Den Plagegeistern an den Kragen Wie gut funktionieren Mückenstecker wirklich?
08.07.2024, 13:33 Uhr
Wie gut funktionieren Mückenstecker eigentlich? Im Öko-Test gibt es klare Antworten.
(Foto: istockphoto.com)
Mücken können uns den letzten Nerv rauben. Besonders im Schlafzimmer sind die frechen Stichlinge echte Plagen. Mit Mückensteckern soll es den Quälgeistern an den Kragen gehen. Aber funktionieren die Steckdosengeräte wirklich?
Der Klimawandel kennt einige Profiteure. Stechmücken etwa lieben das feuchtwarme Klima. Nach sommerlichem Starkregen und Überschwemmungen vermehren sich die Plagegeister explosionsartig. Wie die Tagesschau berichtet, gibt es in Süddeutschland aktuell eine regelrechte Mückenplage. Mückenstecker sollen helfen, die unliebsamen Insekten aus unseren Wohnungen und Schlafzimmern fernzuhalten. Wie funktionieren die Steckdosengeräte, und wirken sie eigentlich wie beworben?
Mückenstecker: Diese verschiedenen Wirkungsweisen gibt es
Mückenstecker werden von den Herstellern gern mit martialischen Worten beworben. Ob "Schädlingsbekämpfer" oder "Insektenvernichter", die Steckdosengeräte unterscheiden sich in ihrer Wirkungsweise. Drei Abwehrmechanismen sind bekannt:
- Mückenstecker, die Insektizide verdampfen
- Mückenstecker, die hochfrequente Schallwellen aussenden
- Mückenstecker, die Insekten in Stromfallen locken
Und welche wirken am besten? Zuletzt haben die Verbraucherschützer von Öko-Test verschiedene Geräte getestet. Die Ergebnisse sind allerdings mehr als ernüchternd.
Darauf sollte man bei Mückensteckern achten
Mückenstecker ist nicht gleich Mückenstecker. Die Geräte unterscheiden sich in Wirkungsweise und Funktion.
Mückenstecker mit Ultraschall
Ultraschallmückenstecker senden einen hochfrequenten Ton aus, der Insekten und andere Schädlinge wie Mäuse, Spinnen oder Flöhe abwehren soll. Wer ein Herz für Tiere hat und weder Insekten noch Nagetieren Schaden zufügen möchte, fühlt sich von Geräten wie dem Ultraschall-Schädlingsbekämpfer von Tiptop Home angesprochen. Insekten und Schädlinge werden nämlich nicht getötet, sondern nur durch das für Menschen und Haustier nicht wahrnehmbare Störgeräusch vertrieben.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Im Öko-Test kamen Mückenstecker mit Ultraschall allerdings nicht gut weg. Der Grund: Bisher gibt es keine belastbaren wissenschaftlichen Belege, dass Ultraschallmückenstecker überhaupt wie versprochen wirken.
Mückenstecker mit Insektiziden
Eine weitere Variante der Mückenbekämpfung stellen Insektizidverdampfer dar. Mückenstecker wie der elektrische Insektenschutz von Raid werden in die Steckdose gesteckt. Mit Hilfe von Strom wird dann ein Insektengift im Gerät erhitzt und verdampft. Das Mückengift verteilt sich dann in der Raumluft und soll die Plagegeister töten.
Aber auch hier sei ein Wort der Warnung ausgesprochen: Einige dieser chemischen Mückenstecker hinterlassen mitunter unangenehme Duftnoten. Auch der Umstand, dass wir selbst die Insektengifte mit der Raumluft einatmen, ist bedenklich. Im Öko-Test kommen die Chemiekeulen nicht gut an.
Weitere Angebote rund um Haus und Garten finden Sparfüchse regelmäßig im stets aktuellen ntv.de-Dealticker.
Mückenstecker mit Hochspannung
Lichtfallen sollen Mücken und andere Insekten anlocken. Einmal in die Falle gegangen, werden die Plagegeister dann mit Hochspannung getötet. Der Exbuster etwa soll Mücken gezielt durch UV-Licht an die Hochspannungsgitter im Gerät locken.
Beim Öko-Test wird richtigerweise darauf hingewiesen, dass die Hochspannungsgeräte wahllos wirken. Wie mit Kanonen auf Spatzen wird alles, was in die Spannungsgitter der Mückenstecker gelangt, getötet. Für Insekten, die größer als Mücken sind, eine echte Qual laut Öko-Test.
Welche Alternativen zu Mückensteckern gibt es?
Für die Wirksamkeit von Mückensteckern gibt es nicht genug Beweise. Auch die eingesetzten Mittel sind mitunter bedenklich. Die beste Alternative zu Mückensteckern ist immer noch das altbewährte Fliegengitter. Die simplen Netze gibt es von vielen Herstellern und können in unterschiedlichen Größen vor Fenster oder Türen montiert werden. So bleiben ungebetene Gäste draußen. Das Fliegengitter von Hoberg kann ohne viel Aufwand mit Magneten am Fensterrahmen befestigt werden.
Für verschiedene Fenstergrößen oder Türen gibt es etwa im Ebay-Store von Estexo Home and Garden individuelle Fliegengitter-Lösungen. Die Alurahmen sind in Weiß, Grau oder Anthrazit verfügbar.
Wer Mücken auf natürlichem Weg fernhalten möchte, kann auf dem Balkon, der Fensterbank oder im Garten zum Beispiel
- Zitronengras,
- Basilikum,
- Katzenminze oder
- Lavendel pflanzen.
Die ätherischen Duftstoffe kommen bei Mücken gar nicht gut an. Bei Schmetterlingen oder Nachtfaltern hingegen stehen Lavendel und Co. allerdings hoch im Kurs. Eine klare Win-win-Situation: gut für die Artenvielfalt und einen erholsamen Schlaf ohne Mückensummen.
Quelle: ntv.de