Heizkissen für 150 Euro Was ist an Stoov-Wärmekissen so besonders?
29.01.2025, 11:43 Uhr
Stoov-Wärmekissen sind ideal, um sich an kalten Tagen aufs Sofa oder ins Bett zu kuscheln.
(Foto: Stoov, istockphoto.com)
Dem nasskalten Winterwetter trotzen Frostbeulen am besten mit einer Decke und einem Heizkissen auf dem Sofa. Aber lohnt sich ein Wärmekissen für rund 150 Euro? Wir checken, was die Produkte der Marke Stoov besonders macht – und welche Alternativen es gibt.
Niedrige Temperaturen und nasskaltes Wetter machen den Winter zu einer ungemütlichen Jahreszeit. Umso schöner ist es, sich dann mit einer Decke und einem Heizkissen aufs Sofa zu kuscheln. Wer sich einen neuen Wärmespender zulegen möchte, stößt schnell auf verschiedene Produkte der Marke Stoov – und staunt wahrscheinlich über die Preise. Die Heizkissen, Wärmflaschen und Decken kosten zwischen 100 und 150 Euro. Welche Funktionen rechtfertigen den hohen Preis? Und lohnt sich die Investition wirklich, wo es doch schon gute Wärmekissen für einen Bruchteil des Preises gibt? Wir klären auf.
Stoov-Wärmekissen: Was macht sie so besonders?
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Schon ein kurzer Vergleich der verschiedenen Produkte, Anbieter und Optionen zeigt: Stoov-Wärmekissen zeichnen sich durch mehrere Merkmale aus:
- Kabelloser Betrieb: Dank eines wiederaufladbaren Akkus sind die Kissen, aber auch die Decken und Wärmflaschen, kabellos und mobil einsetzbar. Das ermöglicht maximale Flexibilität – ob auf der Couch, im Auto oder sogar im Büro. Je nach Modell und Wärmeeinstellung hält der Akku laut Hersteller bis zu drei Stunden.
- Elektrische Infrarot-Technologie: Stoov-Wärmekissen nutzen Infrarot-Heizelemente, die eine gleichmäßige und direkte Wärmeabgabe an den Körper garantieren. Das ist auch bei den Wärmflaschen der Fall – sie kommen ganz ohne heißes Wasser aus.
- Sicherheitsfunktionen: Ein integrierter Überhitzungsschutz mit intelligentem Thermostat und Abschaltautomatik unterbricht die Wärmeproduktion automatisch bei zu hoher Temperatur, was die Sicherheit erhöht. Das ist allerdings auch in vielen anderen Heizprodukten Standard.
Der größte Vorteil der Heizkissen, Decken und Wärmflaschen von Stoov dürfte der Akkubetrieb sein. Das lobt auch Verbrauchermagazin Imtest im großen Heizkissen-Vergleich: Sowohl bei den Kissen als auch bei den beheizbaren Decken setzten sich die Modelle von Stoov als Testsieger durch. Überzeugen konnten neben dem kabellosen Betrieb auch die Wärmeleistung, die Sicherheit, die Praktikabilität und das zeitlose Design.
- Akkubetrieb
- Drei Temperaturstufen
- Überhitzungsschutz und Abschaltautomatik
- Bezug waschbar bei 40 Grad Celsius
Günstige Alternative: Dieses Medisana-Heizkissen hält auch kabellos warm
Rund 150 Euro ist jedoch eine ganze Stange Geld für ein Heizkissen. Geht das auch günstiger? Kurz gesagt: ja. Stoov ist nicht die einzige Marke, die kabellose Wärmekissen anbietet. Medisana beispielsweise hat mit dem HC 200 Heizkissen ein ganz ähnliches Produkt im Sortiment. Auch dieses Modell besitzt dünne Infrarot-Heizstäbe, die per Akku betrieben werden. Allerdings ist der Akku hier nicht im Lieferumfang enthalten, weil der USB-A-Anschluss laut Hersteller mit jeder handelsüblichen Powerbank kompatibel ist. Wer also eine Powerbank besitzt, kann das Heizkissen nutzen – andernfalls gibt es auch einen passenden Medisana-Akku. Dafür kostet dieses Heizkissen auch nur knapp die Hälfte des Stoov-Kissens.
- Akkubetrieb per Powerbank (Lieferung ohne Akku)
- Drei Temperaturstufen
- Überhitzungsschutz und Abschaltautomatik
- Bezug per Handwäsche waschbar
- Größe: 40 x 40 x 18 Zentimeter
- Weitere gute Angebote finden Sparfüchse in unserem Deal-Ticker, den wir täglich frisch mit den besten Deals im Internet befüllen.
Preistipp: Elektrisches Wärmekissen von Silvercrest
Wer das beheizte Kissen hauptsächlich am gleichen Ort nutzt, etwa auf dem Sofa oder im Bett, stört sich möglicherweise gar nicht an einem Kabel. Dann reicht auch ein herkömmliches elektrisches Heizkissen wie das von Silvercrest Personal Care: Das Kuschelkissen mit flauschigem Polyester-Bezug lässt sich in sechs verschiedenen Temperaturstufen einstellen. Auf höchster Stufe wird das Kissen bis zu 71 Grad Celsius warm – da dürfte sogar die größte Frostbeule nicht mehr frieren.
- Kabelbetrieb (2,8 Meter)
- Sechs Temperaturstufen zwischen 42 und 71 Grad Celsius
- Abschaltautomatik nach 90 Minuten
- Bezug waschbar bei 30 Grad Celsius
- Größe: 40 x 30 Zentimeter
Fazit: So gut sind Stoov-Wärmekissen und ihre Alternativen
Zugegeben: Der kabellose Betrieb, die gleichmäßige Infrarot-Wärmeverteilung und die Sicherheit heben Stoov-Wärmekissen von vielen Konkurrenzprodukten ab. Zudem sind sie in vielen Farben erhältlich und fügen sich in nahezu jede Einrichtung ein – anders als gewöhnliche Heizkissen, die oft einer weißen Unterlage gleichen. Wem das den Preis von rund 150 Euro wert ist, der macht mit dem Markenmodell alles richtig. Aber es gibt auch deutlich günstigere Varianten, etwa von Medisana oder von Silvercrest. Es ist also ratsam, sich vor dem Kauf genau zu überlegen, wann und wo das Heizkissen zum Einsatz kommen soll und welche Features besonders wichtig sind – dann gibt es gute und funktionale Modelle schon für rund 20 Euro.
Quelle: ntv.de