Sport

Hundert Proben bei Nachtests positiv Neuer Anabolika-Dopingtest schlägt ein

Ehemalige DDR-Jugendsportler, die Dopingmittel erhlaten haben, können einen Antrag auf Entschädigung stellen. Foto: Patrick Seeger

Ehemalige DDR-Jugendsportler, die Dopingmittel erhlaten haben, können einen Antrag auf Entschädigung stellen. Foto: Patrick Seeger

(Foto: dpa)

Doping mit Anabolika gilt in Fachkreisen als aus der Mode gekommen. Ein neuer Test legt aber den Schluss nahe, dass es in Sportlerkreisen noch weit verbreitet ist. Er produziert eine einmalig hohe Zahl positiver Ergebnisse.

Zwei europäische Doping-Kontroll-Labore haben offenbar eine neue Nachweismethode für das Anabolikum Oral-Turinabol und die Substanz Stanozolol entwickelt. Mit dem Verfahren seien in Köln uns Moskau bei Nachtests eines nicht näher genannten Athletenkreises Hunderte von Proben positiv ausgefallen, berichtet die ARD-Sportschau. Eine solch hohe Zahl von positiven Testergebnissen auf einen Schlag habe es in Laboren bisher nicht gegeben.

"Mit dieser Nachweismethode haben wir jetzt rund 100 Urinproben positiv getestet, die noch vorher als negativ gemessen worden wären", sagte Grigory Rodtschenko, Leiter des Moskauer Labors, der ARD. Oral-Turinabol hatte einst zu gravierenden Gesundheitsschäden bei ehemaligen DDR-Sportlern geführt. Der Kölner Laboranalytiker Hans Geyer sprach sich für baldige Nachtests von eingefrorenen Proben sportlicher Großereignisse aus.

Der Medizin-Chef des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) unterstrich diese Forderung. "Dieser Fall ist ein gutes Beispiel für die Notwendigkeit, Nachtests der Olympischen Dopingproben durchzuführen. Hier würde ich sicher Nachtests durchführen. Dafür haben wir ja das Mandat", sagte Arne Ljungqvist, Vorsitzender der Medizinischen Kommission des IOC.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen