Sport

Staatschef kündigt Bewerbung an Indien will Deutschland Olympia 2036 abluchsen

Premierminister Modi verspricht große Begeisterung.

Premierminister Modi verspricht große Begeisterung.

(Foto: picture alliance / Anadolu)

Im Jahr 2036 will Deutschland nach 1936 und 1972 zum dritten Mal die Olympischen Sommerspiele ausrichten. Eine Bewerbung ist noch im Erwägungsstatus. Nicht einmal die Ausrichterstadt steht fest. Mit Indien kündigt nun ein Land eine Bewerbung an, das als das Zukunftsland gesehen wird.

Indien wird sich um die Ausrichtung der Olympischen Spiele 2036 bewerben. Das bestätigte Premierminister Narendra Modi vor dem Auftakt der IOC-Session in Mumbai. "Indien wird bei seinen Bemühungen, die Spiele 2036 zu organisieren, jeden Stein umdrehen", versicherte der 73-Jährige. Die Bevölkerung sei sehr enthusiastisch bei dem Gedanken an Olympia im eigenen Land.

Zuvor hatte bereits Polen mit der Hauptstadt Warschau eine mögliche Bewerbung angedeutet. Das Land war im Rennen um die Winterspiele 2006 mit Zakopane und 2022 mit Krakau gescheitert. Zusammen mit der Ukraine war Polen Ausrichter der Fußball-Europameisterschaft 2012 und der Europaspiele 2022 in Krakau-Malopolska.

Zudem erwägt Deutschland einen weiteren Anlauf, nach 1936 (Berlin/Sommer und Garmisch-Partenkirchen/Winter) und 1972 (München/Sommer) Olympische Spiele ins Land zu holen - Voraussetzung ist allerdings eine breite gesellschaftliche Unterstützung der Gesellschaft, welche derzeit ausgelotet wird.

Katar, Istanbul, Mexiko weiter Kandidaten

Kandidaturen wären dabei für die Sommerspiele 2036 oder 2040 sowie für die Winterspiele 2038 oder 2042 vorstellbar. Interesse an einer Ausrichtung haben fünf Städte und Regionen bekundet: Berlin, Hamburg, München (mit Bayern), Leipzig (mit Sachsen) und Nordrhein-Westfalen. Mit mindestens zwei und maximal vier Orten würde der DOSB ins Rennen gehen.

Mögliche weitere internationale Bewerber für 2036 sind unter anderem Istanbul, Katar und Mexiko-Stadt. Die nächsten drei Sommerspiele sind an Paris (2024), Los Angeles (2028) und Brisbane (2032) vergeben, das nächste Winter-Olympia findet 2026 in Mailand/Cortina d'Ampezzo statt.

Leichtathletik-WM 2027 als Testlauf?

Indien wird sowohl von IOC-Präsident Thomas Bach als auch dem Leichtathletik-Boss Sebastian Coe als der Sportmarkt der Zukunft gesehen. "Es macht wirtschaftlich und sportlich Sinn: Ich möchte, dass Indien so viele unserer Events wie möglich ausrichtet", sagte Coe vor Beginn der IOC-Session in Mumbai.

Mehr zum Thema

Der indische Leichtathletikverband diskutiert derzeit eine Bewerbung um die WM 2027. Das bestätigte dessen Präsident Adille J Sumariwalla, bei World Athletics Coes Stellvertreter. In den nächsten Tagen sollen die Gespräche "finalisiert" werden.

Die Leichtathletik im bevölkerungsreichsten Land der Welt ist im Aufwind: Bei den Asia Games in China gewann Indien 29 Medaillen - so viele wie nie zuvor. Speerwerfer Neeraj Chopra hat nach seinem Olympiasieg von Tokio und dem WM-Titel 2023 in Budapest Euphorie ausgelöst und einen Bekanntheitsgrad in seiner Heimat wie sonst nur die Stars der Nationalsportart Cricket erreicht. Der Weltsport setzt auf finanzielles Wachstum im sportlich bislang unterrepräsentierten Indien.

Quelle: ntv.de, sue/sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen