Comeback des Kult-Spielzeugs Das Tamagotchi ist in Japan wieder voll im Trend
05.10.2025, 04:30 Uhr
Bandai bringt das digitale Haustier zurück – Nostalgie trifft auf neue Editionen.
(Foto: Bandai)
Das virtuelle Haustier aus den 90ern ist in Japan zurück. Neue Designs, moderne Features und ein Switch-Spiel zeigen, dass der Hype um das Tamagotchi wieder Fahrt aufnimmt – trotz Kritik an simplen Spielmechaniken.
Fast drei Jahrzehnte nach seinem ersten Boom feiert das Tamagotchi in Japan ein überraschendes Revival. Die kleinen Eier-förmigen Geräte von Bandai, in denen digitale Wesen gepflegt werden müssen, gelten als Kultobjekte der 90er-Jahre. Nun erlebt das virtuelle Haustier eine neue Erfolgswelle – befeuert von nostalgischen Fans ebenso wie von jüngeren Zielgruppen. Kritische Stimmen verweisen jedoch darauf, dass die neuen Versionen nicht den gleichen Charme wie das Original versprühen und der Reiz vor allem in der Retro-Ästhetik liegt.
Aktuelle Tamagotchis im Überblick
Das Sortiment reicht von den ans Original angelehnten, günstigen Basisgeräten über farbenfrohe Sondereditionen bis hin zu WiFi- und verbindungsfähigen Tamagotchis sowie einem modernen Konsolenspiel.
Tamagotchi Ocean Shell
Diese Variante orientiert sich eng am Look der 90er-Jahre. Das bunte Gehäuse mit Unterwasserwelt-Print versprüht Retro-Charme, während die Spielmechanik unverändert bleibt: Füttern, Spielen, Pflegen und gelegentliches Ermahnen gehören weiterhin zum Alltag mit dem digitalen Haustier.
- Retro-Modell mit Ozean-Optik
- Klassische Funktionen ohne Extras
- Preislich im Einsteigersegment
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Tamagotchi Lots of Love
Das "Lots of Love"-Design setzt auf ein pinkfarbenes Herz-Muster und richtet sich klar an Fans von verspielter Optik. Technisch unterscheidet es sich kaum von den Standardausführungen, weshalb es vor allem für Sammler und Nostalgie-Liebhaber interessant ist.
- Herz-Motiv und verspieltes Design
- Gleiche Spielmechanik wie beim Original
- Laut Bewertungen besonders beliebt bei Sammlern
Tamagotchi Pure Honey
Die "Pure Honey"-Ausgabe kommt mit Bienenwabenoptik. Auch hier bleibt es beim klassischen Spielprinzip – für Fans liegt der Reiz vor allem in der knalligen Optik und dem Sammelwert.
- Bunte "Honig"-Edition mit Retro-Charakter
- Identische Funktionen zum Basismodell
- Preislich leicht über den günstigsten Varianten
Bandai Tamagotchi Uni im Armbanduhr-Format
Das Tamagotchi Uni stellt einen bedeutenden Schritt in der Evolution der virtuellen Haustiere dar. Es kombiniert die klassische Tamagotchi-Spielmechanik mit modernen Funktionen und einem tragbaren Uhren-Design. Erstmals verfügt ein Tamagotchi über eine Wi-Fi-Verbindung, die es ermöglicht, sich mit anderen Geräten zu verbinden, Geschenke auszutauschen und sogar zu heiraten. Das Gerät ist über ein Armband wie eine Armbanduhr tragbar und verfügt über ein Farbdisplay. Ein integrierter Lithium-Akku wird per USB-Kabel aufgeladen. Online-Bewertungen heben die neuen Funktionen positiv hervor, verweisen aber auch auf die Anfälligkeit des Displays für Kratzer. Zudem sollten Fans offen für Neuerungen sein, da das Spielprinzip stärker von den klassischen Modellen abweicht.
- Wi-Fi-Verbindung für Online-Interaktionen mit anderen Spielern
- Tragbares Design mit Armband
- Farbdisplay, integrierter Lithium-Akku (aufladbar per USB-C)
Bandai Tamagotchi Paradise
Die neueste Version, das Tamagotchi Paradise war laut Tagesschau-Bericht in Japan zum Marktstart innerhalb kurzer ausverkauft. Mit rund 60 Euro bewegt sich das Modell schon eher im Tamagotchi-Premiumsegment. Es verfügt über ein größeres, farbiges Display mit Zoom-Funktion, bietet erweiterte Gestaltungsmöglichkeiten für die Charaktere sowie zusätzliche Pflege-Aktivitäten. Außerdem lässt sich das Gerät mit einem anderen Tamagotchi verbinden, um gemeinsam zu spielen, und enthält zusätzliche Minispiele.
- Aufwendiges Design und Sammlercharakter
- Enthält erweiterte Minispiele
- Höherer Preis im Vergleich zu Basismodellen
Die aktuelle Ausführung kostet rund doppelt so viel wie die klassischen Modelle – ein Umstand, der die Frage nach dem Mehrwert aufwirft. Bei Amazon erreicht das Gerät im Schnitt 4,5 von fünf Sternen. Positiv hervorgehoben werden vor allem der größere Bildschirm und die erweiterten Spielmöglichkeiten. Kritisch bewertet werden hingegen die wuchtige Bauweise, die Anfälligkeit des Displays für Kratzer sowie das einfache Kunststoffgehäuse mit Drehrad. Auch das veränderte Spielprinzip stößt nicht bei allen Nostalgie-Fans auf Zustimmung.
Tamagotchi Plaza (Nintendo Switch)
Das Switch-Spiel zeigt, dass Bandai das Franchise auch auf moderne Plattformen bringt. Hier lassen sich virtuelle Figuren in einer größeren Umgebung steuern, ergänzt durch verschiedene Minigames. Der Titel hebt sich deutlich von den klassischen Schlüsselanhängern ab, da er stärker auf Unterhaltung und Variation setzt.
- Konsolenspiel für die Nintendo Switch
- Bietet Minigames und mehr Interaktionsmöglichkeiten
- Klare Abgrenzung zu den simplen Handheld-Geräten
Fazit – zwischen Nostalgie und Limitierungen
Das Tamagotchi-Comeback zeigt, wie stark Retro-Trends das Spielzeuggeschäft prägen können. Inzwischen gibt es Weiterentwicklungen wie das Tamagotchi Paradise oder das Tamagotchi Uni mit Farbdisplay, Online-Verbindung und erweiterten Interaktionsmöglichkeiten. Dennoch stoßen diese Neuerungen nicht bei allen Fans auf Zustimmung: Viele Nostalgie-Liebhaber bevorzugen die klassischen Geräte und sehen den Hauptreiz nach wie vor in der Retro-Ästhetik und dem simplen Spielprinzip. Für Sammler und neue Zielgruppen bieten die modernen Modelle jedoch interessante Features und Abwechslung, während klassische Versionen weiterhin den Charme der 90er-Jahre transportieren.
Quelle: ntv.de