Shopping & ServiceAnzeige

Benzin tanken, elektrisch fahren Neuer Nissan Qashqai e-POWER vs. Verbrenner: Das sind die Unterschiede

Trotz des rein elektrischen Antriebs, wird der Nissan Qashqai nicht geladen, sondern mit Benzin betankt.

Trotz des rein elektrischen Antriebs, wird der Nissan Qashqai nicht geladen, sondern mit Benzin betankt.

(Foto: nissan/pr)

Der Nissan Qashqai e-POWER geht als Hybridfahrzeug eigene Wege: Der Crossover-SUV tankt Benzin, fährt aber vollkommen elektrisch. Wir zeigen, wie genau das funktioniert und wo die Unterschiede zum klassischen Verbrenner liegen.

Anfang des Jahres berichtete das Wirtschaftsmagazin des WDR 5, dass neben den Preisen vor allem Sorgen um die mögliche Reichweite die Nachfrage nach E-Autos dämpften. Besonders letzterer Punkt ist verständlich, schließlich sind Autofahrer es von Verbrennern gewohnt, überall schnell nachtanken zu können, wenn der Sprit ausgeht. Nissan hat mit dem e-POWER-System einen einzigartigen Weg gefunden, E-Mobilität ohne Reichweitenbeschränkung zu ermöglichen: Elektrisch fahren, Benzin tanken. Der Nissan Qashqai e-POWER unterscheidet sich in seiner Konstruktion von vielen anderen Hybriden. Der Trick: Der Verbrenner-Motor dient lediglich als Generator, die Antriebseinheit ist vollelektrisch. Nissan hat den Qashqai e-POWER im Herbst 2025 überarbeitet. Motor- und Antriebssystem haben ein Effizienzupgrade erhalten. Jetzt sollen laut Hersteller sogar 1.200 Kilometer pro Tankfüllung* möglich sein.

ANZEIGE
Nissan Qashqai e-POWER neues Modell Probe fahren
Zur Händlersuche bei nissan.de

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

*Neuer Nissan Qashqai 1.5 l e-POWER, 151 kW (205 PS), Automatikgetriebe, Benziner: Energieverbrauch kombiniert: 4,6 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 103-105 g/km; CO₂-Klasse: C. Maximale Reichweite ohne zusätzlichen Tankstopp berechnet auf Grundlage eines kombinierten Energieverbrauchs von 4,5 l/100 km gemäß WLTP bei 55 l Tankvolumen. Die genannte maximale Reichweite des Modells wurde im Rahmen eines Testverfahrens ermittelt, das dem Vergleich mit anderen Modellen dient, und stellt keine Zusicherung einer entsprechenden Reichweite im tatsächlichen Betrieb dar. Die Reichweite und die Verbrauchswerte sind abhängig vom jeweiligen Fahrverhalten.

Mit der Überarbeitung des Nissan Qashqai e-POWER ergeben sich einige Veränderungen der Verbrauchswerte im Vergleich mit dem Vorgänger:

Die wichtigsten Neuerungen im Überblick:

  • Verbrauch: 4,5 l/100 km (WLTP) – rund 1 l weniger als bisher

  • Reichweite: bis zu 1.200 km pro Tankfüllung, statt 700 km

  • CO₂-Ausstoß: von 116 auf 102 g/km reduziert

  • Komfort: Innenraumgeräusch um bis zu 5,6 dB gesenkt – nahezu EV-Niveau

  • Leistung: im Sportmodus von 140 kW auf 151 kW gesteigert

So funktioniert der Antrieb des Nissan Qashqai e-POWER

Der Qashqai e-POWER fährt elektrisch, auch wenn er keinen Stecker zum Laden hat. Die Räder werden ausschließlich von einem Elektromotor bewegt, während ein Benzinmotor nur als Stromgenerator dient und die Batterie lädt oder direkt Energie liefert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Hybridfahrzeugen gibt es weder ein Getriebe noch eine Kupplung, um die Antriebskraft mittels fossiler und elektrischer Energie zu steuern. Die Reaktion erfolgt unmittelbar und sanft, wie bei einem Elektrofahrzeug. Das regenerative Bremssystem nutzt zudem die beim Verzögern entstehende kinetische Energie, um die Batterie zu speisen.

Die hybride Antriebstechnik kombiniert die reaktionsschnelle Beschleunigung und Laufruhe, wie sie von Elektrofahrzeugen bekannt ist, mit dem Alltagskomfort eines Verbrennungsmotors – und das ohne Lade- und Reichweitensorgen. Der Unterschied zu Hybrid- und Elektroautos liegt vor allem darin, wie die Energie bereitgestellt wird.

  • Elektroauto: fährt nur mit großem Akku, Laden an der Steckdose nötig
  • Hybrid: Benzin- und Elektromotor treiben die Räder abwechselnd an, kleine Batterie ohne Stecker
  • Plug-in-Hybrid : wie Hybrid, aber mit größerer Batterie und Ladeanschluss
  • e-POWER: elektrischer Antrieb, Strom aus Benzinmotor als Generator, kein Laden an der Steckdose

Vor- und Nachteile des Nissan-e-POWER-Antriebs

Vorteile:

  • Elektroauto-Fahrgefühl: leise, direkte Beschleunigung, kein Schalten
  • Keine Ladeinfrastruktur nötig: Energie kommt aus dem Benzintank, Laden an der Steckdose entfällt
  • Effizienter im Stadtverkehr: durch Rekuperation und den gleichmäßigen Generatorbetrieb oft sparsamer als reine Benziner

Nachteile:

  • Zusätzliche Technik: 2 Systeme (Verbrenner + Elektroantrieb) bedeuten mehr Komplexität und mögliche Wartungskosten
  • Kraftstoffpreise: da nur Benzin getankt wird, bleiben die Betriebskosten abhängig vom Spritpreis

Der e-POWER kombiniert die Vorteile des Elektro-Fahrgefühls mit der Flexibilität des Benziners, bleibt aber von fossilen Kraftstoffen abhängig. Insbesondere Fahrerinnen und Fahrer, die das Elektroauto-Gefühl erleben möchten, aber keine Lademöglichkeit zu Hause oder am Arbeitsplatz haben, profitieren vom e-POWER-Modell, ähnlich wie Stadt- und Kurzstreckenfahrer, für die sich der effiziente Betrieb im Stop-and-go-Verkehr bemerkbar machen wird.

Alternative: BWM i5 Touring eDrive40 im Leasing-Angebot

Wer einen elektrischen Kombi der Oberklasse sucht, kommt am BMW i5 Touring eDrive40 kaum vorbei. PAW Automobile bietet das Modell derzeit im Business-Leasing ab 379 Euro netto pro Monat an.

ANZEIGE
BMW i5 Touring eDrive40
ab 528 € im Monat
Zum Angebot bei ntv Autoleasing

Die Laufzeit beträgt 24 Monate bei 5.000 km jährlich, beide Werte sind flexibel anpassbar. Es handelt sich um eine Bestellaktion, bei der Lack, Felgen, Polster und Ausstattung individuell konfiguriert werden können. Die Lieferzeit liegt bei rund vier Monaten; eine Wunschauslieferung bis September 2026 ist möglich. Alternativ stehen sofort verfügbare Lager- und Vorführwagen in verschiedenen Ausführungen bereit. Privatkunden starten ab 528 Euro brutto monatlich bei 36 Monaten Laufzeit und 5.000 km pro Jahr.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen