Sonntag, 19. Oktober 2025Der Sport-Tag

23:25 Uhr

Rote Karte nach wenigen Sekunden hilft Real Madrid entscheidend

Dank Super-Torjäger Kylian Mbappé geht Real Madrid als Tabellenführer in den nächsten Clásico gegen den FC Barcelona. Vor dem Ligaduell der beiden spanischen Top-Teams am kommenden Sonntag behaupteten die Königlichen mit einem 1:0 (0:0)-Arbeitssieg beim FC Getafe die Spitzenposition. Das entscheidende Tor zum Erfolg beim Madrider Vorstadtklub erzielte der Franzose Mbappé in der 80. Minute auf Vorlage von Arda Güler.

Kurz davor hatte Getafes Allan-Romeo Nyom wegen einer Tätlichkeit gegen Reals Vinicius Junior die Rote Karte gesehen (77.). Nyom war erst wenige Sekunden zuvor eingewechselt worden. Vier Minuten nach Mbappés Treffer musste zudem Alexis Sancris mit einer Gelb-Roten Karte den Platz verlassen, die Gastgeber beendeten die Partie daher zu neunt. In Überzahl brachte Real den knappen Sieg über die Zeit, auch wenn Getafe kurz vor Schluss noch eine dicke Torchance hatte.

22:56 Uhr

Gosens trifft zwar, aber Florenz stürzt trotzdem auf Abstiegsplatz

Erstes Saisontor für Robin Gosens, aber wieder keine Punkte für die AC Florenz. Beim 1:2 (0:0) bei der AC Mailand brachte der deutsche Nationalspieler die Gäste im Giuseppe-Meazza-Stadion in Führung (55.), doch Rafael Leao drehte das Spiel mit einem Doppelpack (63., 86./Foulelfmeter) und führte Milan in der italienischen Serie A durch den Dreier an die Tabellenspitze. Mit weiterhin drei Punkten rutschte die nach sieben Spielen noch sieglose Fiorentina auf Abstiegsplatz 18 ab.

Die Mailänder (16) verdrängten dagegen nach 24 Stunden Lokalrivale Inter wieder von Platz eins. Der 20-malige Meister hatte am Samstag bei der AS Rom gewonnen (1:0), die Nerazzurri liegen jetzt vor Titelverteidiger SSC Neapel und der Roma (alle 15 Punkte). Napoli kassierte ebenfalls am Samstag durch ein 0:1 beim FC Turin die zweite Saisonniederlage.

22:26 Uhr

Früheres Baseball-Toptalent stirbt nach Verkehrsunfall

Das einstige Baseball-Toptalent Jesús Montero ist nach einem Verkehrsunfall gestorben. Der 35-Jährige, der 2011 von den New York Yankees in die US-Profiliga MLB geholt worden war, sei in seiner Heimat Venezuela seinen schweren Verletzungen erlegen, teilten die Yankees mit. Montero war mit seinem Motorrad mit einem Laster zusammengestoßen und erwachte nicht mehr aus dem Koma.

Montero 2015 im Trikot der Seattle Mariners.

Montero 2015 im Trikot der Seattle Mariners.

(Foto: IMAGO/USA TODAY Network)

"Die Yankees sind zutiefst betroffen, vom Tod von Jesús Montero zu erfahren. Unser Beileid gilt seiner Familie und seinen Liebsten", teilte das Team aus New York mit. Montero galt einst als großes Baseball-Versprechen und war schon als 17-Jähriger von den Yankees verpflichtet worden. Fünf Jahre später debütierte er in der MLB und wusste zunächst mit starken Leistungen für die Yankees und die Seattle Mariners zu überzeugen.

Doch nach Verletzungen und einer Dopingsperre geriet seine Karriere aus der Bahn. Er wechselte mehrfach den Arbeitgeber, schaffte es aber nicht mehr zurück auf die größte Bühne seines Sports. Insgesamt bestritt er in fünf Saisons 226 Spiele in der MLB, zuletzt war er noch in Venezuela aktiv.

21:42 Uhr

Formel 1 unterschreibt langfristigen Vertrag

Die Formel 1 hat das nächste etablierte Rennen mit einem langfristigen Vertrag ausgestattet und damit auch die Bindung an den US-Markt weiter gestärkt. Der Große Preis der USA findet nun bis mindestens 2034 im texanischen Austin statt, das gab die Rennserie im Vorfeld des Grand Prix bekannt. Die ursprüngliche Vereinbarung wäre nach der Ausgabe 2026 ausgelaufen.

Seit dem Debüt im Jahr 2012 sei das Rennen mit Blick auf die Popularität stetig gewachsen, sagte Formel-1-Chef Stefano Domenicali. Den Machern hinter dem Grand Prix schrieb er "eine entscheidende Rolle bei der Etablierung der Formel 1 in den Vereinigten Staaten" zu.

Die Königsklasse hatte jahrzehntelang keine bedeutende Rolle auf dem US-Markt gespielt, diesen zuletzt aber unter ihren amerikanischen Besitzern zunehmend erobert. Austin ist mittlerweile eines von drei Rennen in den Staaten, die Stars um Weltmeister Max Verstappen kommen auch nach Miami (seit 2022) und Las Vegas (seit 2023). Der Circuit of the Americas, entworfen vom deutschen Streckendesigner Hermann Tilke, vereint Charakteristika verschiedener Traditionsstrecken und gilt auch bei den Fahrern als beliebt.

20:54 Uhr

Leverkusens Rekordmann fällt erstmal aus

Fußball-Bundesligist Bayer Leverkusen muss voraussichtlich "noch rund zwei Wochen" auf Malik Tillman verzichten. Der 23 Jahre alte Offensivspieler zog sich während der Länderspielpause im Training mit der US-amerikanischen Nationalmannschaft eine muskuläre Verletzung im Oberschenkel zu. Das ergab eine Untersuchung, über die Bayer informierte.

Damit verpasst der Rekord-Neuzugang, der bislang in sieben Pflichtspielen (zwei Tore) zum Einsatz kam, unter anderem das Champions-League-Duell mit Titelverteidiger Paris Saint-Germain am kommenden Dienstag (21.00 Uhr/Prime Video). Anschließend stehen für Leverkusen die Aufgaben in der Liga gegen den SC Freiburg (26. Oktober), im DFB-Pokal beim Zweitligisten SC Paderborn (29. Oktober) und das Bundesliga-Topspiel beim FC Bayern (1. November) an.

20:26 Uhr

Meister und Vizemeister machen ihre Hausaufgaben

Keine Probleme für den Titelverteidiger und den Vizemeister: Die Füchse Berlin und der SC Magdeburg haben ihre Pflichtaufgaben in der Handball-Bundesliga souverän gelöst. Die beiden Topteams setzten sich auswärts klar durch - Meister Berlin mit 36:30 (17:15) beim TVB Stuttgart, Champions-League-Sieger Magdeburg mit 36:23 (19:13) noch deutlicher bei Schlusslicht SC DHfK Leipzig.

Für die Berliner von Coach Nicolej Krickau war es wettbewerbsübergreifend der bereits zehnte Pflichtspielsieg in Folge. Mit 14:4 Punkten liegt der Hauptstadt-Klub, für den einmal mehr Welthandballer Mathias Gidsel mit 13 Treffern überragte, zwei Zähler hinter dem noch ungeschlagenen Spitzenreiter SG Flensburg-Handewitt (16:2). Bei den seit nunmehr sechs Spielen sieglosen Schwaben konnte auch Ex-Nationalspieler Kai Häfner als bester Schütze (neun Tore) die dritte Heimpleite nicht verhindern.

Der SCM, als zweites Team der Liga noch ohne Niederlage, kommt auf nun 15:1 Punkte und hat noch ein Spiel in der Hinterhand. Das Team von Coach Bennet Wiegert ließ in Leipzig, das auch nach dem neunten Spieltag weiter auf den ersten Saisonsieg wartet, von Beginn an keine Zweifel aufkommen. Die Isländer Gisli Kristjansson und Omar Ingi Magnusson erzielten als beste Magdeburger Schützen je sieben Treffer.

19:42 Uhr

Bericht: Schalke versucht es mit "Geheimdiplomatie"

Mit dem 3:0-Erfolg gegen Hannover 96 hat sich der FC Schalke 04 am Freitag endgültig im Aufstiegsrennen der 2. Bundesliga angemeldet. Torjäger Moussa Sylla avancierte mit zwei Toren zum Matchwinner und bleibt doch ein Sorgenkind der Königsblauen. Wie die "Bild" berichtet, bereitet der Angreifer der Vereinsführung Kopfzerbrechen. Denn nach seinen jüngsten Leistungen wird Sylla wohl sicher für den Afrika-Cup nominiert, der Ende Dezember in Marokko startet.

Die Abstellungsperiode für das Turnier beginnt sogar schon am 13. Dezember und damit deutlich vor der Winterpause im Unterhaus. Im schlimmsten Fall müssten die Schalker zum Jahresende in gleich zwei Partien auf ihren Goalgetter verzichten. Betroffen wären das Heimspiel gegen den 1. FC Nürnberg und das Gastspiel bei Eintracht Braunschweig. Die genaue Ansetzung an den beiden Spieltagen hat die DFL noch nicht festgelegt.

Dem Bericht zufolge befindet sich der FC Schalke 04 bereits im Austausch mit dem Fußball-Verband aus Mali. So wolle man erwirken, dass Sylla später zum Afrika-Cup anreisen darf und zumindest gegen Nürnberg noch im Kader steht, heißt es. Das Blatt spricht in diesem Zuge von einer königsblauen "Geheimdiplomatie", die hinter den Kulissen stattfindet.

Mehr dazu lesen Sie auch hier bei sport.de

19:01 Uhr

Klatsche für Jacksonville Jaguars

Die Jacksonville Jaguars aus der US-Football-Profiliga NFL sind bei ihrem bereits 14. Einsatz in London untergegangen. Den Los Angeles Rams musste sich das Team um Quarterback Trevor Lawrence im Wembley-Stadion mit 7:35 geschlagen geben, es war für die Jaguars die siebte Niederlage in einem London Game - die Bilanz ist nun ausgeglichen.

Lawrence warf nur einen Touchdown-Pass und kassierte durch die Rams-Defense gleich sieben (!) Sacks, dagegen glänzte sein Gegenüber. Matthew Stafford warf für fünf Touchdowns und brachte 21 von 33 Pässen (182 Yards Raumgewinn) an den Mann. Star-Receiver Davante Adams gelangen drei Touchdowns.

18:42 Uhr

Drittliga-Krisenklub stoppt Superserie von Aufsteiger

Mit neuem Trainer hat 1860 München die Erfolgsserie des Aufsteigers MSV Duisburg in der 3. Fußball-Liga beendet. Erstmals mit Markus Kauczinski auf der Bank erkämpften sich die kriselnden Löwen ein 3:1 (1:1) gegen den Tabellenführer, der im elften Saisonspiel die erste Niederlage kassierte.

Sigurd Haugen brachte die Gastgeber an der Grünwalder Straße in Führung (41.), doch fast im Gegenzug glich Joshua Bitter aus (43.). Nach dem 2:1 erneut durch Haugen (78.) drängten die Gäste auf den Ausgleich, ehe Thore Jacobsen in der Nachspielzeit für die Entscheidung sorgte (90.+4). Die Münchner sprangen auf Platz zwölf. Kauczinski hatte vor eineinhalb Wochen bei 1860 die Nachfolge von Patrick Glöckner angetreten. Der Coach war zusammen mit Geschäftsführer Christian Werner nach drei Niederlagen in Folge gefeuert worden.

Der Duisburger Vorsprung schrumpfte nach nur einem Sieg in den letzten fünf Partien auf einen Punkt zusammen. Denn Verfolger Energie Cottbus hatte zuvor mit 2:1 (0:0) beim Zweitliga-Absteiger SSV Ulm seinen vierten Dreier in Folge gefeiert.

18:02 Uhr

Ex-Bundesligaprofi schießt Überraschungsteam zu blutigem Sieg über Juve

Auch dank eines Treffers des früheren Bundesligaprofis Marc-Oliver Kempf hat das finanzstarke Überraschungsteam Como 1907 dem italienischen Rekordmeister Juventus Turin in der Serie A den Sprung in die Spitzengruppe vermiest. Im Stadion Sinigaglia an der Südspitze des Comer Sees siegte die Mannschaft des früheren Welt- und Europameisters Cesc Fabregas 2:0 (1:0). Kempf traf in der vierten Minute zur Führung, Nico Paz besorgte den Endstand (79.).

Como ist Kempfs erste Station im Ausland.

Como ist Kempfs erste Station im Ausland.

(Foto: IMAGO/Gribaudi/ImagePhoto)

Juventus kassierte seine erste Liganiederlage in dieser Saison und liegt nun gleichauf mit Como drei Zähler hinter dem punktgleichen Spitzentrio um Inter Mailand, Meister SSC Neapel und der AS Rom. Das Team von Trainer Igor Tudor wartet aber schon mehr als einen Monat auf einen Sieg. Zuletzt hatte es wettbewerbsübergreifend fünf Remis in Serie gegeben, darunter auch das spektakuläre 4:4 gegen Borussia Dortmund in der Champions League.

Nach einer Ecke von Paz entwischte Innenverteidiger Kempf seinem Bewacher am zweiten Pfosten und schob aus kurzer Distanz ein. Ab der 50. Minute lief der 30-Jährige infolge einer Kopfverletzung mit einem weißen Turban auf. Auch vor weiteren Kopfballduellen schreckte Kempf, der in der Bundesliga für Frankfurt, Freiburg, Stuttgart und Berlin auflief, nicht zurück - und half, die verdiente Führung zu verteidigen.

17:32 Uhr

Große Sorge um DFB-Star: Oberdorf erneut am Knie verletzt

Fußball-Nationalspielerin Lena Oberdorf hat sich erneut am Knie verletzt. Die 23-Jährige musste beim Bundesliga-Spiel des FC Bayern gegen den 1. FC Köln nach einem Zusammenprall früh ausgewechselt werden. Oberdorf sollte bei den Nations-League-Spielen der deutschen Frauen gegen Frankreich am Freitag in Düsseldorf oder am Dienstag darauf in Caen eigentlich ihr Comeback geben.

Bittere Szenen in München.

Bittere Szenen in München.

(Foto: IMAGO/Sports Press Photo)

Erstmals seit ihrem Kreuzbandriss vor den Olympischen Spielen 2024 steht die Weltklasse-Mittelfeldspielerin jedenfalls wieder im Kader von Bundestrainer Christian Wück. Oberdorf verließ mit verbundenem rechten Knie und gestützt auf Betreuer den Platz auf dem Bayern-Campus.

Auch bei ihrer schweren Verletzung war das rechte Knie betroffen. Sie hatte nicht nur die Sommerspiele, sondern auch die Europameisterschaft im Sommer in der Schweiz verpasst.

16:52 Uhr

Cristiano Ronaldo knackt erstaunliche Marke - und ein Influencer eskaliert

Cristiano Ronaldo jagt einen Rekord nach dem anderen. Beim 5:1-Erfolg von Al-Nassr gegen Al-Fateh in der saudi-arabischen Pro League gelingt dem Topspieler ein weiterer Meilenstein: Er erzielt sein 800. Tor auf Vereinsebene. Der nächste Rekord ist allerdings auch nur noch einen Treffer entfernt.

16:11 Uhr

Neuer Vertrag lässt Superstar-Verdienst auf fast 600 Millionen Dollar steigen

Basketball-Superstar Kevin Durant hat sich mit den Houston Rockets auf eine Vertragsverlängerung geeinigt - und ist damit finanziell in neue Sphären der NBA aufgestiegen. Laut ESPN unterschrieb der 37-Jährige für zwei weitere Jahre nach dem Ende der am Mittwoch startenden Saison. Von 2026 bis 2028 erhält Durant demnach insgesamt 90 Millionen US-Dollar. Erfüllt der zweimalige NBA-Champion seinen Vertrag, wäre er mit 598,2 Millionen US-Dollar Einnahmen über die gesamte Karriere der bestbezahlte Basketballer aller Zeiten.

Damit würde "KD" LeBron James (583,9 Millionen US-Dollar) ablösen, dessen Zukunft bei den Los Angeles Lakers über 2026 hinaus noch völlig offen ist. Zuletzt wurde immer wieder über ein Karriereende des 40-Jährigen spekuliert. Durant verzichtet mit seinem neuem Vertrag auf weitere 30 Millionen US-Dollar, um seiner Franchise finanzielle Flexibilität für die Kaderplanung zu gewährleisten. Dafür bekommt er eine Spieler-Option für das abschließende Vertragsjahr und könnte Houston somit 2027 verlassen.

15:33 Uhr

Leverkusen-Boss ist von Wirtz' Problemen nicht überrascht, aber ...

Simon Rolfes, Sport-Geschäftsführer des Fußball-Bundesligisten Bayer Leverkusen, ist vom Durchbruch von Florian Wirtz beim FC Liverpool überzeugt. "Florian ist einfach Weltklasse", sagte der 43-Jährige im ZDF-Sportstudio, wenn er die Verbindung zu seinen Mitspielern habe, "wird er explodieren".

Er sei "nicht überrascht" von den derzeitigen Anlaufschwierigkeiten des Nationalspielers, der im Sommer für bis zu 150 Millionen Euro Ablöse von der Werkself auf die Insel gewechselt war und zum teuersten Bundesliga-Transfer avancierte. "Er muss sich an ein neues Land adaptieren, eine neue Kultur, eine andere Spielweise, ein anderes Mannschaftsgefüge", gab Rolfes zu bedenken.

In Leverkusen sei das Spiel stark auf den 22-Jährigen zugeschnitten gewesen, "wir haben das Spiel vorbereitet, damit er in der richtigen Position den Ball bekommt", erklärte Rolfes. "Wir wussten, dass er dann unglaubliche Dinge kreieren kann." In Liverpool müsse er sich dieses Standing erarbeiten. Dass ihm das gelingt, bezweifelt Rolfes nicht: "Er hat so viel Qualität. Ich habe ihn fünf Jahre fast jeden Tag im Training gesehen. Er ist ein unglaublicher Spieler."

14:52 Uhr

Angefressener Sturm bezeichnet Spieler als "größte Enttäuschung"

Marco Sturm ist auf seiner ersten Cheftrainer-Station in der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga NHL mit den Boston Bruins in die erste kleine Krise gerutscht. Bei Colorado Avalanche verloren die Bruins mit 1:4 und kassierten damit die dritte Niederlage binnen fünf Tagen. Nach dem zuvor starken Saisonstart mit drei Siegen ist Boston nun vorerst im Liga-Mittelmaß angekommen - und in der kommenden Woche wartet unter anderem Meister Florida.

"Unsere besten Jungs waren eben diesmal nicht die besten Jungs. Und wenn man dann Colorado und unser Team vergleicht, macht das eben den Unterschied", sagte Sturm über seine Stars wie den Tschechen David Pastrnak, der keinmal auf das gegnerische Tor schoss: "Das war heute die größte Enttäuschung." Wie schon bei den knappen Niederlagen gegen Tampa (3:4) und in Las Vegas (5:6) spielte Boston in Denver lange aussichtsreich mit und ging durch John Beecher (4.) in Führung. Colorados Stürmerstar Nathan MacKinnon (8.) und Josh Manson drehten noch im ersten Drittel das Spiel, doch erst im Schlussdrittel sorgten erneut MacKinnon (45.) und Martin Necas (58.) ins leere Tor für die Entscheidung.

14:10 Uhr

Tsunoda teilt gegen Konkurrenten aus

Heftige Kritik von Yuki Tsunoda: Der Red-Bull-Pilot beschuldigt Racing-Bulls-Fahrer Liam Lawson nach dem Qualifying, ihn auf seiner schnellen Runde behindert zu haben. "Meiner Ansicht nach war er in Kurve 11 extrem langsam unterwegs, fast so, als würde er mitten in der Kurve auf mich warten", so der Japaner, der bereits in Q2 ausgeschieden war und heute von Startplatz 13 - hinter Lawson - ins Rennen geht. Ob der Neuseeländer deshalb möglicherweise mit Absicht handelte? "Ich weiß es nicht", sagt der Red-Bull-Pilot und verzichtet damit auf voreilige Schuldzuweisungen. "Ich kann schließlich nicht in seinen Kopf schauen, und ich will mir da kein Urteil anmaßen."

Brisant ist allerdings, dass Lawson und Tsunoda noch immer um ein Red-Bull-Cockpit für die Saison 2026 kämpfen. Der Konkurrent reagiert gelassen auf die Vorwürfe. "Ehrlich gesagt habe ich absolut keine Ahnung, worüber er sich beschwert", meint der Racing-Bulls-Pilot. "Ich kann mich gar nicht erinnern, heute im Qualifying vor ihm gewesen zu sein. Offenbar ist er wütend, das kann er auch sein - aber mich stört das nicht."

Mehr lesen Sie auch auf sport.de.

13:21 Uhr

"Unmöglich": Olympia zu Hause, aber "jeden Tag Schmerzen"

Für die langzeitverletzte Ski-Weltmeisterin und Gesamtweltcupsiegerin Federica Brignone erscheint ein Start bei den Olympischen Winterspielen in Mailand und Cortina d'Ampezzo (6. bis 22. Februar 2026) zunehmend aussichtslos. "Ich denke, es wird unmöglich für mich sein, vor Januar oder direkt vor den Olympischen Spielen wieder in den Wettbewerb einzusteigen", sagte die 35-Jährige der Nachrichtenagentur AFP. Sie habe nach ihrem schweren Sturz bei den italienischen Meisterschaften im April, bei dem sie einen Schien- und Wadenbeinbruch sowie einen Kreuzbandriss im linken Bein erlitten hatte, "noch nicht einmal meine Skier angezogen", dafür aber "jeden Tag Schmerzen".

Zwei Operationen ließ Brignone über sich ergehen, täglich quäle sie sich "fünf bis sieben Stunden" in der Physiotherapie und arbeite "nur daran, mich von der Verletzung zu erholen. Und das bedeutet, dass ich wirklich hart arbeite, denn sonst hätte ich ein Bein, das eine völlig andere Form als das andere hat." Brignone hatte in der abgelaufenen Saison den Weltcup dominiert und WM-Gold und -Silber gewonnen.

12:28 Uhr

"Absolut überwältigt": Deutsche schafft WM-Sensation

Lisa Tertsch hat sich in Australien sensationell zur ersten deutschen Triathlon-Weltmeisterin auf der Kurzdistanz gekrönt. Beim Finale der WM-Serie in Wollongong südlich von Sydney sicherte sich die 26-Jährige aus Darmstadt nach 1,5 Kilometer Schwimmen, 40 Kilometer Radfahren und 10 Kilometer Laufen ihren zweiten Saisonsieg und damit den historischen Titel.

Lisa Tertsch ist Weltmeisterin.

Lisa Tertsch ist Weltmeisterin.

(Foto: IMAGO/AAP)

"Ich kann es nicht gar nicht glauben. Damit habe ich nicht gerechnet. Ich bin absolut überwältigt", sagte Tertsch nach ihrem Coup über die olympische Distanz in 1:56:50 Stunden: "Ich habe nicht davon geträumt, sondern mich all die Tage nur auf mich konzentriert und darauf, was ich beeinflussen kann. Natürlich wusste ich, was für Konstellationen möglich wären, aber dass sich das Rennen so entwickelt, hätte ich nie erwartet." Tertsch überflügelte bei der achten Saisonstation sowohl die Titelverteidigerin und Olympiasiegerin Cassandre Beaugrand aus Frankreich als auch die Britin Beth Potter, die vor dem Rennen in der Gesamtwertung punktgleich an der Spitze gelegen hatten. Um Tertsch eine Titelchance zu ermöglichen, durften beide durften nicht besser als Rang fünf abschneiden. Potter wurde am Ende nur 16., Beaugrand stieg auf der Laufstrecke gar entkräftet aus.

11:41 Uhr

Verletzte, Festnahmen: Derby von Krawallen überschattet

Nach dem Südwest-Derby zwischen dem Karlsruher SC und dem 1. FC Kaiserslautern (2:3) in der 2. Fußball-Bundesliga ist es zu Ausschreitungen gekommen. Wie die Polizei Karlsruhe mitteilte, wurden dabei mehrere Ordnungskräfte verletzt. An den Ausschreitungen im Bereich des Fanblocks der Gäste waren Anhänger beider Vereine beteiligt. Mehrere Personen wurden vorläufig festgenommen.

Die Polizei, die die Begegnung im Vorfeld als Hochrisikospiel eingestuft hatte, stellte "Sachbeschädigungen, Körperverletzungsdelikte und Widerstandshandlungen der beiden rivalisierenden Fangruppierungen" fest. Die Ausschreitungen konnten "mittels Hinzuziehens massiver Polizeikräfte" unterbunden werden. "Der 1. FC Kaiserslautern steht über seine Fanbetreuung und Sicherheitsbeauftragten bereits in enger Abstimmung mit den Verantwortlichen des Karlsruher SC und den zuständigen Behörden, um die Geschehnisse aufzuarbeiten", teilten die Pfälzer in einer Erklärung mit.

10:11 Uhr

Hype um Kölns Shootingstar - Sandro Wagner mahnt

Said El Mala genoss das Rampenlicht in vollen Zügen, knipste Selfies und nahm Glückwünsche von Mitspielern und Fans entgegen. Und auch sein Trainer wollte den Hype nicht mehr länger bremsen. "Machen wir uns nichts vor", sagte Lukas Kwasniok nach dem nächsten Traumtor seines Shootingstars. Irgendwann werde man El Mala "unfassbar teuer abgeben müssen".

Bis es soweit ist, sei man beim Bundesliga-Aufsteiger jedoch einfach nur "stolz darauf, dass der Verein ihn im richtigen Moment verpflichtet hat, den Vertrag im richtigen Moment verlängert hat", sagte Kwasniok nach dem 1:1 (0:0) gegen den FC Augsburg bei DAZN: "Wir wissen, dass er wahrscheinlich nicht die nächsten 15 Jahre hier spielt, das ist in Ordnung so. Aber ich habe das Gefühl, dass er aktuell den FC sehr im Herzen trägt, die Phase hier genießt - und wir genießen sie auch." El Mala hatte als Joker mit seinem Solo samt traumhaften Schlenzer unter die Latte mal wieder für das Highlight des Nachmittags gesorgt (76.). Sein drittes Saisontor dürfte die Begehrlichkeiten sämtlicher Top-Klubs im Inn- und Ausland nur noch mehr verstärkt haben. "Für uns war es natürlich kein Genuss", sagte FCA-Trainer Sandro Wagner - und mahnte: El Mala sei ein "junger Spieler, dem es gut tut, wenn man den Ball ein bisschen flach hält."

09:12 Uhr

Schlotterbeck spricht über "sehr, sehr wichtige Entscheidung"

Angesichts der Spekulationen um seine Zukunft will der deutsche Fußball-Nationalverteidiger Nico Schlotterbeck nichts überstürzen. "Natürlich ist das eine sehr, sehr wichtige Entscheidung meiner Karriere", sagte der 25-Jährige nach dem 1:2 von Borussia Dortmund im Spitzenspiel beim FC Bayern München bei Sky. Schlotterbecks Vertrag beim BVB läuft noch bis 2027.

Als mögliches Ziel des Abwehrspielers war in den vergangenen Tagen auch immer wieder der FC Bayern genannt worden, zumal der Vertrag des Franzosen Dayot Upamecano im Sommer ausläuft. Erster Ansprechpartner sei aber Dortmund. Er werde sich mit Sportdirektor Sebastian Kehl zusammensetzen und einen Plan ausarbeiten. "Und dann schauen wir, wohin das Ganze führt", betonte Schlotterbeck. Er fühle sich in Dortmund sehr wohl, unterstrich der Ex-Freiburger. "Ich habe auch kein Problem, den Weg weiterzugehen", sagte Schlotterbeck, der auf die Entwicklung unter Trainer Nico Kovac verwies: "Die macht schon Freude, die macht sehr viel Spaß."

08:28 Uhr

Liga-Rekord, aber Torhüter mault eigenes Team an

Bayer Leverkusens Torhüter Mark Flekken hat seine Kollegen nach dem 4:3-Sieg beim FSV Mainz 05 wegen ihrer Nachlässigkeit gerügt. "Du gehst hier zweimal - nein, dreimal - mit zwei Toren in Führung. Und am Ende kannst du froh sein, dass du das Ding hier gewinnst", sagte der 32-Jährige angesichts des unnötigen Spielverlaufs für den deutschen Fußball-Vizemeister in der Bundesliga-Partie des siebten Spieltags.

"Es war eine eher durchwachsene Leistung von uns", urteilte Flekken. "Das hätte ganz anders ausgehen können. Wir hätten viel mehr Tore schießen können." Man habe die Chancen in der Partie sehr gut heraus gespielt, "aber wir müssen da lernen, den Sack einfach zuzumachen". Die Leverkusener bleiben unter ihrem neuen Trainer Kasper Hjulmand ungeschlagen und bauten ihren Liga-Rekord auf 37 Auswärtspartien in Serie ohne Niederlage aus. Der Spanier Alejandro Grimaldo (11. Minute/Foulelfmeter und 45.+3), der neue Torjäger Christian Kofane aus Kamerun (24.) und Martin Terrier (87.) hatten für die Treffer der Gäste gesorgt.

07:43 Uhr

Ferrari-Boss äußert sich zu spektakulären Gerüchten um Horner

Nach Gerüchten um ein mögliches Engagement des ehemaligen Red-Bull-Teamchefs Christian Horner ist Ferrari-Boss John Elkann eingeschritten. Bei einer Veranstaltung in Washington sagte der Vorsitzende des italienischen Sportwagenbauers: "Ich möchte unser volles Vertrauen in unseren Teamchef Fred Vasseur und in die Arbeit zum Ausdruck bringen, die er gemeinsam mit all unseren Kollegen bei Scuderia Ferrari leistet - den Mechanikern, Ingenieuren und Fahrern, die an diesem Wochenende in Austin antreten."

Vor dem Großen Preis der USA hatten die Spekulationen um Horner durch einen Bericht der britischen Boulevardzeitung "Daily Mail" Fahrt aufgenommen. Mehreren Quellen zufolge werde Horner von Ferrari umworben, hatte das Blatt geschrieben. Freunde von Horner hätten zudem bestätigt, dass dieser aktiv nach einem neuen Job in der Formel 1 suche. Der 51 Jahre alte Brite ist seit seinem Aus bei Red Bull mitten in der aktuellen Saison ohne Anstellung.

Laut "Daily Mail" soll Elkann das Vertrauen in den aktuellen Teamchef der Scuderia verloren haben. Vasseur hat den Posten erst im Januar 2023 übernommen. Ende Juli verlängerte der italienische Sportwagenhersteller den Vertrag mit dem Franzosen um mehrere Jahre, zuvor hatte es aber auch schon Spekulationen um eine Ablösung des 57-Jährigen gegeben.

06:55 Uhr

Thomas Müller trifft - und verliert trotzdem

Thomas Müller und die Vancouver Whitecaps haben den ersten Platz nach der Hauptrunde in der Western Conference verpasst. Das Team des deutschen Ex-Weltmeisters unterlag zum Vorrunden-Abschluss in der Major League Soccer dem FC Dallas mit 1:2 (1:1) und fiel hinter San Diego auf Rang zwei. Müller verwandelte einen Foulelfmeter zum zwischenzeitlichen 1:1 und traf im siebten MLS-Spiel zum siebten Mal. Die erste Niederlage seit seinem Wechsel nach Vancouver Mitte August konnte der ehemalige Münchner nicht verhindern.

Müller und Co. haben in den anstehenden Playoffs die schnelle Chance auf eine Revanche. Dallas ist in der ersten Runde der Kontrahent im Kampf um das Conference-Halbfinale. Gespielt wird im Modus Best-of-Three. Vancouver startet mit einem Heimspiel in die K.-o.-Runde.

06:24 Uhr

Zverevs Revanche gegen Becker: "Glaube, dass er nach Aufmerksamkeit sucht"

Alexander Zverev gibt nach eigener Aussage nichts mehr auf die Meinung von Deutschlands Tennis-Ikone Boris Becker. "Ich glaube, dass er so ein bisschen nach Aufmerksamkeit sucht - und die bekommt er über mich. Das ist leider so. Aber das ist mir inzwischen latte", sagte der Weltranglistendritte der "Bild am Sonntag".

Der frühere Wimbledonsieger Becker, der für Zverev lange eine Art Mentor war, hatte in den vergangenen Monaten besonders in seinem Podcast mit der früheren Top-Ten-Spielerin Andrea Petkovic immer wieder Kritik an Zverev und dessen Umfeld geäußert. In der jüngsten Folge bezeichnete Becker den 28-Jährigen als "Sorgenkind", das weit von der Weltspitze entfernt sei. "Ich glaube, dass er sich relativ wenig Sorgen um mich macht, um ehrlich zu sein", äußerte Zverev, der in diesem Jahr bislang lediglich ein Turnier gewonnen hat.

05:52 Uhr

Harry Kane lobt sich selbst: "Eines der besten Spiele meiner Karriere"

Borussia Dortmund verliert das Topspiel der Bundesliga gegen den FC Bayern - und gegen Harry Kane. Der Stürmer ist der herausragende Mann des Abends. Und er ist auch mit sich selbst zufrieden: "Das war eines der besten Spiele meiner Karriere." Verantwortliche und Mitspieler gerieten nach der herausragenden Leistung von Kane, der wahlweise als Zehner, Achter, Sechser oder was auch immer glänzte, erwartungsgemäß ins Schwärmen. "Das ist einfach ein Leader", sagte Sportvorstand Max Eberl, Kane sei "ein Kopf dieser Mannschaft", und wie er sich in deren Dienst stelle, sei einfach "herausragend".

Eine Statistik verdeutlichte besser als jede andere, was Kane an diesem Abend leistete. 70 Mal war der 32 Jahre alte Engländer am Ball - aber nur dreimal im Strafraum des BVB. Ansonsten verteilten sich seine Kontakte mit dem Spielgerät über das gesamte Feld, Zeugnis für seine Allgegenwärtigkeit. Zur Ergänzung: Kane gewann sehr gute 77 Prozent seiner 13 Zweikämpfe, lief 11,6 Kilometer - und spielte 48 Pässe.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen