Fernreisen, Städtetrips & Co. Reiseversicherungen: Welche Police für welchen Urlaub?
11.10.2024, 13:17 Uhr
Mit dem passenden Versicherungsschutz im Gepäck lässt sich der Urlaub entspannter genießen.
(Foto: istockphoto.com)
Braucht die Familie für den nächsten Urlaub eine Auslandskrankenversicherung? Wie sieht es mit Flugverspätungen aus? Wir klären, welche Versicherung für welchen Urlaub sinnvoll ist.
Ob Kurztrip, Städtetour oder Urlaub im Ausland – gut versichert zu sein, gehört zur Reiseplanung dazu. Immerhin können unerwartete Ereignisse wie Krankheiten, Unfälle, Gepäckverlust oder Reiseabbrüche hohe Kosten verursachen. Doch welche Versicherungen empfiehlt sich für welche Art von Reise?
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert
Reisekomplettschutz: Sinnvoll bei langen Fernreisen und Familienurlauben
Wer eine lange Urlaubsreise ins Ausland plant, ist mitunter vielen Eventualitäten ausgesetzt: Der Flug kann ausfallen, das Gepäck verlorengehen, der Mietwagen beschädigt werden. Auch Krankheit und Unfälle können vor oder während des Urlaubs die Reisefreude trüben. Laut Stiftung Warentest kann eine Reiserücktrittsversicherung vor allem für Familien mit kleinen Kindern und Senioren ratsam sein, weil hier gesundheitlich eher etwas dazwischenkommen kann. Auch bei teuren Reisen und Kreuzfahrten kann sie sinnvoll sein.
Ein Reisekomplettschutz ist eine gute Wahl, wenn noch mehr Schutz gewünscht ist. Solche Policen lassen sich in der Regel entweder für eine einzelne Reise oder für einen längeren Zeitraum abschließen und umfassen eine Reiserücktritts-, Reiseabbruchs- und eine Auslandsreisekrankenversicherung. Je nach Anbieter gehören weitere Leistungen und Services dazu. Bei American Express und Versicherungspartner Axa beispielsweise sind on top noch eine Haftpflichtversicherung, eine Gepäckversicherung und eine Ticketversicherung dabei.
Interessierte erfahren mit wenigen Klicks, was der Reisekomplettschutz für ihre spezielle Reise kostet.
Auch für Gruppen und Familien kann es sich lohnen, zu einem solch umfassenden Versicherungsschutz zu greifen. Denn: Je mehr Leute zusammen reisen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass jemand unerwartet krank wird oder ein Koffer verschwindet.
Apropos American Express: Wer eine Amex Platinum Card besitzt, profitiert als Karteninhaber automatisch von vielen Versicherungsleistungen. Mehr Infos dazu gibt es hier.
Versicherungen für Kurztrips und Wochenendausflüge
Für einen Kurzurlaub oder einen Städtetrip braucht es nicht unbedingt einen Reisekomplettschutz oder eine Auslandsreisekrankenversicherung. War die Buchung nicht ganz günstig, empfiehlt sich jedoch auch für kürzere Reisen eine Reiserücktrittsversicherung, damit Urlauber im Ernstfall nicht auf den Kosten sitzenbleiben.
- Der nächste Urlaub ist noch nicht in trockenen (Strand-)Tüchern? Dann finden Interessierte vielleicht hier die passende Inspiration: Reiseangebote im Oktober: Fünf Top-Ziele.
Wer plant, während der Reise einen Mietwagen zu nutzen, kommt mit einer separaten Police gegebenenfalls günstiger weg, als die Versicherung direkt bei der Anmietung des Fahrzeugs abzuschließen. Anbieter Nexible etwa schließt neben Mietwagen auch angemietete Wohnmobile und Carsharing-Fahrzeuge in die Versicherung mit ein und deckt mit der Jahrespolice beliebig viele Versicherungsfälle ab.
- Weltweit beliebig viele Urlaubs- oder Geschäftsreisen im Jahr mit unbegrenzter Reisedauer
- Versicherungssumme: bis zu 3.000 Euro je Anmietung
- Selbstbeteiligung möglich
Praktisch: Bei Nexible können Interessierte sich ihren individuellen Reiseschutz aus verschiedenen Versicherungsbausteinen zusammensetzen.
Vorher sollte aber geprüft werden, ob die eigene Kfz-Versicherung für das Auto zuhause eine sogenannte Mallorca-Police für Mietwagen enthält. Sie ist in der Regel günstig und erhöht den Schutz innerhalb der EU.
Welche Versicherungen brauchen Reisende innerhalb der EU?
Wer innerhalb der Europäischen Union verreist, braucht nur selten eine Auslandsreisekrankenversicherung. Denn: Innerhalb der EU gilt die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC), die auf der Rückseite der deutschen Krankenkassenkarte zu finden ist. In EU-Ländern sowie in der Schweiz, Norwegen, Island und Liechtenstein können Besitzer dort ebenfalls ärztliche Leistungen in Anspruch nehmen.
Es gibt allerdings ein paar wichtige Punkte zu beachten:
- Nur Notfälle: Die EHIC deckt nur medizinisch notwendige Behandlungen ab, also Notfälle, die nicht bis zur Rückkehr nach Deutschland warten können.
- Eigenanteile: In vielen Ländern gibt es Zuzahlungen oder Eigenanteile, die nicht von der deutschen Krankenkasse übernommen werden.
- Kein Rücktransport: Ein medizinisch notwendiger Rücktransport nach Deutschland ist nicht durch die EHIC abgedeckt. Dafür wäre wiederum eine entsprechende Auslandsreisekrankenversicherung notwendig.
Interessiert an guten Deals für Reisen, Kreditkarten, Technik und mehr? Dann lohnt sich ein Blick in unseren Deal-Ticker: Hier gibt’s die Angebote des Tages.
Kreuzfahrten oder Busreisen: Dann sollte das Gepäck versichert sein
Geht das Gepäck bei einer Flugreise verloren, haftet in der Regel die Fluggesellschaft. Die Voraussetzung dafür ist, dass Betroffene den Verlust rechtzeitig an einem dafür vorgesehenen Schalter am Flughafen melden.
Anders sieht es bei Schiffs- oder Busreisen aus. Laut Stiftung Warentest haften Reedereien und Fernbusunternehmen nämlich nur für Schäden am Gepäck durch Unfälle, nicht aber bei Verlust. Das bedeutet: Werden hier Koffer, Reisetaschen oder Rucksäcke gestohlen, gehen Reisende leer aus. Auf einer Kreuzfahrt beispielsweise lohnt sich daher eine Gepäckversicherung, um gegen finanzielle Schäden bei Diebstahl und Verlust abgesichert zu sein.
Die Reisegepäckversicherung bei der HanseMerkur etwa ist bereits ab 25 Euro pro Reise erhältlich. Sie deckt in Teilen auch im Gepäck enthaltenes Equipment oder bei Gepäckverspätung nötige Ersatzartikel ab.
Fazit: Diese Versicherungen sind im Urlaub sinnvoll
Im Urlaub für alle Fälle versichert zu sein, klingt sinnvoll – letztendlich sollten Reisende aber vor jedem Trip individuell entscheiden, welche Policen sich für die jeweilige Reise überhaupt lohnen. Eine Reiserücktritts- und -abbruchversicherung empfiehlt sich in den meisten Fällen. Wer außerhalb der Europäischen Union gastiert, sollte zusätzlich eine Auslandsreisekrankenversicherung abschließen, um im Ernstfall an medizinisches Fachpersonal vermittelt oder sogar nach Deutschland zurücktransportiert zu werden. Bei Bus- oder Schiffsreisen kann eine Gepäckversicherung sinnvoll sein, falls Koffer und Rucksack verlorengehen. Wer hingegen mit einem Mietfahrzeug unterwegs ist, kann im Vorfeld schon einen entsprechenden Schutz abschließen. Bei langen Fernreisen oder Urlauben mit der ganzen Familie lohnt sich mitunter sogar ein Reisekomplettschutz: Solche Policen schließen viele – wenn nicht sogar alle – dieser Versicherungen ein. Zusätzlich bieten sie oft eine Komfort-Police, die Reisende beispielsweise bei Flug- oder Gepäckverspätung entschädigt.
Quelle: ntv.de