Zur Einschulung Schulranzen-Expertentipps: Darauf sollten Eltern unbedingt achten
24.06.2025, 12:50 Uhr
Das ist wichtig beim Ranzen für die Grundschule.
(Foto: iStock)
Der erste Schulranzen ist für den Schulstart ein wichtiger Begleiter für jedes Kind. Damit der Ranzen nicht nur optisch gefällt, sondern auch ergonomisch und sicher ist, können Eltern einige wichtige Punkte beachten.
Mit dem Schulranzen geht es für Kinder täglich zur Schule, durch den Unterrichtsalltag und wieder zurück nach Hause. Daher ist es essenziell, dass die Qualität, Passform und Ausstattung stimmen, um Rückenschmerzen und Haltungsschäden vorzubeugen. Eltern sollten daher gezielt auf bestimmte Merkmale achten, um die Gesundheit ihrer Kinder zu schützen und den Schulalltag zu erleichtern.
Das ist wichtig bei der Passform des Ranzens
Je nach Länge des Schulwegs haben Schüler den Ranzen ganz schön lange auf dem Rücken. Auch in den Pausen oder bei Raumwechseln zwischen den Unterrichtsstunden muss der Ranzen oft mit. Eine bequeme und ergonomische Passform ist für das Tragegefühl und die Rückengesundheit sehr wichtig. Deshalb empfiehlt etwa die Aktion Gesunder Rücken e.V., einen Ranzen mit passendem Rückenteil zu wählen. Dieses sollte rutschfest, atmungsaktiv und ergonomisch geformt sein, zudem sollte das Rückenteil nicht zu eng sitzen. Stiftung Warentest ergänzt, dass Rückenteil, Träger und Gurte größenverstellbar sein sollten. So passen die Ranzen zur Einschulung jedem Kind und wachsen über die Grundschulzeit mit.
Ergobag überzeugt im Test mit Bestnote 1,7
Im letzten Test von Stiftung Warentest aus dem Jahr 2019 haben die Modelle Cubo und Pack in der Neo-Edition von Ergobag mit der Note 1,7 am besten abgeschnitten. Insbesondere in den Punkten Schadstoffe, Materialeigenschaften und Sichtbarkeit konnten die Ergobags die Tester überzeugen. Die Sichtbarkeit variiert natürlich nach Design des Ranzens, reflektierende Details sollten jedoch niemals fehlen.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
- Mitwachsendes Rückensystem von 100 bis 150 Zentimetern
- Gewicht: 1.100 Gramm
- Sichtbarkeit durch Reflektoren rundherum
- Sechsteiliges Set: Schulrucksack, Sportrucksack, Kletties, Heftebox, Federmäppchen und Schlampermäppchen
- Klassische eckige Ranzenform
- Höhenverstellbares Tragesystem
- Gewicht: 1.100 Gramm
- Mit Reflektoren
- Fünfteiliges Set: Schulranzen, Sportbeutel, Federmäppchen, Schlampermäppchen und Kletties
Faustregel zum Gewicht des Schulranzens
Lange Zeit hielt sich der bekannte Richtwert, dass Ranzen und Rucksäcke für Kinder mit Inhalt nur etwa zehn bis zwölf Prozent des Körpergewichts wiegen dürften. Laut der Aktion Gesunder Rücken e.V. wurde dieser Wert nie mit Studien bestätigt. Sie verweisen hingegen auf eine Kid-Check-Studie der Universität Saarland, die feststellt: Gesunde Kinder können sogar bis zu 20 Prozent ihres Eigengewichts als Ranzen tragen. Es lässt sich jedoch dagegenhalten, dass dieser Wert je nach Kind stark variiert. Immerhin hängt das von der Größe, dem Gewicht, der Muskelkraft und der Stabilität der Kinder ab, so die Deutsche Wirbelsäulengesellschaft. Als Faustregel spricht diese sich deshalb für ein Ranzengewicht von etwa 15 Prozent des Körpergewichts aus.
- Gewicht: ca. 650 Gramm
- Fünfteiliges Set mit Ranzen, Sportbeutel, Hefter, Federmappe und Schlampermäppchen
- Reflektierendes Design
Eltern können aufatmen: Im Vergleich der Stiftung Warentest betonen die Experten, dass die Tragezeit von Ranzen im Normalfall gar nicht ausreichen würde, um dauerhafte Rückenschäden auszulösen. Für den Komfort des Kindes und um akute Rückenschmerzen zu vermeiden, sollte das Gewicht natürlich trotzdem möglichst gering gehalten werden. Praktisch ist etwa ein Hüftgurt, der das Gewicht auf den Schultern gleichmäßiger verteilt.
Gute Sichtbarkeit ist das A und O für Schüler
Neben der Passform und dem Gewicht zählt bei der Ranzen-Auswahl vor allem die Sichtbarkeit. Der Schulranzen sollte unbedingt reflektierende Details aufweisen, damit Kinder auf dem Schulweg auch im Dunkeln sichtbar sind. Richtig effektiv sind neben reflektierenden Stoffen und Katzenaugen-Anhängern auch Designs mit Neon-Farben.
- Neon-Design mit Blumen und reflektierenden Details
- Gewicht: circa 1.605 Gramm
- Vierteiliges Set mit Ranzen, Turnbeutel, Federtasche und Schlampermäppchen
- Reflektierendes Design
- Gewicht: 1.250 Gramm
- Fünfteiliges Set: Schulranzen, Federmappe, Schlampermappe, Turnbeutel und Anhänger
So sitzt der Ranzen richtig:
- Die Größe und Länge der Träger sollte so eingestellt sein, dass der Ranzen über dem Po sitzt.
- Zudem sollte der Ranzen oben mit den Schultern abschließen und den Schulterblick nicht einschränken, so der Ranzenhersteller Step by Step.
- Laut der Aktion Gesunder Rücken e.V. sind neben Ranzen auch ergonomisch geformte Schulrucksäcke geeignet, Trolleys hingegen werden aufgrund der verdrehten Körperhaltung und einseitigen Belastung nicht empfohlen.
Mit dem richtigen Ranzen in die Schulzeit starten
Bald steht der Schulstart an, das heißt: Es ist höchste Zeit, den richtigen Ranzen zu besorgen. Wichtig ist natürlich die Sichtbarkeit, Passform und das Gewicht. Am besten wird der Ranzen deshalb ausgiebig anprobiert und auch mit Inhalt probegetragen. Für das frischgebackene Schulkind ist nicht nur der Komfort, sondern auch das Design ausschlaggebend. Immerhin sind die Kinder damit meist mindestens vier Jahre unterwegs und das Ranzen-Design kann Lust auf die Schulzeit wecken.
Quelle: ntv.de