Fußball-WM 2010

"Wembley II" Krönung der Fehler WM-Schiris in der Schusslinie

Das nicht gegebene Tor für England erhitzt die Gemüter in Südafrika. Der Grund: Es ist die schwerste, aber längst nicht die erste grobe Fehlentscheidung der WM-Schiedsrichter - sondern nur der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt. Wie unschön für die Fifa, dass wenig später im Achtelfinale zwischen Argentinien und Mexiko ein Abseitstor gegeben wird.

Jorge Larrionda und seine Assistenten sollten in der nächsten Zeit keinen Urlaub in England machen.

Jorge Larrionda und seine Assistenten sollten in der nächsten Zeit keinen Urlaub in England machen.

(Foto: AP)

Unverständliche Karten-Willkür, unerträgliches Show-Gehabe und als Krönung jetzt auch noch ein spektakulär verweigertes Tor für England: Nach der bislang krassesten Fehlentscheidung im Achtelfinale Deutschland gegen England stehen die Schiedsrichter bei der Fußball-WM in Südafrika wie nie am Pranger. "Das war ein klares Tor. Das muss der Linienrichter sehen", kritisierte "Kaiser" Franz Beckenbauer und prophezeite: "Jetzt wird es heiße Diskussionen geben."

Wenige Stunden später sorgte ein Abseits-Tor Argentiniens zur 1:0- Führung im Achtelfinale gegen Mexiko erneut für erhitzte Gemüter auf dem Platz. Nach dem Treffer von Carlos Tevez (26.) im Soccer City Stadion von Johannesburg beschwerten sich die Mexikaner lautstark und gestenreich bei Referee Roberto Rosetti. Doch der Italiener nahm die Entscheidung auch nach Befragen des Linienrichters nicht zurück.

Die Debatte war da schon längst in vollem Gange. "Es ist unglaublich, dass in Zeiten moderner Technik und von fünf Schiedsrichtern solch eine Entscheidung gefällt wird", ereiferte sich Englands Coach Fabio Capello nach dem 1:4 gegen die DFB-Auswahl. Auch Frank Lampard, dessen Schuss in der 38. Minute außer dem Schiedsrichter-Trio alle im Stadion hinter der Linie gesehen hatten, forderte für die Zukunft den Einsatz technischer Hilfsmittel: "Die FIFA hat schon Millionen von Regeln geändert. Nur die entscheidende, die das Spiel heute hätte beeinflussen können, nicht."

Mehr Augen statt mehr Technik

Der Weltverband reagierte prompt mit einer Absage und verwies auf den Beschluss des für die Regeln zuständigen International Football Association Board (IFAB). "Bezüglich der Torlinien-Technologie stimmt die Haltung der FIFA mit der Entscheidung des IFAB vom März überein", hieß es in einer Pressemitteilung. Das Gremium hatte bei seiner letzten Sitzung entschieden, keine weiteren Versuche mit Videobeweisen oder Chip-Bällen vorzunehmen.

Drin oder nicht drin war nach Frank Lampards Schuss keine Frage.

Drin oder nicht drin war nach Frank Lampards Schuss keine Frage.

(Foto: REUTERS)

Stattdessen wurde beschlossen, die Testphase mit zwei zusätzlichen Schiedsrichter-Assistenten auszuweiten. Diese sollen in der kommenden Saison auch in der europäischen Champions League und EM-Qualifikation zum Einsatz kommen. In der abgelaufenen Saison hatten sie ihre Premiere in der Europa League gefeiert, allerdings nicht überzeugen können. Zusätzliche Torrichter hatte FIFA-Generalsekretär Jêrome Valcke für die WM 2014 in Brasilien in Erwägung gezogen. "Wir könnten dem Schiedsrichter helfen, wenn ihn mehr Augen unterstützen", sagte Valcke. Die Einführung technischer Hilfsmittel stehe "nicht zur Debatte".

"Das war ein unverzeihlicher Fehler"

Der König bin ich: Beim Italiener Roberto Rosetti stimmt die Pose immer. Auf seine Entscheidungen trifft das nicht immer zu.

Der König bin ich: Beim Italiener Roberto Rosetti stimmt die Pose immer. Auf seine Entscheidungen trifft das nicht immer zu.

(Foto: REUTERS)

"Das war ein unverzeihlicher Fehler. Torrichter hin oder her - das muss ein Schiedsrichter-Assistent sehen", redete Hellmut Krug, Mitglied der DFB-Schiedsrichterkommission, in der ARD Klartext über den Fauxpas des Buchhalters aus Montevideo. Bereits vor dem Lapsus hatte die FIFA nach langem Schweigen die erschreckend schwachen Auftritte seiner WM-Referees eingestanden. "Es gab Entscheidungen, die keine guten Entscheidungen waren", sagte Valcke schon am Samstag.

Die klare Wortwahl des Generalsekretärs machte deutlich, dass auch in der FIFA- Führungsetage bis hin zu Präsident Joseph Blatter die diffizile Thematik mit Sorge betrachtet wird. Zumal es aus aller Welt heftige Kritik an den 29 WM-Unparteiischen hagelt. Auch der neue deutsche Referee-Chef, Herbert Fandel, zeigte sich irritiert. "Die Schiedsrichter-Leistungen haben sich stabilisiert, aber es gab eine verblüffende Phase während der WM mit bemerkenswert negativen Leistungen. Das muss man eingestehen", sagte Fandel.

Auch Topschiris dilettieren

Sorge sollte der FIFA machen, dass einige haarsträubende Fehlurteile nicht von Referees aus Fußball-Entwicklungsländern getroffen wurden. Auch die Top-Schiedsrichter aus Europa und Amerika waren nicht vor Pannenpfiffen gefeit. Und schlimmer: Die klare Linie fehlte. Spaniens Karten-Meister Alberto Undiano verärgerte in der Partie das DFB-Team mit einem Gelb-Konzert.

EM-Finalreferee Roberto Rosetti, der Belgier Frank de Bleeckere oder der Mexikaner Marco Rodriguez stehen längst für ein anderes, unangenehmes Schiri-Verhalten: Mit affektierten Gesten und übertriebenem Gehabe stellen sie sich für den Geschmack vieler Fußball-Fans zu sehr in den Mittelpunkt.

Wie es bessergeht, zeigte ausgerechnet der Schiri-Nobody Rawschan Irmatow. Der Usbeke leitete nicht nur das Eröffnungsspiel, für das er völlig überraschend nominiert wurde, souverän. Auch bei seinen beiden weiteren Einsätzen agierte er unaffektiert und konsequent. Plötzlich gilt der 32-Jährige als Top-Kandidat für das Finale.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen