Zwei DSV-Adler auf dem Podest Sieg macht Freitag "richtig happy"
10.03.2013, 16:58 Uhr
"Jaaaaaa!" Richard Freitag, Sieger in Lahti.
(Foto: AP/dpa)
Es bleibt dabei: Auf finnischen Schanzen sind die deutschen Skispringer in diesem Winter unschlagbar. Beim Weltcup in Lahti veredelt Richard Freitag den deutschen Teamerfolg mit seinem Triumph im Einzelspringen. Teamkollege Severin Freund rundet das DSV-Glück ab.
Richard Freitag riss strahlend seine Skier in die Luft, dann brüllte der sonst so ruhige Sachse ein lautes "Jaaaaaa!" in den Himmel von Lahti: Nach dem zweiten Weltcup-Sieg in Folge und einem nahezu perfekten Wochenende brachen sogar bei dem eher als kühl bekannten DSV-Adler alle Dämme. "Ich bin richtig happy. Die Sprünge heute waren echt gut, und am Ende hat es gereicht. Das ist großartig", sagte der 21-Jährige aus Aue, der schon vor der WM-Pause das Skifliegen in Oberstdorf für sich entschieden hatte.

Severin Freund teilte sich den dritten Platz hinter Freitag und Anders Bardal mit dem Norweger Anders Jacobsen.
(Foto: AP/dpa)
Freitag hatte nach dem ersten Durchgang bereits deutlich geführt, am Ende gewann er mit 274,2 Punkten klar vor Weltmeister Anders Bardal (Norwegen/266,9). Doch damit nicht genug: Severin Freund (265,8) rundete als geteilter Dritter das hervorragende deutsche Resultat ab. Bei der WM in Val di Fiemme waren die DSV-Adler noch ohne Einzel-Medaille geblieben. "Erster und Dritter, das ist ein sensationelles Mannschaftsergebnis", sagte Freund, der schon tags zuvor mit Freitag, Michael Neumayer und Andreas Wank das Teamspringen in überragender Manier gewonnen hatte.
Ungeschlagen in Finnland
Freitags Zimmerkollegen Freund fehlte sogar nur ein knapper Meter zum ersten deutschen Doppelsieg seit mehr als elf Jahren. Zuletzt hatte im Dezember 2001 in Engelberg Stephan Hocke vor Sven Hannawald den einzigen Weltcup-Erfolg seiner Karriere eingefahren. Zwei Deutsche auf dem Podest hatte es in dieser Saison bereits im Dezember in Sotschi gegeben, als Freitag und Andreas Wellinger die Ränge zwei und drei belegten.
Kurios: Auf finnischem Boden sind die DSV-Adler in diesem Winter auch nach vier Wettbewerben ungeschlagen. Schon Ende November in Kuusamo hatte Freund das Einzel gewonnen, einen Tag zuvor hatte das DSV-Quartett das Teamspringen für sich entschieden. "Die Schanzen hier liegen uns einfach", sagte Freund: "Besonders die Skandinavien-Tour im März gefällt mit extrem. Es macht Spaß zu springen, wenn der Norden wieder auftaut."
Schlierenzauer verpasst Krönung
Im Gesamtweltcup verpasste derweil Gregor Schlierenzauer eine Vorentscheidung. Der Österreicher landete nur auf Rang 15 und hat nun 1336 Punkte auf dem Konto. Titelverteidiger Bardal hat mit 862 Zählern bei fünf ausbleibenden Weltcups aber nur noch theoretische Chancen auf den Gewinn der Kristallkugel. Freund bleibt mit 759 Punkten auf Rang vier bester Deutscher, Freitag (642) kletterte auf Rang fünf.
In die Top Ten schaffte es in Lahti auch Neumayer (256,8) als Zehnter, Andreas Wank (253,9) sorgte auf Rang 13 ebenfalls für ein gutes Resultat. Der 17 Jahre alte Wellinger, Karl Geiger und Danny Queck verpassten dagegen auf den Plätzen 32, 40 und 42 den zweiten Durchgang.
Bereits am Samstag hatte die deutsche Mannschaft einen haushohen Sieg im Teamspringen gefeiert. Mit 1079,5 Punkten gewann die WM-Besetzung Freund, Freitag, Wank und Neumayer eine Woche nach Silber bei der WM mit deutlichem Vorsprung auf Norwegen (1038,8) und Polen (1036,2).
Quelle: ntv.de, sid