Endlich die lang ersehnte Liebe Dennis Schröder bricht in seiner Heimat in Tränen aus
26.09.2025, 17:12 Uhr
Dennis Schröder steht in "seiner" Halle.
(Foto: dpa)
Dennis Schröder erlebt derzeit eine Welle der großen Emotionen. Nach dem EM-Titel mit der deutschen Basketball-Nationalmannschaft reist er nun in seine Heimatstadt Braunschweig und bekommt dort eine ganz besondere Ehre. Das lässt ihn nicht kalt.
Der Mann der Stunde lüftete den Schleier höchstpersönlich, "Dennis-Schröder-Halle" prangte dort in großen Lettern. Auch nach all den Medaillen und Titeln war dem Anführer der Basketball-Europameister anzusehen, wie viel es ihm bedeutete, seiner alten Schulsporthalle in Braunschweig seinen Namen zu schenken. Schon bald flossen Tränen.
"Ich bin sehr emotional und habe geweint, das passiert nicht so oft", sagte Schröder in seiner Rede beim Empfang in der Turnhalle der Integrierten Gesamtschule Franzsches Feld. Ein Kinderchor hatte ihn mit der Ballade "7 years" gerührt, neben ihm saß Sohnemann Dennis Malick Jr. Auch die Ansprache von Oberbürgermeister Thorsten Kornblum bewegte Schröder sichtlich.
Erst der dritte Wurf sitzt
Der 32-Jährige sei "der erfolgreichste Sportler, den unsere Stadt je hervorgebracht hat und einer der besten deutschen Basketballer", sagte der SPD-Politiker: "Du bist ein sehr besonderer Mensch für Braunschweig, du bist ein Löwe." Dass Schröder erst den dritten Wurf in "seiner" Halle verwandelte, wird er verkraften können. An diesem Tag spürte er die Liebe, die er sich immer so sehr gewünscht hatte.
Genau die Halle, in der von 2004 bis 2009 im Basketballförderprogramm der Schule seine Basketball-Karriere ihren Ursprung genommen hatte, trägt nun Schröders Namen. "Das bedeutet mir alles", sagte der Gewürdigte: "Hätte ich früher daran gedacht, dass eine Halle nach mir benannt wird, hätte ich nicht daran geglaubt."
Nicht nur ehrt ihn die Stadt für Erfolge wie Gold der bei WM 2023 und kürzlich bei der EM, sondern auch für sein Engagement in der Heimat. Zuletzt hatte der NBA-Profi angekündigt, dort eine Schule errichten zu wollen, obendrein ist er seit 2020 alleiniger Gesellschafter des Bundesligisten Löwen Braunschweig.
Schröder verfolgt ganz besonderes Ziel
Für all das umarmte ihn Braunschweig zwölf Tage nach dem Triumph im EM-Finale von Riga in besonderer Weise. Nach dem Empfang in der Schule standen am Nachmittag Feierlichkeiten im Rathaus mit Fans an. Dort kündigte Kornblum an, dem Stadtrat Schröders Ernennung zum Ehrenbürger vorzuschlagen. Am Samstag (18.30 Uhr/Dyn) wird der DBB-Kapitän beim Liga-Auftakt seiner Löwen gegen die BMA365 Bamberg Baskets vor Ort die Daumen drücken. Im Gepäck hat er natürlich den EM-Pokal.
Doch es soll nicht die letzte Trophäe sein, die sie in Braunschweig zu sehen bekommen. Schröder will ein noch größeres Vermächtnis hinterlassen. Dazu gehört auch, nach seiner Zeit in der NBA, wo er derzeit für die Sacramento Kings spielt, die erste deutsche Meisterschaft mit den Löwen zu gewinnen. Als Spieler versteht sich. "Das ist ein großer Ansporn für mich", hatte Schröder, der bis 2013 in Braunschweig aktiv gewesen war, am Donnerstag in der NDR-Sendung "DAS! Rote Sofa" gesagt. Mitmachen soll dann auch Daniel Theis, der schon früher Seite an Seite mit Schröder in Braunschweig gespielt hatte.
"Den nehme ich mit dazu, jetzt hat er keine andere Wahl mehr. Er will auch gerne mit dabei sein. Schauen wir mal, wen wir noch so von der Nationalmannschaft holen können", so Schröder. Genug Zeit dafür bleibt ihm. Bis er 40 Jahre alt ist, das betont Schröder immer wieder, will er Basketball spielen. In der "Dennis-Schröder-Halle" wächst derweil schon die nächste Generation heran.
Quelle: ntv.de, tno/sid