Doll überrascht in der Verfolgung Fourcade schreibt Biathlon-Geschichte
21.03.2015, 12:36 Uhr
Dominator: Martin Fourcade bleibt der Seriensieger im Biathlon-Weltcup.
(Foto: imago/GEPA pictures)
Martin Fourcade muss gar nicht gewinnen, um zu triumphieren: Mit Platz vier sichert er sich in Chanty-Mansijsk vorzeitig den Biathlon-Gesamtweltcup und sorgt für eine historische Bestmarke. Die Die Deutschen bejubeln gleich drei Podestplätze.
Martin Fourcade bleibt der König der Biathleten. Als erster Skijäger sicherte sich der französische Ausnahmekönner zum vierten Mal nacheinander den Gesamtweltcup und krönte sich damit erneut zum Besten der Besten. Grund zum Jubeln hatte im vorletzten Saisonrennen im sibirischen Chanty-Mansijsk aber auch Benedikt Doll. Zwei Tage nach Rang drei im Sprint musste er sich im Jagdrennen nur dem Kanadier Nathan Smith um 24 Sekunden geschlagen geben.
Die Staffelweltmeisterinnen Laura Dahlmeier und Franziska Preuß stürmten in der Damen-Verfolgung zusammen aufs Podest und belegten die Plätze zwei und drei. Die beiden Deutschen mussten sich nach 10 Kilometern und jeweils null Schießfehlern nur der im Gesamtweltcup führenden Weißrussin Darja Domratschewa geschlagen geben, die trotz einer Strafrunde ihren neunten Saisonsieg feierte.
Fourcade reichte beim Weltcup-Finale in der Verfolgung Rang vier, um bereits vor dem Massenstart am Sonntag die Große Kristallkugel vor seinem einzigen Rivalen Anton Schipulin sicher zu haben. "Das ist wirklich sehr gut. Das ist eine tolle Auszeichnung für mich", sagte der 26 Jahre alte Superstar, der sich zudem die Disziplinwertung in der Verfolgung sicherte. Zuvor hatte er bereits die Kleine Kristallkugel als Sprint-Bester gewonnen.
Kampfansage an den Champion

Benedikt Doll ist in dieser Saison in den Kreis der besten Biathleten vorgestoßen.
(Foto: imago/GEPA pictures)
Der vom Deutschen Matthias Ahrens gecoachte Smith setzte nach WM-Silber im Sprint mit seinem ersten Weltcupsieg das nächste Achtungszeichen. Aber auch Doll, der zu Saisonbeginn nicht mal zum Weltcupteam gehörte, untermauerte eindrucksvoll sein großes Potenzial. "Es hat sich im Saisonverlauf schon angedeutet, dass er gute Fortschritte auch im Schießen gemacht hat. Das hat er eindrucksvoll genutzt heute", lobte Bundestrainer Mark Kirchner in der ARD seinen Schützling.
Er zollte auch Fourcade Respekt, schickte aber auch eine Kampfansage an den Franzosen: "Wir sind ihm ein Stück auf die Pelle gerückt, und unser Ziel ist es, ihn irgendwann zu knacken." Die nächste Chance bietet sich am Sonntag im Massenstart.
Das starke deutsche Teamergebnis rundeten Daniel Böhm als Fünfter und Arnd Peiffer auf Rang sechs ab. Verfolgungsweltmeister Erik Lesser musste sich diesmal mit Rang 25 begnügen. "Der Ski war Bombe, aber der Lesser nicht. Das Teamergebnis ist super, das verspricht einiges für den Massenstart", sagte Lesser.
Für Simon Schempp ist die Saison indes vorzeitig beendet. Wegen einer Erkältung verzichtete der Staffel-Weltmeister auf die Verfolgung und den Massenstart. Damit kann der dreimalige Saisonsieger in der Weltcup-Gesamtwertung nicht mehr unter die besten Drei kommen.
Quelle: ntv.de, cwo/dpa