erfolg bei großen und kleinen Spielefans. Der Quasi-Vorgänger des Lego Atari kam 2020 auf den Markt und ist noch immer problemlos erhältlich. An der Seite der Konsole verbirgt sich ein verborgener Ausschnitt aus einem Super-Mario-Level und am Fernseher befindet sich eine Kurbel, mit der man die Szene auf der Mattscheibe zum Leben erweckt.
- 2.646 Teile
Lego Entdeckerraumschiff
Am 1. August erscheint nicht nur das Lego Atari sondern auch das Entdeckerraumschiff. Mit diesem Modell feiert Lego das in der Szene berühmte Ursprungsmodell mit der Setnummer 497 von 1979. Wer zu dieser Zeit Kind war, schwebt hier auf einer Welle der Nostalgie.
- 1.254 Teile + 4 Minifiguren
Castle Grayskull aus "He-Man"
Nostalgische Bausteinfans finden nicht nur bei Lego spannende Modelle, die Kindheitserinnerungen wecken. Die kanadische Klemmbausteinfirma Mega, eine Tochter des Spielzeugriesen Mattel, bringt seit Jahren qualitativ gleichwertige Modelle auf den Markt. Interessant für Kinder der 70er und 80er-Jahre dürften die Sets rund um den Zeichentrickhelden He-Man sein, dessen Abenteuer Kinder in dieser Zeit als Zeichentrickserie erlebten oder mit muskelbepackten Actionfiguren nachspielten. Das hier vorgestellte Castle Grayskull ist eine Nachbildung des Spielzeugsets von 1982 mit allen damals enthaltenen Spielfunktionen und lässt sich sogar aufklappen, um einen Blick ins detaillierte Innenleben zu werfen.
- 3.508 Teile + 6 Mini-Actionfiguren
Lego Optimus Prime aus "Transformers"
Lange bevor Michael Bay die Transformers mit reichlich Computertricks ab 2007 auf die Kinoleinwand brachte, erlebten die sich verwandelnden Roboter in Zeichentrick- und Spielzeugform in den 1980ern zahllose Abenteuer. Den berühmtesten der Transformers hat Lego jüngst in der Variante von 1984 in Bausteinform gegossen. Das Modell lässt sich sogar vom Roboter zur LKW-Zugmaschine transformieren.
- 1.508 Teile
Lego Atari & Co. Nostalgiker kommen auf ihre Kosten
Nicht nur das Lego Atari, auch viele andere kommende oder bereits erhältliche Klemmbaustein-Sets lassen jung gebliebene Erwachsene in Kindheitserinnerungen schwelgen. Der Spaß endet übrigens nicht beim Bau. Viele Lego-Sets gewinnen nach einigen Jahren an Wert. Es lohnt sich also etwa, die Verpackung aufzuheben.
Quelle: ntv.de