Machtkampf entschieden Platini führt UEFA
26.01.2007, 09:33 UhrMichel Platini hat den Machtkampf um den Präsidentenposten in der Europäischen Fußball-Union (UEFA) gewonnen. Der 51 Jahre alte Franzose setzte sich beim UEFA-Kongress in Düsseldorf in der mit Spannung erwarteten Abstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber Lennart Johansson aus Schweden durch. Platini erhielt 27 Stimmen, für den Schweden Johansson votierten lediglich 23 UEFA-Delegierte. Zwei Stimmen waren ungültig. Platini, der die französische Nationalmannschaft 1984 als Kapitän zum EM-Titel geführt hatte, wurde für vier Jahre gewählt. Johansson hatte die UEFA seit 1990 geleitet und ist der erste europäische Verbandschef, der nicht im Amt bestätigt wurde.
Der Sieg Platinis ist auch ein Erfolg für FIFA-Präsident Joseph Blatter und ein Dämpfer für den Deutschen Fußball-Bund (DFB). Blatter hatte noch am Vorabend des Kongresses bei seiner Begrüßungsrede für seinen Favoriten Platini geworben und mit dieser ungewöhnlichen Parteinahme für Unmut bei einigen Funktionären gesorgt. Die Mehrheit der Delegierten folgte aber Platini. Der DFB hatte sich eindeutig für Johansson ausgesprochen, aber stets betont, auch mit dem Franzosen konstruktiv zusammenarbeiten zu wollen.
Platini hatte in einem aggressiven Wahlkampf besonders den kleineren Verbänden mehr Geld und Einfluss versprochen. Künftig sollen sie unter anderem leichteren Zugang zur Champions League bekommen. In seiner letzten Wahlkampfrede unmittelbar vor der Abstimmung vertrat er nochmals emotional sein Anliegen. "Fußball ist ein Sport, kein Markt", sagte er. Diesen "Schatz" wolle er bewahren. Der ehemalige Mittelfeldstar will häufiger am UEFA-Sitz in Nyon (Schweiz) anwesend sein als sein Vorgänger Johansson.
Johansson zum Ehrenpräsident ernannt
Unmittelbar nach seiner Wahlniederlage wurde Lennart Johansson von den Kongress-Delegierten per Akklamation zum Ehrenpräsidenten der UEFA ernannt. Platini rief wie zuvor versprochen mit seiner ersten Amtshandlung als neuer UEFA-Chef die Delegierten dazu auf, den Schweden für seine Verdienste mit dieser Ehrung zu bedenken. Der 77 Jahre alte Johansson nahm die Ernennung mit Tränen in den Augen an.
Beckenbauer in FIFA-Exekutive gewählt
Anschließend wurde Franz Beckenbauer wie erwartet per Akklamation als europäischer Vertreter in das Exekutivkomitee des Fußball-Weltverbandes FIFA gewählt. Der Präsident des deutschen Organisations-Komitees für die vergangene Fußball-WM in Deutschland wird den Posten aber erst im Frühjahr antreten. Bis dahin bekleidet sein Vorgänger, der ehemalige DFB-Präsident Gerhard Mayer-Vorfelder, noch diese Position. Der offizielle Stabwechsel erfolgt dann auf dem nächsten FIFA-Kongress vom 29. bis 31. Mai dieses Jahres in Zürich. Bis dahin wird Mayer-Vorfelder auch an allen weiteren Sitzungen des Exekutiv-Komitees teilnehmen.
Die bisherigen UEFA-Präsidenten
1954 - 1962: Ebbe Schwartz (Dänemark)
1962 - 1972: Gustav Wiederkehr (Schweiz)
1972 - 1973: Sandor Barcs (Ungarn)
1973 - 1983: Artemio Franchi (Italien)
1983 - 1990: Jacques Georges (Frankreich)
1990 - 2007: Lennart Johansson (Schweden)
ab 2007: Michael Platini (Frankreich)
Quelle: ntv.de