Schutz im Wasser UV-Kleidung zum Schwimmen: So bleibt die Haut sicher
30.07.2024, 04:30 Uhr
Beim Spielen am Strand oder im Wasser – UV-Kleidung zum Schwimmen schützt auch die Kleinsten effektiv.
(Foto: istockphoto.com)
UV-Kleidung zum Schwimmen schützt die Haut effektiv vor schädlichen UV-Strahlen. Wir zeigen die entscheidenden Merkmale von UV-Kleidung auf und worauf es beim Kauf zu achten gilt.
UV-Kleidung zum Schwimmen ist mittlerweile ein unverzichtbares Kleidungsstück für alle, die viel Zeit im Wasser und in der Sonne verbringen. Diese Spezialkleidung bietet einen effektiven Schutz gegen schädliche UV-Strahlen, die das Hautkrebsrisiko erhöhen können. In diesem Ratgeber erfahren Leser alles Wichtige über die relevanten Merkmale dieser schützenden Kleidungsstücke, von den Materialien bis hin zur richtigen Pflege.
Warum UV-Kleidung zum Schwimmen wichtig ist
Beim Schwimmen im Freien ist die Haut intensiver Sonneneinstrahlung ausgesetzt, was das Risiko von Hautschäden und Hautkrebs erhöht. UV-Strahlen dringen tief in die Haut ein und können dabei langfristige Schäden verursachen. UV-Kleidung zum Schwimmen bietet hierbei einen umfassenden Schutz durch spezielle Textilien, die die UV-Strahlung abhalten. Diese Schwimmbekleidung ist ideal für Menschen, die viel Zeit im oder am Wasser verbringen, da normale Kleidung im nassen Zustand oft nicht den gleichen Schutz bietet. Darüber hinaus schützt UV-Kleidung empfindliche Hautpartien, die leicht vergessen werden, wie Schultern, Nacken und Rücken.
Für alle, die den ganzen Tag am und im Wasser verbringen, ist UV-Schwimmbekleidung empfehlenswert. Vor allem für:
- Babys und Kinder
- Menschen mit sehr heller Haut (Hauttyp 1 oder 2)
- Menschen, die familiär eine Vorgeschichte bei Hautkrebs oder anderen Hauterkrankungen haben
- Wassersportler, wie Surfer
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Wesentliche Merkmale von UV-Kleidung zum Schwimmen
Beim Kauf von UV-Kleidung zum Schwimmen sind einige wesentliche Punkte zu beachten, um den bestmöglichen Schutz zu gewährleisten:
- UV-Schutzfaktor (UPF): Ein möglichst hoher UPF, idealerweise 50+, gewährleistet maximalen Schutz.
- Materialien: Synthetische Stoffe wie Polyester oder Nylon bieten besseren Schutz als Naturfasern.
- Passform: Eng anliegende Kleidung schützt effektiver als locker sitzende, da sie die Haut vollständig bedeckt.
- Design: Langärmelige Shirts und lange Hosen decken mehr Hautfläche ab und bieten dadurch ebenfalls einen besseren Schutz.
- Atmungsaktivität: Gute UV-Kleidung sollte atmungsaktiv sein, um auch bei hohen Temperaturen angenehm zu bleiben.
Materialien und ihre Eigenschaften
Die Wahl des richtigen Materials ist entscheidend für die Effektivität der UV-Kleidung zum Schwimmen. Synthetische Stoffe wie Polyester und Nylon sind besonders geeignet, da sie von Natur aus einen hohen UV-Schutz bieten und gleichzeitig schnell trocknen. Diese Materialien sind auch weniger anfällig für Dehnung und Abnutzung, was ihre Wirksamkeit länger erhält. Baumwolle hingegen bietet im nassen Zustand kaum UV-Schutz und trocknet langsamer. Weitere interessante Materialien sind spezielle UV-blockierende Mikrofasern, die zusätzlichen Komfort und Schutz versprechen. Wasserdichtheit und Chlorresistenz können ebenso entscheidende Faktoren sein, speziell für den Einsatz in Schwimmbädern.
Pflege und Handhabung von UV-Kleidung
Die richtige Pflege von UV-Kleidung zum Schwimmen ist essenziell, um die Schutzfunktion langfristig zu erhalten:
- Nach jedem Gebrauch sollte die Kleidung gründlich mit kaltem Wasser abgespült werden, um Chlor und Salz zu entfernen.
- Ein sanftes Waschmittel ohne Bleichmittel ist zu empfehlen, um das Material nicht zu schädigen.
- Die Kleidung sollte nicht in direktem Sonnenlicht getrocknet werden, da dies den UV-Schutz beeinträchtigen kann.
- Zudem wird empfohlen, die UV-Kleidung flachliegend zu trocknen, um eine Verformung zu vermeiden.
- Bügeln sowie die Nutzung eines Trockners sind ebenfalls nicht ratsam, da hohe Temperaturen die Fasern beschädigen können.
Die Haut bei Sonne schützen
UV-Kleidung zum Schwimmen ist eine wichtige Investition für den Schutz der Haut vor schädlichen UV-Strahlen. Wesentliche Merkmale wie der UV-Schutzfaktor, die Materialwahl, Passform und das richtige Design spielen eine zentrale Rolle bei der Auswahl. Durch die richtige Pflege kann die Schutzfunktion zudem langfristig erhalten bleiben. Eine gute Wahl garantiert somit nicht nur Sicherheit, sondern auch Komfort und Langlebigkeit der Kleidung.
Quelle: ntv.de