Stefan Kraft könnte profitieren Unbeherrschbare Bedingungen: Skifliegen fällt aus
16.03.2024, 17:39 Uhr
Stefan Kraft ist der beste Skispringer in diesem Winter.
(Foto: AP)
Zu starker Wind: Skifliegen ist an diesem Samstag in Vikersund unmöglich, das lange Warten wird nicht belohnt. Der Weltverband berät im Saison-Endspurt noch über Ersatzwettkämpfe. Von einer endgültigen Absage würde der österreichische Überflieger Stefan Kraft profitieren
Der Skiflug-Weltcup im norwegischen Vikersund ist wegen zu starken Winds abgesagt worden. Der Weltverband FIS hielt sich zunächst offen, den ausgefallenen Wettbewerb noch zu ersetzen. Von einer Absage könnte der Österreicher Stefan Kraft profitieren, der unmittelbar vor dem dritten Titel im Gesamtweltcup steht. Mit 303 Punkten Vorsprung auf seinen japanischen Rivalen Ryoyu Kobayashi und nur noch drei offiziell verbleibenden Wettbewerben ist Kraft das Gelbe Trikot in diesem Winter kaum noch zu nehmen.
Für Kraft ist die Schanze in Vikersund eine besondere, schließlich stellte er dort im März 2017 mit 253,5 Metern den Weltrekord auf. Dieser hat bis heute Bestand. Zunächst war der Probedurchgang abgesagt und der Wettbewerb zudem mehrere Male verschoben worden. Ein Fliegen war aber nicht mehr möglich. "Der Wind ist stark und wechselt schnell. Auf einer Flugschanze bedeutet das 100 oder 120 Meter Differenz, da geht es auch um die Fairness", sagte FIS-Renndirektor Sandro Pertile im ZDF.
Schon am Morgen waren die Bedingungen rund um den Monsterbakken in Norwegen zu stürmisch für den Wettkampf der Frauen. "Das ist natürlich schade, aber gegen das Wetter kann man nichts machen. Das ist vernünftig, bei solchen Bedingungen wird es gefährlich - egal ob Frau oder Mann", sagte Rekordweltmeisterin Katharina Schmid, die auf ihren ersten 200-Meter-Flug gehofft hatte.
Am morgigen Sonntag stehen planmäßig für Frauen (10.00 Uhr) und Männer (15.30 Uhr) erneut Wettbewerbe im Einzel auf dem Programm. Die Wetter-Vorhersagen sehen deutlich besser aus. "Wir haben eine sehr gute Prognose. Wir haben beste Bedingungen, um mehrere Wettbewerbe durchzuführen. Das ist vom Timing her durchführbar", sagte Andreas Bauer, Technischer Delegierter des Weltverbandes FIS. Dann soll es auch um die hoch dotierten Gesamtsiege in der Raw-Air-Wertung gehen. Die Raw-Air-Tour ist eine Art Vierschanzentournee in Skandinavien. Kraft führt das Ranking bei den Männern an, die Norwegerin Eirin Maria Kvandal bei den Frauen.
Quelle: ntv.de, tno/dpa/sid