Sport

Historischer Mehrkampf-Titel Hambüchen holt EM-Gold

Fabian Hambüchen hat in Mailand als erster Deutscher in der 54-jährigen Geschichte der Europameisterschaften den Mehrkampf-Titel gewonnen. Mit 89,175 Punkten erwies sich der 21-Jährige als bester Allrounder im Feld der 24 Finalisten und verwies zwei Fehlern zum Trotz die gleichfalls nicht perfekt turnenden Daniel Keatings (Großbritannien/88,275) und Juri Rjasanow (Russland/88,200) auf die Plätze.

Für die bislang besten EM-Platzierungen der Deutschen hatten Hambüchen selbst vor zwei Jahren und Altmeister Eberhard Gienger 1975 als jeweilige Zweite der Mehrkampf-Konkurrenzen von Amsterdam und Bern gesorgt. Den deutschen Erfolg komplettierte der Cottbuser Philipp Boy mit einem hervorragenden vierten Platz.

Verzicht auf Kolman-Salto

Der Schlüssel zum Sieg war der Auftritt am Reck, an dem er tags zuvor den Einzug in das Gerätefinale und damit seinen vierten Titel am "Königsgerät" verpasst hatte. Hambüchen ließ diesmal den risikoreichen Kolman-Salto weg und blieb trotz eines kleinen Wacklers beim Adler am Gerät. "Natürlich habe ich mich über die verpasste Reck-Chance geärgert. Aber umso motivierter war ich für den Mehrkampf", hatte Hambüchen schon vor dem Wettkampf angekündigt.

Der Angriff auf den ersehnten Titel begann für Hambüchen mit einer exakten Darbietung an den Ringen. Mit seinem Jurtschenko-Sprung setzte er sich erstmals an die Spitze, die er bis zum Ende der Konkurrenz nicht mehr abgab. Selbst ein Strauchler am Barren beim überdrehten Schwungteil brachte ihn nicht mehr von der Siegesstraße ab. Nach dem gelungenen Reck-Poker brillierte er am Boden und meldete mit 15,50 Punkten Ansprüche auf eine weitere Medaille am Sonntag an.

Semjonowa gewinnt Frauen-Titel

Zuvor hatte Anja Brinker auf Platz acht der Frauen-Konkurrenz den bisher erfolgreichsten Vierkampf ihrer Karriere absolviert und sich gegenüber dem Championat von Amsterdam 2007 um zwei Plätze verbessert. "Ich hätte nie gedacht, dass ich die Leistungen aus der Qualifikation noch verbessern kann. Ich bin rundum zufrieden, besser ging es nicht", meinte die Gymnasiastin aus Herkenrath, die mit 15,00 die beste Barren-Übung anbot und Hoffnungen für das Finale am Sonntag weckte.

Den Titel holte die erst 16 Jahre alte Ksenia Semjonowa, die damit das Dutzend russischer Mehrkampfsiege voll machte. Mit 58,175 Punkten verwies sie ihre Teamgefährtin Ksenia Afanasjewa auf Platz zwei. Ariella Kaeslin erkämpfte mit Bronze die erste Medaille für die Schweiz in der EM-Geschichte.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen