Shopping & ServiceAnzeige

Der eigene Mini-Garten Das perfekte Hochbeet für den Balkon: So sieht es aus!

Mini-Garten trotz Mietwohnung in der Stadt: Ein passend ausgewähltes Hochbeet kann den Balkon enorm aufwerten.

Mini-Garten trotz Mietwohnung in der Stadt: Ein passend ausgewähltes Hochbeet kann den Balkon enorm aufwerten.

(Foto: istockphoto.com)

Wer gerne gärtnert, Blumen pflanzt und die eigenen Kräuter zieht, hat es schwer, wenn kein Garten zur Verfügung steht. Die Alternative kann dann ein Hochbeet auf dem Balkon sein. Doch wodurch zeichnet sich ein gutes Hochbeet aus, und worauf ist beim Kauf zu achten?

Auch auf dem kleinsten Balkon schlummert das Potenzial für einen üppigen Mini-Garten. Das Geheimnis liegt im richtigen Hochbeet. Der schont zudem den Rücken, verlängert die Gartensaison und verwandelt graue Betonflächen in lebendige Grünzonen. Im Folgenden beleuchten wir die wichtigsten Aspekte beim Kauf eines Hochbeets und wie es auf den eigenen Balkon abgestimmt werden kann.

Das wichtigste Kriterium beim Hochbeet-Kauf

Als allererstes kommt es natürlich auf die Größe an. Das Hochbeet sollte bequem auf den Balkon passen, dabei keine Wege unnötig versperren und drumherum auch Platz lassen, damit es sich am Beet selbst weiterhin bequem arbeiten lässt. Gerade in der Stadt bieten Balkone nicht immer den meisten Platz, es gibt aber auch entsprechend platzsparende Hochbeete, wie etwa von Pflanzen-Kölle – mit einer Breite von gerade mal 80 Zentimetern.

ANZEIGE
Pflanzen-Kölle Hochbeet, 80 Zentimeter breit
29,84€ 32,09 €
Zum Angebot bei ebay.de

Ist der Balkon größer, lohnt es sich, auch auf ein größeres Hochbeet zu setzen, schließlich kann dann auch mehr angebaut werden. Entsprechende Modelle sind oft auch schon aus stabilerem Material, wie das VegTrug-Hochbeet aus Holz.

ANZEIGE
VegTrug Hochbeet, 103 Zentimeter breit
179,99 €
Zum Angebot bei ebay.de

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Neben der Breite ebenfalls wichtig: Höhe und Tiefe

Auch die Höhe des Hochbeets spielt bei der Auswahl eine wichtige Rolle. Denn unabhängig davon, ob das Hochbeet später auf dem Balkon oder woanders stehen soll, ist eine auf sich selbst angepasste Höhe wichtig für rückenfreundliches Gärtnern. Viele Modelle liegen bei knapp 80 Zentimetern Höhe, gerade für größere Menschen kann das aber bei längerem Arbeiten aufs Kreuz gehen. Alternativen sind eben höhere Hochbeete, etwa mit einem Meter "Arbeitshöhe" oder sogenannte Pflanztreppen.

ANZEIGE
Arebos Hochbeet, 101 Zentimeter hoch
85
43,90 €
Zum Angebot bei amazon.de

ANZEIGE
Kesser Hochbeet mit vier Etagen
722
119,80 € 129,80 €
Zum Angebot bei amazon.de

Auch die Tiefe des Hochbeets spielt eine wichtige Rolle – und sollte nicht unterschätzt werden. Sie richtet sich danach, was später gepflanzt werden soll. Für Blumen reicht meist eine geringe Tiefe, ähnlich wie bei einem Blumentopf. Wer allerdings Gemüse anbauen möchte, muss buchstäblich mehr in die Tiefe gehen: Viele Gemüsesorten brauchen ausreichend Raum für ihre Wurzeln, um sich gut zu entwickeln. Ein zu flaches Beet kann hier schnell zum Wachstumshemmer werden.

Salate benötigen für ihre Wurzeln rund 40 bis 60 Zentimeter Tiefe, Möhren bis zu 80 und Tomaten sogar bis zu 90 Zentimeter. Die oben vorgestellten Modelle sind etwas flacher konstruiert, da sie auf Beinen stehen. Wer mehr Pflanztiefe benötigt, kann zu Hochbeeten in Kastenform greifen – etwa von Westmann – die deutlich mehr Raum nach unten bieten.

ANZEIGE
Westmann Hochbeet
199,00 €
Zum Angebot bei ebay.de

Weitere wichtige Punkte beim Kauf eines Hochbeets für den Balkon

  • Gewicht: Gerade ein Hochbeet mit viel Tiefe und entsprechend viel Erde kann ein nicht unerhebliches Gewicht mitbringen. Daher sollte jederzeit auch die Traglast des Balkons mit bedacht werden.
  • Material: Kunststoff ist leicht und witterungsbeständig, macht optisch aber oft nicht so viel her wie Holz, was wiederum ggf. gepflegt werden muss. Dazu gibt es Beete aus Metall, hier auf verzinktes Stahlblech achten.
  • Stabilität: Je nachdem, wie exponiert der Balkon steht, kann er Wind und Wetter ausgesetzt sein, das Hochbeet sollte eine entsprechend stabile Konstruktion haben.
  • Drainage: Um Staunässe und damit Wurzelfäule zu verhindern, ist eine gute Drainage unerlässlich. Dafür sollte es Abzugslöcher im Boden des Beetes geben.
  • Extras: Einige Hochbeete haben praktische Ablageflächen oder Rollen.
  • Design: Es ist natürlich eher subjektiv, aber das gewählte Hochbeet sollte sich im Bestfall optisch gut in den Balkon einfügen und gut zum Stil passen.

Die genannten Punkte helfen, das individuell passende Hochbeet für den Balkon zu finden. Unterm Strich muss aber auch das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmen, und das wiederum ist abhängig von der geplanten Nutzung. Anfänger sollten vielleicht nicht direkt auf ein Hochbeet für 100 Euro und mehr gehen, während erfahrene Gartenprofis, die wissen, dass sie viel Zeit mit dem Hochbeet verbringen werden, auch in die entsprechende Qualität investieren können.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen