Shopping & ServiceAnzeige

Keine Verfärbungen mehr Wasserfester Schmuck: So behält er seinen Glanz

Wasserfester Schmuck: Diese Schmuckstücke können zum Duschen und Schwimmen getragen werden.

Wasserfester Schmuck: Diese Schmuckstücke können zum Duschen und Schwimmen getragen werden.

(Foto: Purelei)

Wasserfester Schmuck ist nicht nur praktisch, sondern auch stylisch – im Alltag, am Strand oder beim Sport. Mit ein paar einfachen Tricks bewahren die Schmuckstücke möglichst lange ihre Schönheit.

Ob beim Duschen, Schwimmen oder Sport: Wasserfester Schmuck hält den Kontakt mit Wasser problemlos aus, ohne an Glanz zu verlieren oder abzufärben. Trotzdem benötigt auch wasserfester Schmuck ein gewisses Maß an Pflege, damit die Qualität nicht nachlässt. Wir verraten, welche Materialien besonders widerstandsfähig sind und wie die Schmuckstücke möglichst lange ihren Glanz bewahren.

Wasserfester Schmuck: Was ist das eigentlich?

Wasserfester Schmuck ist speziell dafür gemacht, den Kontakt mit Wasser ohne sichtbare Schäden zu überstehen. Dies betrifft insbesondere Materialien wie Edelstahl, Titan, Silikon, PVD-beschichtetes Gold oder hochqualitative Vergoldungen. Wasserfest bedeutet jedoch nicht, dass der Schmuck komplett unempfindlich gegenüber Umwelteinflüssen ist. Vor allem Chlor, Salz und Chemikalien können die Oberfläche beeinträchtigen, was zu Verfärbungen oder Glanzverlust führen kann. Daher ist die richtige Pflege entscheidend.

Wasserfester Schmuck im Check: Edelstahl behält Farbe und Glanz

Edelstahl ist rostfrei und vergleichsweise langlebig – kein Wunder also, dass er zu den klassischen Materialien bei wasserfestem Schmuck zählt. So besteht beispielsweise auch die Kette "Kaula" von Purelei aus Edelstahl bzw. aus vergoldetem Edelstahl. Bei dezenten Schmuckstücken lohnt sich der Griff zu widerstandsfähigen Materialien umso mehr: Wer einmal seinen Alltagsschmuck gefunden hat, muss diesen nicht extra zum Duschen oder Schwimmen ausziehen – dem täglichen Wasserkontakt hält dieser stand.

ANZEIGE
Kaula Kette
35,90 €
Zum Angebot bei purelei.com

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Wasserfester Schmuck aus Titan: Ohrringe für den Alltag

Anzeige

Titan ist ein leichtes, hypoallergenes Material, das resistent gegen Korrosion ist. Wer seinen Schmuck also zum Sport, Schwimmen oder Duschen anbehalten möchte, kann beispielsweise zu wasserfestem Schmuck aus Titan greifen. Die Ohrringe von Limerencia sind aus Titan gefertigt und in vier verschiedenen Größen lieferbar: Wer nach einem dezenten Ohrring sucht, ist mit der Acht-Millimeter-Variante bestens beraten.

ANZEIGE
Reif-Ohrringe von Limerencia
944
17,99 €
Zum Angebot bei amazon.de

Wasserfester Schmuck: Alltagstaugliche Armbänder

Während Statementkette und Creolen besonderen Anlässen vorbehalten sind, gibt es einige Schmuckstücke wie Ketten und Armbänder, die uns tagtäglich begleiten dürfen. Umso wichtiger ist es, dass der Schmuck Alltagssituationen wie Händewaschen, Spülen & Co. standhält. Wasserfest und filigran zugleich kommt das Kalea-Armband aus Edelstahl daher: Kleine Plättchen als Anhänger verleihen dem zierlichen Armband einen verspielten Touch.

ANZEIGE
Kalea Armband
35,90 €
Zum Angebot bei purelei.com

Nicht das Richtige dabei? Hier gibt es noch mehr wasserfesten Schmuck.

So behält wasserfester Schmuck seine Farbe

Obwohl sogenannter wasserfester Schmuck für den Kontakt mit Wasser gemacht ist, gibt es einige Tipps, um sicherzustellen, dass er seine Farbe und seinen Glanz über lange Zeit bewahrt. Besonders eine gute Aufbewahrung ist das A und O für langlebigen Schmuck: Wenn der wasserfeste Schmuck nicht getragen wird, sollte er an einem trockenen Ort aufbewahrt werden. Feuchte Umgebungen wie das Badezimmer sind eher schlecht, da die konstante Feuchtigkeit langfristig die Oberfläche angreifen kann. Schmuckboxen mit einzelnen Fächern wie beispielsweise die Schatulle von Songmics sind ideal, um Kratzer und das Verheddern von Ketten zu vermeiden.

ANZEIGE
Schmuckkasten aus Kunstleder
36,99 € 45,99 €
Zum Angebot bei songmics.de

Weitere Schmuckschatullen gibt es hier.

Noch mehr Tipps, damit sich der Schmuck länger hält:

  1. Kontakt mit Chemikalien vermeiden: Wasserfester Schmuck kann in normalem Wasser getragen werden, aber Chemikalien wie Chlor (z. B. in Pools), aggressive Reinigungsmittel und Parfums können die Oberfläche angreifen und Verfärbungen verursachen.
  2. Schmuck regelmäßig reinigen: Auch wasserfester Schmuck kann mit der Zeit Schmutz und Ablagerungen ansetzen, die seine Farbe beeinträchtigen. Wer den Schmuck mit einem milden Spülmittel und lauwarmem Wasser regelmäßig reinigt, kann Glanz und Farbe bewahren. Danach sollte der Schmuck gründlich abgetrocknet werden, um Wasserflecken zu vermeiden.
  3. Übermäßige Sonneneinstrahlung vermeiden: Obwohl hochwertiger wasserfester Schmuck auch bei Sonneneinstrahlung beständig ist, kann langanhaltende UV-Belastung dazu führen, dass Farben verblassen. Dies betrifft vor allem farbige Schmuckelemente oder Kunststoffbestandteile. Der Schmuck sollte daher nicht im direkten Sonnenlicht gelagert werden.
  4. Pflegeprodukte für Schmuck verwenden: Es gibt spezielle Pflegeprodukte für wasserfesten Schmuck, die helfen, Glanz und Farbe zu erhalten. Diese können eine Schutzschicht auf der Oberfläche bilden, die den Schmuck vor Wasserflecken, Kratzern und Abnutzung schützt. Dabei ist jedoch wichtig, dass diese Produkte für das jeweilige Material geeignet sind.
  5. Salzwasser meiden: Auch wenn der Schmuck wasserfest ist, kann Salzwasser die Oberfläche angreifen und Verfärbungen verursachen. Wer also im Meer schwimmen gehen möchte, sollte den Schmuck besser abnehmen, um auf Nummer sicher zu gehen.

Mehr spannende Deals rund um Schmuck, Freizeit und Mode finden Sparfüchse im stets aktuellen ntv.de-Dealticker.

Fazit: Lohnt sich wasserfester Schmuck?

Wasserfester Schmuck ist eine hervorragende Wahl für all jene, die auch beim Sport, Schwimmen oder im Alltag nicht auf stilvolle Accessoires verzichten möchten. Damit der Schmuck jedoch seine Farbe und seinen Glanz behält, ist die richtige Pflege unerlässlich. Mit den oben genannten Tipps wird sichergestellt, dass der Schmuck lange strahlt und nicht an Qualität verliert. Wer auf hochwertige Materialien achtet, den Schmuck geschützt aufbewahrt und ihn vor aggressiven Substanzen, hat lange Freude an seinen Lieblingsstücken.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen