Sport

Kein Geld aus Russland. Oder doch? Hülkenberg-Team wieder in Finanznot

Derzeit nicht in der besten Position: Nico Hülkenberg hinter Romain Grosjean beim Übungsrennen für den Großen Preis von Ungarn im Juli 2013.

Derzeit nicht in der besten Position: Nico Hülkenberg hinter Romain Grosjean beim Übungsrennen für den Großen Preis von Ungarn im Juli 2013.

(Foto: picture alliance / dpa)

Nicht mal einen Monat nach der vermeintlichen Rettung stehen die Zeichen für den Formel-1-Rennstall Sauber offensichtlich alles andere als gut. Das Geld aus Russland fließt nicht. Geht dem Hülkenberg-Team nun auch die Luft aus? Sauber dementiert.

Mitten in der Sommerpause der Formel 1 hat sich die Lage des Schweizer Formel-1-Rennstalls Sauber dramatisch zugespitzt. Das Team des deutschen Piloten Nico Hülkenberg muss seine Hoffnungen auf die so dringend benötigten Rubel aus Russland womöglich begraben. Das National Institut of Aviation Technologies (Niat) mit Sitz in Moskau habe nicht genug Geld, um das Team zu finanzieren, erklärte dessen Geschäftsführer Wladimir Sirotkin.

Sauber dagegen stellt in einer Pressemitteilung fest: "Aufgrund von Falschmeldungen und Gerüchten in einigen Medien sehen wir uns zu folgender Stellungnahme veranlasst: Die von uns angekündigte Zusammenarbeit mit russischen Partnern ist auf guten Wegen." Eine finanzielle Beteiligung von Niat sei nie vorgesehen gewesen - vorgesehen war lediglich eine technische Kooperation, heißt es.

Sirotkin jetzt im Sauber-Team

Die Tageszeitungen "Die Welt" und "Bild" berichteten, dass der Verwaltungsrat der Niat mit großer Mehrheit den Antrag abgelehnt habe, Minderheitsaktien des Teams im unteren dreistelligen Millionenbereich zu übernehmen. 400 Millionen Euro standen dabei wohl im Raum. Zu dem Handel gehörte damals auch, dass Sirotkins 17 Jahre alter Sohn Sergej im kommenden Jahr einen Platz im Sauber-Team bekommen sollte. Diesen wäre man indes bereit, finanziell zu unterstützen, hieß es von seinem Vater.

Der Vertrag mit Sergej Sirotkin steht. "Die angekündigte Vorbereitung auf seinen Einsatz wird in der nächsten Woche - nach Beendigung unserer branchenüblichen Ferien - beginnen", heißt es in der Pressemitteilung. Darüber hinaus seien erste vertraglich zugesicherte Zahlungen an das Team bereits erfolgt.

Droht der Totalschaden?

Nicht aber an das gesamte Team. Dieses galt jahrelang als einer der Grundpfeiler der Formel 1, war Schmiede für Fahrer wie Nick Heidfeld, Heinz-Harald Frentzen, Kimi Räikkönen oder Felipe Massa und galt stets als grundsolide geführter Rennstall. Kann Sauber den Totalschaden abwenden?

"Diese umfassende Kooperation ermöglicht es, russische Innovation an der Spitze des Motorsports zu präsentieren, und sie gibt dem Sauber F1 Team eine solide Basis, die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu steigern", hatte der Rennstall vor gut einem Monat bei der Verkündung der neuen Partnerschaft noch mitgeteilt.

"Sehr beschränkte Mittel"

Schon vorher allerdings war durchgesickert, dass Hülkenberg seinen Kontrakt bei dem Team wegen ausstehender Gehaltszahlungen gekündigt hatte. "Unsere Mittel sind sehr beschränkt, sie gehen uns aus", hatte Rennstallgründer und -Mitbesitzer Peter Sauber kurz vor der vermeintlichen Rettung zugegeben. Er hatte das Team vor zwei Jahrzehnten in die Formel 1 gebracht.

In die laufende Saison waren die Schweizer mit großen Hoffnungen gestartet. Vor dem Beginn der zweiten Hälfte am 25. August mit dem Großen Preis von Belgien dümpelt Sauber jedoch mit mickrigen sieben Punkten nur auf dem achten Platz in der Konstrukteurswertung. Auf eine große Zahlung nach der Saison braucht das Team also auch nicht zu warten. Es sieht nicht gut aus.

Quelle: ntv.de, Jens Marx und Anna Patrekejewa, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen