Sport

Wolf ersetzt Luhukay VfB Stuttgart verpflichtet BVB-Trainer

Hannes Wolf übernimmt offenbar den VfB Stuttgart.

Hannes Wolf übernimmt offenbar den VfB Stuttgart.

Fußball-Zweitligist VfB Stuttgart verpflichtet einen Nachfolger für den zurückgetretenen Jos Luhukay. Wie mehrere Medien berichten, übernimmt eines der größten Trainertalente Deutschlands die zuletzt kriselnden Schwaben.

Ein "Nobody" soll den VfB Stuttgart zurück in die Bundesliga führen: Hannes Wolf wird nach Informationen mehrerer Medien neuer Trainer des schwäbischen Traditionsklubs. Der 35-Jährige, bislang Coach der U19 von Borussia Dortmund, stach bei der Suche nach einem Nachfolger für den am vergangenen Donnerstag beim Zweitligisten zurückgetretenen Jos Luhukay weitaus prominentere Kandidaten wie Markus Gisdol oder André Breitenreiter aus.

Die Stuttgarter bestätigten die Verpflichtung zunächst nicht offiziell. Wie der Sportinformationsdienst aber aus sicherer Quelle erfuhr, soll Wolf spätestens am Mittwochmittag vorgestellt werden. Ob er bereits am Freitag im Auswärtsspiel beim VfL Bochum sein Debüt gibt ist noch nicht bekannt.

Jos Luhukay verließ den Klub nach nur vier Spieltagen.

Jos Luhukay verließ den Klub nach nur vier Spieltagen.

(Foto: imago/Sportfoto Rudel)

Wolf hatte mit den Dortmunder A-Junioren in der abgelaufenen Saison den deutschen Meistertitel geholt, nachdem ihm dies bereits zweimal mit der U17 des BVB gelungen war. Der gebürtige Bochumer, der als Spieler nie höher als in der Oberliga (1. FC Nürnberg II) aktiv war, gehört zu den größten Trainer-Talenten Deutschlands.

Vorgänger Luhukay hatte den VfB mit seinem Rücktritt nach nur 121 Tagen Amtszeit vier Monate nach dem Bundesliga-Abstieg erneut in schwere Turbulenzen gestürzt. Der Niederländer, der beim fünfmaligen deutschen Meister erst am 17. Mai mit dem Ziel direkter Wiederaufstieg angetreten war, hatte zermürbt vom öffentlichen Zwist mit Sportvorstand Jan Schindelmeiser aufgegeben.

Atmosphärische Störungen

Von den ersten vier Spielen hatte der VfB zwei verloren, schwerer als die sportliche Enttäuschung wogen allerdings die Störungen zwischen Luhukay und Schindelmeiser. Der Coach war offenbar mit den durch den Sportvorstand getätigten späten Neuverpflichtungen Carlos Mané, Takuma Asamo und Benjamin Pavard alles andere als einverstanden.

Unter Interimscoach Olaf Janßen, der die Mannschaft mit den Ex-Nationalspielern Andreas Hinkel und Heiko Gerber an seiner Seite auch gegen Braunschweig betreute, gelang am vergangenen Samstag ein 1:0 in Kaiserslautern. Der frühere Kölner Bundesliga-Profi, bislang Assistent von Luhukay, kam aber als Nachfolger seines Chefs nicht in Frage. Ob Wolf das Trio übernimmt, ist noch offen.

Schon am Dienstagmorgen hatte sich eine Überraschungslösung in der Trainerfrage abgezeichnet - ein Trio mit BVB-Anstrich wurde gehandelt. Als Anwärter galt Daniel Farke (39), der derzeit die zweite Mannschaft von Borussia Dortmund in der Regionalliga West trainiert. Auch David Wagner (44), früherer Coach der Dortmunder Reserve war offenbar in der Verlosung, war aber wohl vom englischen Zweitliga-Tabellenführer Huddersfield Town kaum loszueisen.

Quelle: ntv.de, tno/dpa/sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen