Ausrichtung, Strombedarf, Fläche Welches Balkonkraftwerk passt zu wem?
23.08.2024, 13:06 Uhr
Welches Balkonkraftwerk deckt sich am besten mit den eigenen Bedürfnissen?
(Foto: istockphoto.com)
Um das richtige Balkonkraftwerk zu finden, sollten potenzielle Käufer zunächst den eigenen Stromverbrauch ermitteln und die individuellen örtlichen Montagebedingungen klären. Welche Anlage am besten passt, zeigen wir hier.
Mit Balkonkraftwerken lassen sich unter idealen Bedingungen einige Hundert Euro Stromkosten im Jahr sparen. Für eine optimale Stromausbeute müssen aber die Rahmenbedingungen stimmen. Welche Faktoren spielen eine Rolle, um das beste Balkonkraftwerk für die eigenen Bedürfnisse zu finden?
Wie hoch ist der Strombedarf im Haushalt?
Für das perfekte Match sollte zunächst der Energieverbrauch des eigenen Haushalts ermittelt werden. Laut Statistischem Bundesamt hat ein Zwei-Personen-Haushalt für die Haushaltsausstattung im Jahr 2021 durchschnittlich 2.974 Kilowattstunden (kWh) Strom verbraucht. Interessierte sollten sich nun überlegen, wie viel sie denn mit dem Balkonkraftwerk eigentlich an Energiekosten einsparen wollen. Als Faustregel gilt, dass pro Solarmodul mit 450 Watt Peak (Wp) jährlich etwa zwischen 400 und 450 kWh produziert werden können.
Für Haushalte mit niedrigem Stromverbrauch, die möglichst viel Solarstrom selbst nutzen möchten, empfiehlt die Verbraucherzentrale daher Balkonkraftwerke mit einem Solarmodul bis zu 400 Wp. Bei Kleines Kraftwerk gibt es ein Single-Solarmodul im Komplettpaket mit Wechselrichter und Montagezubehör für Gitterbalkone unter 430 Euro.
Details des Balkonkraftwerks:
- Gitterbalkon Single mit einem bifazialen Solarmodul
- 450 Watt Peak
- Hoymiles 400-Watt-Mikrowechselrichter
- Inklusive Montage-Set und Halterungen für Gitterbalkone
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Die Ausrichtung entscheidet, wie viele Module sinnvoll sind
Wie groß der Ertrag eines Balkonkraftwerks tatsächlich ist, hängt maßgeblich von der Ausrichtung der Anlage ab. Die beste Sonnenausbeute gibt es auf Terrassen, Balkonen und Dächern mit südlicher Ausrichtung. Um bestmögliche Ertragsziele zu erreichen, können hier mehrere Solarmodule montiert werden. Mit zwei Modulen à 410 Wp können jährlich etwa 800 kWh Strom erzeugt werden. Das würde in etwa den Verbrauch von E-Herd und Kühlschrank decken.
Balkonkraftwerke mit zwei oder mehr Modulen eignen sich auch, wenn nur eine Ostausrichtung möglich ist, da so mehr aus der naturgegebenen geringeren Ausbeute herausgeholt wird. Bei Ebay gibt es aktuell ein Komplettsystem mit zwei Modulen und Wechselrichter für weniger als 270 Euro.
- Zwei monokristalline Solarmodule à 410 Wp
- 800-Watt-Mikrowechselrichter
- Fünf-Meter-Verbindungskabel mit Schuko-Stecker
- App zur Überwachung und Steuerung der Leistung
Wie viel Fläche ist verfügbar?
Wer viel Platz auf dem Balkon oder im Garten hat, kann auch über die Anschaffung leistungsstärkerer Anlagen nachdenken. Große Gartenflächen eignen sich ideal für Solarmodule mit Aufständerungen. Die Anlagen stehen dann an besonders sonnigen Fleckchen und produzieren viel Strom. Wer etwa vier Module zusammenschließt, kann Leistungen bis zu 1.600 Wp schaffen. Dafür werden dann auch zwei Wechselrichter benötigt. Der produzierte Strom kann direkt verwendet werden oder in Stromspeichern zwischengespeichert werden.
Mehr spannende Deals rund um Smarthome, Balkonkraftwerke und Gartengeräte finden Sparfüchse im stets aktuellen ntv.de-Dealticker.
Balkonkraftwerk-Komplett-Sets mit bis zu 2.000 Watt Leistung gibt es etwa bei Amazon vom Hersteller Solakon. Wer genügend Platz auf der Terrasse oder im Garten hat, kann mit vier Modulen à 500 Watt Leistung und dem 800-Watt-Wechselrichter konstant Strom produzieren.
Stromspeicher sind zwar immer noch ziemlich teure Anschaffungen, als Zwischenspeicherlösung für überschüssigen Strom, der nicht direkt verbraucht werden kann, sind sie aber unverzichtbar. Von Anker gibt es mit der Solix Solarbank ein modernes Plug-and-Play-System mit bis zu 6.000 Ladezyklen.
Wer Aufständerungen für Solarmodule zur Montage im Garten oder auf der Terrasse benötigt, kann sich beim Zubehör von Kleines Kraftwerk umschauen. Hier gibt es Halterungen für die Wandbefestigung, Aufständerungen für Flachdächer oder Gartenhalterungen für Module verschiedener Hersteller.
Langfristig denken bei der Entscheidung für die passende Anlage
Je größer die Anschaffungskosten für Balkonkraftwerke, desto länger dauert es, bis sich die Investition amortisiert hat. Wer nicht unbedingt mehrere Module benötigt, sollte eher kleiner als größer denken. Mit einem Single-Balkonkraftwerk in optimaler Westausrichtung können schon Hunderte Euro jährlich gespart werden.
Große Anlagen mit mehreren Modulen eignen sich natürlich für Gegebenheiten mit viel Platz. Mitunter sind mehrere Module auch sinnvoll für Balkone und Terrassen, die nicht optimal ausgerichtet sind. Bedacht werden sollte aber: Wartung und Pflege sind bei Balkonkraftwerken mit mehreren Modulen aufwendiger.
Quelle: ntv.de