Smarte Lampen Leuchten diese Alternativen zu Philips Hue gut ein?
22.01.2024, 08:23 Uhr
Gut beleuchtet und trotzdem günstig: Es gibt gute Alternativen zu Philips Hue.
(Foto: istockphoto.com)
Philips Hue gehört zu den Platzhirschen auf dem Markt, wenn es um smarte Beleuchtung geht. Aber andere Hersteller haben auch schöne Leuchten – und oft sogar günstigere! Mit diesen guten Alternativen zu Philips Hue lässt sich bares Geld sparen.
Philips Hue ist toll, keine Frage. Die smarten Leuchten sind einfach zu installieren und funktionieren tadellos. Doch so strahlend schön die Hue-Produkte auch erscheinen mögen, ein großes Manko trübt trotzdem den Spaß: Philips Hue ist vergleichsweise teuer. Wer Geld sparen möchte, findet gute Alternativen zu Philips Hue, die ähnliche Funktionen bieten. Hier sind welche!
Alternative zu Philips Hue von Ledvance
Alternativen zu Philips Hue gibt es beispielsweise von Ledvance: Die ehemalige Osram-Lichtsparte bietet smarte LED-Lampen unter dem Namen Smart+ an. Die sind mit Zigbee, Bluetooth oder WLAN ausgestattet, und werden mit verschiedenen Smarthome-Systemen verbunden, etwa Alexa, Google Assistant, Apple HomeKit oder Samsung SmartThings. Ledvance-Lampen sind von guter Qualität und liegen preislich zwischen zehn bis 30 Euro.
Schlaue Lampen von Lifx als Alternative
Die smarten Lampen von Lifx brauchen kein Hub oder Gateway wie die Philips Hue Bridge, sondern verbinden sich direkt mit dem heimischen WLAN. Sie werden für ihre hohe Farbqualität und Helligkeit gelobt und lassen sich in vielen Smarthome-Plattformen wie Alexa, Google Assistant oder Apple HomeKit integrieren. Es gibt unterschiedliche smarte Leuchten, die normalerweise ab 25 Euro zu haben sind.
Hue-Alternativen von Innr
Auch Innr produziert verschiedene schlaue Lampen, Leuchtmittel und Zubehör. Die Produkte der niederländischen Firma sind kompatibel mit Philips Hue, Amazon Alexa, Google Assistant und Samsung SmartThings. Es gibt sie in der Regel schon ab 14,99 Euro.
Falls es doch teurer wird: Amex Platinum mit Einstiegsbonus sichern
Wer sein ganzes Haus am liebsten in einem Rutsch mit smarten Leuchten ausstatten möchte, sollte vielleicht lieber per Kreditkarte zahlen, um hohe Ausgaben abzufedern. American Express bietet derzeit verschiedene Vorteile beim Bezahlen per Karte – den ersten sichern sich Neukunden in Form eines Willkommensbonus mit 55.000 Membership Rewards Punkten, die sich etwa in Flug- und Hotelupgrades umwandeln lassen. Kurz und knapp:
- Willkommensbonus: 55.000 Membership Rewards Punkte (oder 200 Euro Startguthaben) – nach einem Kartenumsatz von 10.000 Euro in den ersten sechs Monaten
- 150 Euro jährliches Restaurantguthaben (weltweit über 2.000 Partnerrestaurants in über 20 Ländern)
- 120 Euro Entertainment-Guthaben (anwendbar für Netflix, Amazon Prime, Amazon Music, Wow, Audible, Kindle)
- Weitere Vorteile: Teilnahme am Membership Rewards Programm, Priority Pass für weltweiten Zugang zu Airport-Lounges (bis zu vier Personen), jährliches Reise-, Shopping- und SIXT-ride-Guthaben
Übrigens winkt auch bei der Amex Gold Card ein üppiger Willkommensbonus mit 40.000 Membership Rewards Punkten oder 144 Euro Startguthaben. Das entspricht einer kompletten Jahresgebühr, und lässt sich bestens in neue Smarthome-Leuchten investieren.
Alternativen zu Philips Hue von Govee
Mit Govee gibt es eine weitere Hue-Alternative auf dem Markt. Die Produkte von Govee funktionieren mit Alexa und Google Assistant, haben eine hohe Helligkeit und zeigen bis zu 16 Millionen Farben an. Preislich geht es ab 15 Euro los.
Günstige Smarthome-Leuchten von Hama
Hama bietet ebenfalls smarte LED-Lampen an, die mit Alexa, Google Assistant und Siri kompatibel sind. Die Lampen zeichnen sich durch eine hohe Farbwiedergabe aus und erzeugen verschiedene Weißtöne und Farben. Die gängigen Preise liegen zwischen zehn und 20 Euro pro Lampe.
Hue-Alternativen bei IKEA
Auch das schwedische Möbelhaus bietet smarte Lampen an, die sogar mit dem Philips-Hue-System kompatibel sind. Die Leuchten kosten ab acht Euro und sind mit der IKEA-Home-Smart-App oder einem separaten Gateway steuerbar.
Drei Vorteile von Smarthome-Beleuchtung
Wer sein Haus oder Wohnung smart ausleuchten will, profitiert von mehreren Vorteilen.
- Komfort: Natürlich ist es komfortabler, wenn das Licht automatisch an- und ausgeht. Und natürlich ist es bequem, das Licht zu Hause beispielsweise vom Sofa oder Bett aus per App zu steuern.
- Sicherheit: Unterschiedliche automatische Lichtszenarien können dazu genutzt werden, um potenzielle Einbrecher abzuschrecken, wenn man gerade nicht zu Hause ist.
- Ästhetik: Smarte Leuchten gibt es in vielen Varianten für innen und außen. Wer die bunten Lampen nutzt, hat auch immer die passende Lichtstimmung für jeden Anlass bei sich zu Hause.
Fazit: Alternativen zu Philips Hue
Der Check zeigt, dass es etliche Alternativen zu Philips Hue gibt, von denen viele auch qualitativ etwas taugen. Zudem sind viele Hue-Alternativen auch mit Philips-Produkten kombinierbar und eignen sich deshalb als günstige und flexible Basis oder Erweiterung seiner smarten Beleuchtung.
Quelle: ntv.de