Angebot im Check Philips Wake-Up Light: Tageslichtwecker mit Preisalarm
24.03.2025, 15:43 Uhr
Das Wake-up Light von Philips gibt es jetzt günstig bei Ebay.
(Foto: Philips)
Niemand wird gern unsanft aus dem Schlaf gerissen. Ein Tageslichtwecker ermöglicht das pünktliche Aufwachen im Schongang. Ein bekanntes Modell von Philips ist jetzt zum Angebotskurs zu haben. Schnell zuschlagen oder lieber weiterschlafen? Der Check.
Der klassische Wecker mit schriller Glocke hat bei den meisten Menschen bereits ausgedient. Heutzutage lässt man sich eher vom Smartphone aus den Träumen reißen. Besser macht das den Vorgang in der Regel allerdings nicht. Wenn morgens um sechs die Arbeit ruft, nervt selbst das persönliche Lieblingslied. Besonders im dunklen Winter sträubt sich der Körper oft, den nächtlichen Erholungsprozess auf unnatürliche Weise zu unterbrechen. Als Alternative zum akustischen Weckruf haben sich in den vergangenen Jahren sogenannte Tageslichtwecker am Markt etabliert.
Tageslichtwecker: Philips Wake-up Light stark reduziert
Das Prinzip ist denkbar einfach: Die Geräte simulieren durch ein stetig heller werdendes Licht den Sonnenaufgang und sollen den Körper so Schritt für Schritt aus dem Tiefschlaf in die Wachphase überleiten. Ziel ist ein möglichst natürlicher und entspannter Aufwachprozess. Ob das wirklich funktioniert, darüber scheiden sich die Geister. Einige schwören darauf, andere können dem Prinzip nichts abgewinnen. Wer es selbst einmal ausprobieren möchte, kommt jetzt vergleichsweise günstig zum Zug. Das Wake-up Light von Philips gehört zu den bekanntesten Tageslichtweckern auf dem Markt und kostet bei Ebay aktuell nur 104,99 Euro.
- Farbige Sonnenauf- und -untergangssimulation
- Fünf natürliche Weckgeräusche
- Integriertes UKW-Radio
- Snooze-Funktion zum Weiterschlummern
- Auch als Leselampe nutzbar
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Das Angebot markiert kein neues Allzeit-Tief, aber einen sehr guten Kurs. Der reguläre Straßenpreis des Weckers liegt zwischen 130 und 150 Euro. Das Wake-up Light kombiniert die farbige Sonnenaufgangssimulation mit sanften Klängen, die langsam zum Wachwerden animieren sollen. Zur Auswahl stehen Waldvögel, Meeresrauschen sowie die Klangoptionen "Buddha", "Yoga" und "Nepalesische Klangschalen". Wer will, kann sich auch vom integrierten UKW-Radio wecken lassen und darauf hoffen, dass zum gestellten Alarmzeitpunkt nicht gerade ein lauter Party-Kracher läuft.
Das integrierte Display zeigt die Uhrzeit an und dimmt sich automatisch, wenn das Licht im Zimmer ausgeschaltet wird. Wer seinen Wecker immer erst drei- bis fünfmal wieder zum Schweigen bringen muss, bevor er aufsteht, kann auch hier durch einfaches Berühren die Schlummerfunktion aktivieren. Draufhauen sollte man bei diesem Modell allerdings nicht. Philips wirbt damit, dass die Wirksamkeit dieses Tageslichtweckers klinisch erwiesen ist. Das heißt zwar nicht, dass er auch bei jedem Menschen gleichermaßen funktioniert, aber die Chance auf ein entspannteres Aufwachen ist zumindest gegeben. Zum aktuellen Preis kann man es durchaus mal drauf ankommen lassen.
Alternative: Lichtwecker von Beurer bei Amazon
Klinische Studien sind Schall und Rauch und 105 Euro immer noch viel zu teuer, um das Prinzip eines Lichtweckers auszutesten? Dann könnte das Modell WL 50 von Beurer eine Alternative sein. Das Gerät ist bei Amazon schon für 51,40 Euro zu haben und funktioniert zumindest laut Hersteller ganz ähnlich wie das Philips-Modell. Auch hier lassen sich Sonnenauf- und -untergänge simulieren. Ein integriertes Radio gibt es ebenfalls, und auch ein paar nicht näher definierte Wecktöne sind an Bord.
- Simulierter Sonnenauf- und -untergang
- Integriertes Radio
- USB- und Aux-Anschluss
- Verschiedene Wecktöne
- Integrierter Akku
- Auch als Stimmungslicht mit Farbwechsel verwendbar
Das Gerät fungiert auf Wunsch auch als Stimmungslicht mit Farbwechsel, und über einen AUX-Anschluss lassen sich weitere Klangquellen wie das Smartphone anschließen. Optisch macht der Wecker von Beurer nicht ganz so viel her wie das Philips-Modell, dafür verfügt er über einen integrierten Akku, um auch abseits einer Steckdose die künstliche Sonne aufgehen zu lassen. Wer sich lieber langsam an das Thema herantasten möchte, ist hier möglicherweise auf der sichereren Seite.
Quelle: ntv.de