Städtereisen Mit der Bahn in die City: Drei Gründe, den Zug dem Auto vorzuziehen
11.06.2023, 06:00 Uhr
Städtereisen mit der Bahn statt dem Auto. Diese Argumente sprechen dafür.
(Foto: istockphoto.com)
Städtereisen mit der Bahn statt des Autos: Für die einen ist es Alltag, andere möchten nicht auf den eigenen Wagen verzichten. Dabei hat es viele Vorteile, für einen Citytrip auf die Bahn umzusatteln. Wir stellen drei Gründe vor.
Am Wochenende oder im Urlaub mal kurz nach Berlin, Hamburg, Köln oder München: Zum Shoppen, Sightseeing oder um Freunde zu treffen, sind Kurztrips in die Stadt eine gute Wahl. Aber wie sieht es mit Städtereisen mit der Bahn aus? Welche Vorteile bieten sie gegenüber der Fahrt mit dem Auto? Wir geben Bahn-Fans drei Gründe, wie sie auto-affine Familienmitglieder und Freunde von einem Citytrip per Zug überzeugen – und welche Argumente eher dagegen sprechen.
1. Städtereisen mit der Bahn: Gerade günstig wie nie
Mit dem Zug in eine Großstadt zu fahren, ist derzeit besonders günstig. Nicht aufgrund des 49-Euro-Tickets, sondern dank der Super-Sparpreis-Aktion der Deutschen Bahn: ICE-Fahrten in nahegelegene Städte bekommt man jetzt schon ab 9,90 Euro. So günstig war es noch nie, den Fernreisezug der Bahn zu nutzen.
Tipp: Wer die Bahncard 25 oder 50 besitzt, spart auf den Fahrpreis nochmals 25 Prozent. Interessierte sollten allerdings schnell zugreifen, die Tickets sind limitiert. Die Details zur Aktion:
- Buchbar für kürzere, innerdeutsche Fernreisestrecken
- Beispiele:
- Köln – Düsseldorf
- Hamburg – Bremen
- Frankfurt – Mannheim
- Augsburg – München
- Reisezeitraum: bis 9. Dezember 2023
- Aktionsdauer: bis 31. Juli 2023 (aber nur, solange der Vorrat reicht)
Aber: Diese Strecken lassen sich natürlich auch mit der Regionalbahn oder dem Auto bewältigen. Allerdings ist der PKW-Trip in eine Großstadt meist stressiger und Regionalbahnen sind häufig ausgelasteter und brauchen durch mehrere Stopps länger als der ICE.
2. Keine Parkplatzsuche und -gebühren
Wer Städtereisen mit der Bahn antritt, steigt nicht nur in der Regel an einem zentralen Ort innerhalb der City aus, er muss sich auch nicht der stressigen Parkplatzsuche widmen und teils horrende Parkgebühren zahlen. Wie die Deutsche Umwelthilfe kürzlich mitteilte, kostet das Kurzzeitparken etwa in Berlin, Frankfurt/Main und Köln zwei bis vier Euro pro Stunde, am teuersten ist es in Stuttgart mit 1,10 Euro bis 4,60 Euro pro Stunde.
Aber: Gerade bei Reisen mit dem ICE an Wochenenden und in der Ferienzeit gilt: Die "Parkgebühr" für sich selbst beziehungsweise Sitzplatzreservierung (ab 4,50 Euro pro Fahrt) in der Bahn sollte man zusätzlich einplanen, um den Citytrip nicht stehend antreten zu müssen.
3. Städtereisen mit der Bahn sind nachhaltiger
Laut Umweltbundesamt sind Bus und Bahn klima- und umweltfreundlicher als das eigene Auto: Wer jährlich mit der Bahn statt dem Auto pendelt, spart rund 320 Kilogramm CO₂. Das ist gerade in unserer heutigen Zeit ein gewichtiges Argument.
Aber: Natürlich kommt es darauf an, wie häufig man unterwegs ist, wie stark Bahn und Auto ausgelastet sind und ob man etwa auf ein E-Auto umgestiegen ist.
Städtereisen mit der Bahn: Ausstattung für Kritiker
Natürlich haben auch die Fahrten mit dem Auto ihre Vorteile: Der Wagen fährt genau dann los, wann man es möchte und man muss sich nicht mit dem Geräuschpegel anderer Passagiere arrangieren. Der geneigte Bahnreisende weiß aber, was dagegen zu tun ist:
Kopfhörer mit aktivem Noise Cancelling schirmen von der Umwelt ab.
Ein gutes E-Book hilft beim Abschalten.
Und wer Kinder bei sich hat, nutzt die Bahnfahrt gleich zum Spielen mit dem Nachwuchs.
Städtereisen mit der Bahn: Jetzt mal ausprobieren
Durch die Super-Sparpreis-Aktion der Bahn sind Citytrips per ICE jetzt kurzzeitig so günstig wie nie. Eine gute Gelegenheit, das Auto einfach mal in der Garage stehenzulassen. Nur wer vorhat, eine richtig große Shoppingtour einzulegen, greift besser doch zum PKW, um sich nicht vollgepackt mit Tüten und Taschen einen Weg zu seinem Sitzplatz bahnen zu müssen.
Quelle: ntv.de