Sport

NHL-Finale mit deutscher Beteiligung Ehrhoff ist elektrisiert

Vorfreude beim deutschen Verteidiger Christian Ehrhoff.

Vorfreude beim deutschen Verteidiger Christian Ehrhoff.

(Foto: AP)

Im Finale der NHL-Playoffs stehen sich ab Mittwoch zwei deutsche Spieler gegenüber - einer wird am Ende der Best-of-Seven-Serie also auf jeden Fall die begehrteste Vereinstrophäe der Welt in die Luft halten. Für Canucks-Verteidiger Christian Ehrhoff "das Ultimative, was es im Eishockey gibt".

Eishockey-Nationalspieler Christian Ehrhoff von den Vancouver Canucks verspürt vor dem deutschen Stanley-Cup-Duell mit Dennis Seidenberg und den Boston Bruins in der nordamerikanischen Profiliga NHL grenzenlose Vorfreude. "Das Stanley-Cup-Finale ist das Ultimative, was es im Eishockey gibt", sagte der Verteidiger der "Welt": "Dafür spiele ich seit meinem sechsten Lebensjahr Eishockey." Das erste Spiel in der Best-of-Seven-Serie findet am Mittwoch, den 1. Juni statt.

Die Luft werde brennen, so Ehrhoff. "36 extrem motivierte Spieler treffen aufeinander, die alle vom selben Traum beseelt sind - doch nur für die Hälfte wird er sich erfüllen. Wissen Sie, was da auf dem Eis abgehen wird?", so der 28-Jährige, der seine Schulterverletzung, wegen der er die letzten beiden Halbfinal-Spiele gegen die San Jose Sharks verpasst hatte, rechtzeitig auskuriert hat.

Dennis Seidenberg, rechts, ist ebenfalls Verteidiger - aber auf der Gegenseite.

Dennis Seidenberg, rechts, ist ebenfalls Verteidiger - aber auf der Gegenseite.

(Foto: AP)

Mit seinem Nationalmannschaftskollegen Seidenberg, mit dem er zuletzt bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver auf dem Eis stand, werde er sich vor dem Duell nicht in Verbindung setzen. "Wir sind beide zu fokussiert auf das Finale", sagte Ehrhoff, der Seidenberg trotz aller Rivalität auf dem Eis schätzt: "Wir harmonieren super miteinander. Dennis ist nicht nur ein großartiger Eishockeyspieler, sondern auch als Mensch ein richtig guter Typ."

Uwe Krupp holte den Cup zum ersten Mal

Ehrhoff ist sich auch der besonderen Bedeutung dieses Endspiels für die deutschen Eishockey-Fans bewusst: "Es ist schon irre, dass wir nun gegeneinander spielen. Damit schreiben wir deutsche Eishockeygeschichte." 15 Jahre nach dem derzeitigen Bundestrainer Uwe Krupp wird am Ende der "Best-of-Seven"-Serie zum zweiten Mal ein deutscher Spieler die begehrte Trophäe gewinnen. Der künftige Teammanager der Kölner Haie hatte 1996 mit Colorado Avalanche und sechs Jahre später als Ersatzspieler mit den Detroit Red Wings die älteste Mannschaftstrophäe der Welt gewonnen.

Von einem Triumph seiner Vancouver Canucks ist Ehrhoff trotz der 1:3-Niederlage gegen die Bruins in der abgelaufenen Saison überzeugt. "Wir haben keine Schwächen im Team. Unser Überzahlspiel ist besser, und in Daniel Sedin haben wir den Topscorer der Liga", so der in Moers geborene Ehrhoff. Außerdem sei es an der Zeit, dass der Cup "endlich wieder nach Kanada, ins Mutterland des Eishockeys" komme. Als bislang letztes kanadisches Team gewannen vor 18 Jahren die Montreal Canadiens den Stanley Cup.

Quelle: ntv.de, sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen