Montag, 13. Oktober 2025Der Sport-Tag

23:45 Uhr

Nürnbergs Frauen gewinnen im sechsten Versuch endlich erstmals

Bei den Fußballerinnen des Bundesliga-Aufsteigers 1. FC Nürnberg ist der Knoten geplatzt. Im sechsten Anlauf feierten die Fränkinnen durch ein 3:2 (1:1) im Kellerduell beim weiterhin erfolglosen Tabellenvorletzten Carl Zeiss Jena ihren ersten Sieg nach der Rückkehr ins Oberhaus. Der seit nun drei Runden unbesiegte "Club" liegt vorerst beruhigende fünf Punkte vor Jena, das auf dem ersten Abstiegsplatz rangiert.

Oliwia Wos (26.), Nastassja Lein (60.) und Sanja Homann (71.) trafen für das Team des niederländischen FCN-Trainers Thomas Oostendorp. Für Jena kam der Anschlusstreffer in der Schlussphase durch Isabella Jaron (79.) per Handelfmeter nach dem zwischenzeitlichen 1:1-Ausgleich durch ein Eigentor der Nürnbergerin Laura Miller (45.+2) zu spät. Außer den Thüringerinnen ist nun lediglich noch Schlusslicht SGS Essen sieglos.

23:02 Uhr

Thomas Tuchel verkündet Update zu Harry Kane: "Haben das Richtige getan"

Trainer Thomas Tuchel kann im WM-Qualifikationsspiel der englischen Fußball-Nationalmannschaft am morgigen Dienstag (20.45 Uhr/DAZN) in Lettland wieder auf seinen Kapitän Harry Kane zurückgreifen. "Harry kann spielen, er ist fit", sagte der Nationalcoach über den Stürmerstar, den er wegen seiner Knöchelprobleme im Testspiel am vergangenen Donnerstag gegen Wales (3:0) noch geschont hatte. "Wir haben das Richtige getan", betonte Tuchel. "Ich sehe nicht, warum er nicht in der Lage sein sollte, 90 Minuten zu spielen. Ich sehe da keine Hindernisse."

Kane, der in 109 Länderspielen 74 Tore erzielt hat, war im Bundesligaspiel des FC Bayern am 4. Oktober bei Eintracht Frankfurt (3:0) nach einem Zusammenprall mit dem gegnerischen Torwart Kaua Santos kurz vor Schluss angeschlagen ausgewechselt worden. Danach hatte er Entwarnung gegeben und betont, dass er sich nicht wirklich verletzt habe.

22:00 Uhr

UEFA verkündet bedeutsame Champions-League-Neuerung

Ab 2027 soll es in der Champions League ein Eröffnungsspiel geben. Wie die Europäische Fußball-Union UEFA mit ihren Clubs beschloss, wird in Zukunft der Titelverteidiger das erste Spiel der neuen Königsklassen-Saison bestreiten - und zwar vor heimischem Publikum. Die Partie soll als einzige schon am Dienstag stattfinden, um den Fokus auf den Sieger der Vorsaison zu legen. Alle anderen Teilnehmer starten erst am Mittwoch und Donnerstag in die neue Spielzeit, um "allen Vereinen maximale Sichtbarkeit zu gewährleisten", hieß es in der Mitteilung.

Wäre die Regelung zu Beginn der laufenden Saison eingeführt worden, hätte Titelverteidiger Paris Saint-Germain gegen Atalanta Bergamo im Pariser Parc des Princes den höchsten europäischen Klubwettbewerb eröffnet. Doch die Franzosen, die 4:0 gewannen, spielten erst am Mittwoch - wo wie am Dienstag und Donnerstag jeweils sechs Partien auf dem Programm standen.

Laut der Neuerung werden nun fünf der sechs Dienstagspartien auf Mittwoch und Donnerstag geschoben. Ob auch für die Königsklasse der Frauen eine solche Änderung geplant ist, ist nicht bekannt.

21:17 Uhr

Erster NFL-Klub setzt seinen Cheftrainer vor die Tür

Die Tennessee Titans haben bereits in der sechsten Woche der laufenden NFL-Saison als erstes Team der Football-Eliteliga ihren Trainer gefeuert. Einen Tag nach der 10:20-Niederlage bei den Las Vegas Raiders gab das Team aus Nashville die Trennung von Headcoach Brian Callahan bekannt.

Callahan hatte das Team zur Saison 2024 als Nachfolger von Mike Vrabel (jetzt New England Patriots) übernommen. Seine Bilanz in der ersten Saison (3:14 Siege) war ebenso desaströs wie der Start in die laufende Spielzeit (1:5). Wer für Callahan übernimmt, ist offen. Tennessee trifft am Sonntag ausgerechnet auf Vrabels Patriots.

20:18 Uhr

Was macht Gianni Infantino da in Ägypten?

An der Seite von Staats- und Regierungschefs hat FIFA-Präsident Gianni Infantino an der Zeremonie zur Unterzeichnung eines Friedensplans für den Nahen Osten teilgenommen. Die ägyptische Zeitung "Al-Masri al-Jum" bezeichnete den Schweizer als "seltsamsten" Gast des Gipfels in Scharm el Scheich, an dem auch Bundeskanzler Friedrich Merz teilnahm.

Enge Verbündete.

Enge Verbündete.

(Foto: AP)

Ägyptens Präsident Abdel Fattah al-Sisi empfing unter anderem US-Präsident Donald Trump als Wegbereiter des Abkommens zwischen Israel und der Hamas sowie den Emir von Katar, Tamim bin Hamad Al Thani, den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan, Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Palästinenserpräsident Mahmud Abbas.

Infantino zeigt sich seit Jahren bei wichtigen, weltpolitischen Anlässen. Der FIFA-Präsident sprach auch schon bei der Generalversammlung der Vereinten Nationen. Zu Trump, dessen Land im kommenden Jahr gemeinsam mit Kanada und Mexiko die WM ausrichtet, pflegt der Schweizer eine enge Verbindung - und lässt einmal mehr an der sonst so gern bemühten angeblichen Trennung von Sport und Politik zweifeln.

19:45 Uhr

Klare Sache: Auf diese Elf setzt Nagelsmann in Nordirland

Julian Nagelsmann setzt im wegweisenden WM-Qualifikationsspiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Nordirland (20.45 Uhr/RTL und im Liveticker auf ntv.de) erneut auf seine "Sinsheimer". Der Bundestrainer vertraut in Belfast genau derselben Startelf, die er bereits beim 4:0 am vergangenen Freitag im Kraichgau gegen Luxemburg aufgeboten hatte.

Damit ist klar: Kapitän Joshua Kimmich behält seine Position rechts hinten. Vor Torwart Oliver Baumann stehen außerdem wie vor drei Tagen auch Jonathan Tah, Nico Schlotterbeck und David Raum in der Viererkette. Die Bayern-Profis Leon Goretzka und Aleksandar Pavlovic besetzen die Schaltzentrale im Mittelfeld. Karim Adeyemi, Nagelsmanns "Vorbildspieler" Serge Gnabry und der gegen Luxemburg glücklose Florian Wirtz bilden die Offensivreihe hinter Angreifer Nick Woltemade, der in seinem sechsten Länderspiel auf seinen erlösenden Premieren-Treffer hofft.

19:11 Uhr

Wildes Gerücht: Wechselt Real-Madrid-Star ins Bundesliga-Mittelmaß?

Die Zeit von David Alaba bei Real Madrid könnte im Sommer enden. Angeblich wollen die Königlichen den Vertrag mit dem Innenverteidiger nicht noch einmal verlängern. Das Portal "fichajes.net" bringt nun eine Rückkehr in die Bundesliga ins Gespräch. Dem Bericht zufolge könnte die Zukunft des Österreichers bei der TSG 1899 Hoffenheim liegen, wo Alaba zu Beginn seiner Karriere bereits als Leihspieler auflief. Für einen solchen Wechsel müsste der Verteidiger aber große Zugeständnisse beim Gehalt machen, heißt es.

Mehr aus der wunderbaren Welt der Transfergerüchte lesen Sie hier bei sport.de

18:30 Uhr

HSV-Wappen auf Kothaufen: Werder-Profi bittet um Entschuldigung

Zwei Tage nach dem Fußball-Nordderby zwischen Werder Bremen und dem Hamburger SV hat sich Werder-Spielerin Medina Desic öffentlich für eine unappetitliche Plakataktion entschuldigt. "Beim Derby habe ich aus dem Moment der Euphorie heraus ein Schild eines Fans hochgehalten, das daneben war", schrieb die 32 Jahre alte Nationalspielerin Montenegros bei Instagram.

cfd67f5e1ce649828637c754d7476fda.jpg

(Foto: dpa)


"Ich wollte niemanden beleidigen oder provozieren, da sind einfach die Emotionen mit mir durchgegangen. Tut mir leid an alle, die sich dadurch angegriffen gefühlt haben."

Nach dem 2:0-Sieg der Bremerinnen gegen den sportlichen Erzrivalen aus Hamburg war Dedic mit einem Plakat auf die Ehrenrunde gegangen, das das HSV-Wappen auf einem Kothaufen zeigt. Die Stürmerin hatte das Plakat zuvor auf der Tribüne des Weserstadions gesehen und von dem Fan überreicht bekommen. Die mitgereisten HSV-Fans pfiffen die Aktion aus. Beide Vereine nahmen sie jedoch gelassen und verzichteten auf eine öffentliche Reaktion.

17:42 Uhr

Legendäre Fußball-Zeitschrift stellt nach 102 Jahren den Betrieb ein

Für unzählige Menschen in Berlin war es ein Ritual, montags in der "Fußball-Woche" zu blättern. Doch nach 102 Jahren endet die Geschichte der Institution von Zeitschrift in diesen Tagen. "Die heutige Ausgabe [...] ist die letzte, die Sie in ihren Händen halten oder auf einem Endgerät lesen können", schreibt Herausgeber Horst Bläsig in der Ausgabe von diesem Montag, vom 13. Oktober. "Die toxische Mischung aus Einnahmerückgängen, Kostensteigerungen und fehlenden Investitionsmitteln" lasse nichts anderes zu, als den Betrieb einzustellen.

Die erste Ausgabe des Blatts war 1923 erschienen, im Zweiten Weltkrieg pausierte es, 1950 folgte in West-Berlin die Wiedergründung. Im Osten erschien ab 1949 eine eigene Ausgabe, nach dem Zusammenschluss beider deutscher Staaten fanden auch die Redaktionen zueinander. Jetzt jedoch ist Schluss - mit der Elf der Woche, den Berichten aus allen Ligen von der Bundes- bis zur Kreisebene. Es habe "keine andere Wahl" gegeben, so Bläsig.

17:15 Uhr

Unendliche Weiten? Planica baut Schanze extra für Weltrekord um

Neuer Angriff auf den Skiflug-Weltrekord: In Planica sollen bald Sprünge auf bis zu 270 Meter möglich sein. Die slowenische Regierung bewilligte dazu Fördermittel, mit denen eine 2,69 Millionen Euro teure Erweiterung der ohnehin riesigen Schanze bis November 2027 realisiert werden kann. Aktuell steht die Bestmarke bei 254,5 Meter, aufgestellt vom Slowenen Domen Prevc im März 2025 in Planica.

"In diesem Jahr hat die FIS neue Vorschriften erlassen, die den maximal zulässigen Höhenunterschied vom Ende des Schanzentisches bis zum niedrigsten Punkt von 135 auf 140 Meter erhöhen. In diesem Zusammenhang haben wir einen Investitionsvorschlag ausgearbeitet, der nun von der Regierung genehmigt wurde", sagte Jelko Gros vom Nordic Centre in Planica. Seit mehr als drei Jahrzehnten wetteifern Planica und der "Monsterbakken" im norwegischen Vikersund um den Weltrekord. Was theoretisch möglich ist, bewies der Japaner Ryoyu Kobayashi im April 2024: Der dreimalige Gewinner der Vierschanzentournee flog auf einer temporär errichteten Schanze in Island sogar auf 291,0 Meter, als Skiflugweltrekord gilt diese Marke aber nicht.

16:48 Uhr

Fußball-Legende knöpft sich die Bellinghams vor

Der Katakomben-Vorfall rund um Jobe Bellinghams Vater Mark nach dem Bundesliga-Auftaktspiel von Borussia Dortmund beim FC St. Pauli (3:3) hallt weiter nach. Kritik am Papa des BVB-Neuzugangs kommt von einer Fußball-Ikone. Was war passiert? Mark Bellingham und seine Frau Denise hatten nach der Partie den Weg in den Kabinentrakt gefunden, in einen Bereich, der eigentlich nur den Spielern und dem Staff vorbehalten ist. Dort war es zu einer Begegnung mit BVB-Sportdirektor Sebastian Kehl gekommen.

Diesem gegenüber äußerte Bellingham sr. Kritik aufgrund der Entscheidung von Trainer Niko Kovac, Jobe bereits zur Pause auszuwechseln. Sowohl Kehl als auch Sport-Geschäftsführer Lars Ricken bestätigten später den Vorfall. Nach einer Entschuldigung von Mark Bellingham sei der Konflikt beigelegt worden, hieß es später.

Für Englands Fußball-Ikone Geoff Hurst, den Schützen des legendären Wembley-Tores im WM-Finale 1966, ist Bellinghams Aktion aber noch immer ein Aufregerthema.

"Was mich irritiert hat, war ein Bild in einer Zeitung über den mächtigsten Mann im englischen Fußball - und zwar Jude Bellinghams Vater. Er hat sich beschwert, als sein Sohn in einem Spiel ausgewechselt wurde - und das ist ein absoluter Witz", sagte der 83-Jährige laut englischen Medien im Rahmen eines Events in Bristol. Hurst ergänzte: "Wenn man so etwas nicht unterlässt, ist das eine absolute Schande."

Mehr dazu lesen Sie auch hier bei sport.de

16:35 Uhr

Ghana verlegt WM-Party ins Waisenhaus

Am Tag nach der großen WM-Party ging es für die Fußball-Nationalspieler Ghanas ins Waisenhaus. "Die Mannschaft will den Kindern eine Freude machen. Das finde ich super", erzählt Winfried Schäfer. Der 75-Jährige arbeitet als Berater für das Team von Trainer Otto Addo und ist bei den Feierlichkeiten in der Hauptstadt Accra mittendrin. Durch das 1:0 gegen die Komoren sind die Westafrikaner zum fünften Mal bei der WM-Endrunde dabei.

"Die Stimmung hier war überragend. Es war die Hölle los", berichtet Schäfer vom Vorabend. "Es war traumhaft." Mit Feuerwerk, Konfetti und viel Musik feierten die Spieler um Topstar und Siegtorschütze Mohammed Kudus von den Tottenham Hotspur die anstehende Reise zum Mega-Turnier in den USA, Mexiko und Kanada. "Für das Land ist das unbezahlbar", sagt Schäfer. "Fußball hat hier eine unwahrscheinliche Bedeutung."

15:41 Uhr

Spanische Klubs empfangen israelische Gegner in leeren Hallen

Zwei spanische Basketball-Klubs werden ihre kommenden Spiele gegen Teams aus Israel vor leeren Rängen bestreiten. La Laguna Tenerife trifft am Dienstag in der Champions League auf Bnei Herzliya, Baxi Manresa am Mittwoch im EuroCup auf Hapoel Jerusalem. Wie die Vereine in einem gemeinsamen Statement mitteilten, werden sie die Partien ohne Zuschauer durchführen. Ziel sei, "die Sicherheit aller Beteiligter zu gewährleisten".

In der EuroLeague, der europäischen Königsklasse, gastiert derweil am Mittwoch Hapoel Tel Aviv bei Valencia Basket. Auch dort steht laut spanischer Medienberichte ein teilweiser oder gar kompletter Zuschauerausschluss im Raum.

In Spanien gab es zuletzt vermehrt Proteste gegen Israel. Die Regierung bezeichnet das bis zuletzt andauernde militärische Vorgehen Israels in Gaza als Völkermord und Premierminister Pedro Sanchez hatte im September gefordert, israelische Teams von internationalen Sportveranstaltungen auszuschließen.

15:14 Uhr

Bericht: Saudi-Klub schockt mit unfassbarem Weltrekord-Angebot

Im Sommer 2017 legte Paris Saint-Germain die unglaubliche Summe von 222 Millionen Euro für Neymar auf den Tisch. Damit ist der Brasilianer der teuerste Transfer aller Zeiten - bis jetzt. Denn laut "fichajes.net" könnte mit Al-Hilal ein Klub aus Saudi-Arabien den bisherigen Rekord torpedieren.

Demnach beschäftigt sich der Verein mit Lamine Yamal vom FC Barcelona. Im Raum steht eine unfassbare Ablöse von bis zu 400 Millionen Euro, so das Online-Portal weiter. Ein erstes Angebot für den 18-Jährigen habe Barcelona, wo der Europameister noch bis 2031 unter Vertrag steht, bereits abgelehnt. Es sei aber nicht unwahrscheinlich, dass Al-Hilal in naher Zukunft noch einmal bei den Katalanen vorstellig wird, so "fichajes.net" weiter.

14:35 Uhr

Bericht: Bundesliga-Traditionsklub holt neuen Boss

Rouven Schröder wird aller Voraussicht nach neuer Sport-Geschäftsführer bei Borussia Mönchengladbach. Der Ex-Profi, der am Samstag 50 Jahre alt wird, wechselt nach übereinstimmenden Medienberichten vom österreichischen Spitzenklub RB Salzburg zum abstiegsbedrohten Fußball-Bundesligisten, wo er die Nachfolge von Roland Virkus antritt. Der Deal sei "beschlossene Sache", schreibt der Kurier, einzig die Höhe der Ablösesumme stehe noch nicht fest.

Schröder arbeitete in der Bundesliga bereits für den FSV Mainz 05, RB Leipzig und Schalke 04 als Funktionär. Seit Dezember 2024 ist er in Salzburg tätig, sein Vertrag läuft noch bis Ende 2028. In der Vergangenheit war er bereits mehrfach ein Kandidat bei der Borussia, zu einem Vertragsabschluss kam es aber nie. Der 58-jährige Virkus war Ende September zurückgetreten. Er zog damit die Konsequenzen aus einem sehr schwachen Saisonstart. Zwei Wochen zuvor war Trainer Gerardo Seoane entlassen worden.

13:49 Uhr

Onkel von Tennis-Legende lehnt Arbeit mit Zverev ab

Für Alexander Zverev läuft in diesem Jahr viel schief. Der Olympiasieger von 2021 ist weit entfernt von seiner Tennis-Topform. Und so soll neuer Input her. Zverev baggerte offenbar an Toni Nadal als Coach - dem Onkel von Tennis-Legende Rafael Nadal. Angesprochen auf eine mögliche Zusammenarbeit mit Zverev, erklärte Toni Nadal aber bei RTL/ntv und sport.de: "Er wollte das. Er hat mich gefragt, ob ich gerne mit ihm arbeiten würde, aber ich habe gesagt: 'Ich bin kein Coach mehr, ich bin kein Tennis-Coach mehr. Ich habe eine andere Arbeit.'"

Einen Ratschlag hat der 64-Jährige, der seinen Neffen Rafael Nadal zu 17 gemeinsamen Major-Titeln führte, für Zverev allerdings noch parat: Als Zverev noch jünger war, sei das Spiel gegen ihn schwieriger gewesen, da er aggressiver beim Aufschlag und in seinen Schlägen gewesen sei. "Heute ist er meiner Meinung nach manchmal ein bisschen passiv", so Nadal.

13:17 Uhr

"Wirklich komplett überzogen": Ex-DFB-Kapitän macht Skeptikern Feuer

Der ehemalige DFB-Kapitän Ilkay Gündogan hat seinen früheren Mitspieler Florian Wirtz gegen die zunehmende Kritik verteidigt. Er würde sich in der Debatte über den Zauberfuß "etwas mehr Tiefgang in den Analysen wünschen", sagte Gündogan der "Bild" und forderte, die Kritiker sollten "nicht nur auf die blanken Assists und Tore schauen". Da hat Wirtz nach sieben Spielen in der Premier League für seinen neuen Klub FC Liverpool noch nichts vorzuweisen. Dennoch: "Wer die überragende Qualität von Flo nicht sieht, der versteht wirklich nicht viel von Fußball. Jetzt schon von einem Transferflop zu sprechen, ist wirklich komplett überzogen", sagte Gündogan. Wirtz kreiere die meisten Chancen in der Liga.

Dass er aufgrund der hohen Ablösesumme, die Liverpool für ihn bezahlt habe, scharf angegangen werde, sei "irgendwie klar, so sind inzwischen leider die Mechanismen des Geschäfts", bekannte Gündogan. Wirtz aber könne "gar nichts dafür, dass er so viel gekostet hat", nämlich bis zu 150 Millionen Euro.

12:06 Uhr

Torhüter mit Liebeserklärung ans DFB-Team

Torwart Oliver Baumann kann mit seiner aktuellen Rolle als Platzhalter für den verletzten Marc-André ter Stegen bei der deutschen Fußball-Nationalmannschaft weiter gut leben. "Natürlich möchte ich so lange und so oft wie möglich spielen. Aber wenn Julian (Nagelsmann, Anm. d. Red.) irgendwann kommt und zu mir sagt, dass Marc jetzt wieder spielt, dann werde ich mich nicht querstellen, sondern Marc so unterstützen, wie ich das vorher auch immer gemacht habe", sagte Baumann dem "Kicker": "Ich werde immer für dieses Team da sein."

Der 35-Jährige von der TSG Hoffenheim ist in der DFB-Elf derzeit gesetzt. Eigentlich ist aber ter Stegen die Nummer eins und soll laut Bundestrainer Nagelsmann auch bei der WM 2026 im Tor stehen. Der Schlussmann des FC Barcelona fällt nach seiner Rückenoperation derzeit aus, zudem hat er seinen Stammplatz bei den Katalanen im Sommer verloren. "Ich glaube, er ist bisher sehr gut mit der Situation umgegangen", lobte Baumann seinen Kollegen. Von den jüngsten Diskussionen um die von einigen Experten geforderte Rückkehr von Manuel Neuer hält Baumann derweil nicht viel. "Ich finde, sie hilft uns als Nationalmannschaft nicht", sagte er.

10:44 Uhr

Nagelsmann wäre dafür: Drohen Deutschland-Fans bei der WM Nachtschichten?

Bei der ersten WM mit 48 Teams müssen insgesamt 104 Spiele im Turnierplan untergebracht werden. Bis zu sechs Spiele pro Tag werden während der Gruppenphase stattfinden. Für die europäischen Fans mitunter auch mitten in der Nacht. Müssen sich die Anhänger der DFB-Elf einen Wecker stellen?

Zumindest in der Vorrunde scheint dieses Szenario unwahrscheinlich. Die Interessen der deutschen Rechteinhaber wurden bislang immer stark berücksichtigt. Bei der WM 1994 in den USA absolvierten Rudi Völler und Co. etwa die Gruppenspiele am Nachmittag, als es hierzulande 21 oder 22 Uhr war. 2014 in Brasilien starteten die Vorrundenpartien des DFB-Teams zwischen 18 und 21 Uhr deutscher Zeit.

  • Wahrscheinlicher ist es, dass auf die DFB-Fans in einer möglichen K.-o.-Phase Nachtspiele zukommen. Denn wo die Teams ihre Partien ab dem Sechzehntelfinale bestreiten, hängt vom Abschneiden in der Vorrunde ab und ist damit aktuell nicht kalkulierbar.
  • Bundestrainer Julians Nagelsmann könnte sich jedenfalls mit späten Spielen anfreunden. "Was die Gegebenheiten vor Ort angeht, kann es sinnvoll sein, weil es einfach unfassbar warm und in vielen Regionen sehr feucht und dadurch super belastend für die Spieler ist", hatte Nagelsmann gesagt.
  • Bisher sind alle Überlegungen allerdings noch hypothetisch: Die deutsche Mannschaft ist noch gar nicht qualifiziert. Den nächsten Schritt will das DFB-Team am Abend (20.45 Uhr/ Live bei RTL) in Nordirland machen.
10:03 Uhr

Hamann hat interessante Erklärung für Wirtz' schweren Start

Dietmar Hamann glaubt trotz schwieriger Startphase an Florian Wirtz beim FC Liverpool. "Ich bin immer noch der Meinung, dass Wirtz zu gut ist, um sich in der Premier League nicht durchzusetzen", sagte der 52-Jährige dem "Kicker", ergänzte allerdings auch: "Aber ausgeschlossen ist im Fußball nichts. Also braucht er schnell ein Erfolgserlebnis, damit der Ballast abfällt und er wieder zu einer besseren Balance in seinem Spiel findet."

Wirtz investiere derzeit zu viel Energie in die Defensivarbeit. "Alles, was er defensiv zu erledigen hat, macht er im Vollsprint. Ich habe das Gefühl, dass ihm - wenn er dann im Ballbesitz ist - die Kraft, Ruhe und Konzentration abgehen, die er in Leverkusen hatte", sagte Hamann, der zwischen 1999 und 2006 selbst für Liverpool spielte und mit den Engländern 2005 die Champions League gewann. "Er will sich beweisen, er will ackern für die Mannschaft. Aber: Deswegen haben sie ihn ja nicht geholt." Wirtz, der aktuell bei der deutschen Nationalmannschaft weilt, hat seit seinem Wechsel von Bayer Leverkusen nach Liverpool im Sommer bislang zehn Pflichtspiele für seinen neuen Klub absolviert. Ein Tor gelang ihm dabei noch nicht.

08:41 Uhr

Eintracht baggert offenbar an Nationalspieler

Holt Eintracht Frankfurt im Winter einen neuen Abwehrspieler? In den ersten neun Pflichtspielen kassierten die Hessen 22 Gegentore. Laut "Bild" ist Yann Aurel Bisseck ein Thema beim Fußball-Bundesligisten. Aktuell steht der DFB-Innenverteidiger, der zuletzt für das Nations-League-Viertelfinale gegen Italien im März in den Kader von Julian Nagelsmann berufen wurde, noch bei Inter Mailand in Italien unter Vertrag. Beim Vizemeister der Serie A ist der ehemalige Kölner allerdings längst nicht mehr gesetzt.

Unter Cristian Chivu stand der 24-Jährige erst in zwei von acht Pflichtspielen auf dem Rasen. Der ehemalige Kölner mache sich daher ernsthafte Gedanken um eine Veränderung - trotz eines langfristigen Vertrags bis 2029. Bisseck wolle damit seine Chance auf ein WM-Ticket im DFB-Team wahren, heißt es. Laut "Bild" war die Eintracht schon zweimal an Bisseck interessiert - 2023 machte Bisseck mit starken Leistungen in Dänemark auf sich aufmerksam, ein Wechsel kam jedoch ebenso wenig zustande, wie im vergangenen Sommer, als sich der Abwehrhüne gegen die SGE und für die Nerazzurri entschied.

Mehr lesen Sie auch auf sport.de.

08:31 Uhr

Überragender Star-Quarterback lässt Taylor Swift jubeln

Ein glänzend aufgelegter Patrick Mahomes hat den Detroit Lions und Amon-Ra St. Brown in der NFL die zweite Saisonniederlage zugefügt. Der Star-Quarterback von Vorjahresfinalist Kansas City Chiefs führte sein Team vor den Augen von Pop-Ikone Taylor Swift mit insgesamt vier Touchdowns zu einem 30:17-Heimsieg. Die Chiefs stehen nach einem wechselhaften Saisonstart damit bei einer Bilanz von drei Siegen und drei Niederlagen.

Der deutsch-amerikanische Wide Receiver St. Brown blieb zum zweiten Mal in Folge ohne Touchdown und fing neun Pässe für einen Raumgewinn von 45 Yards. Nach zuvor vier Siegen in Folge konnten St. Brown und ein solider Quarterback Jared Goff (zwei Touchdowns, 203 Yards) die Niederlage nicht verhindern. Das lag vor allem an Mahomes, der drei Touchdown-Pässe warf und einmal selbst in die Endzone lief. Für die formstarken Chiefs war es der dritte Sieg in den vergangenen vier Spielen.

08:01 Uhr

Ikone Zidane befeuert Spekulationen um seine Zukunft

Ganz Frankreich wartet auf seine langersehnte Rückkehr, nun hat Fußball-Ikone Zinédine Zidane die Spekulationen weiter befeuert. "Ich sage nicht, dass das jetzt passieren wird, aber eines Tages möchte ich die Nationalmannschaft trainieren", sagte der französische Weltmeister von 1998 bei einer Veranstaltung der italienischen Sportzeitung "Gazzetta dello Sport".

Der 53-Jährige gilt als großer Favorit auf die Nachfolge von Didier Deschamps, der nach der WM 2026 in den USA, Kanada und Mexiko zurücktreten wird. Zuletzt stand Zidane jeweils von 2016 bis 2018 und 2019 bis 2021 bei Real Madrid an der Seitenlinie, der dreimalige Weltfußballer gewann mit den Königlichen unter anderem während seiner ersten Amtszeit drei Mal in Folge die Champions League. "Ich fühle mich in der französischen Nationalmannschaft zu Hause, in der ich praktisch 12, 13, 14 Jahre als Spieler verbracht habe. Natürlich ist das ein Traum, ich freue mich darauf", hatte Zidane bereits vor einigen Wochen erklärt. Einige, auch lukrative, Auslandsjobs hatte er zuletzt stets ausgeschlagen. Der französische Verband FFF wollte sich bislang zu den überbordenden Spekulationen nicht äußern.

06:40 Uhr

Was läuft da mit dem FC Bayern? DFB-Star wird wortkarg

Beim Thema FC Bayern München wurde Nico Schlotterbeck wortkarg. "Dazu kann ich eigentlich nichts sagen", antwortete der Verteidiger von Borussia Dortmund, als er in Belfast vor dem WM-Qualifikationsspiel der Fußball-Nationalmannschaft gegen Nordirland auf das angebliche Interesse des großen Rekordmeisters und BVB-Rivalen an ihm angesprochen wurde.

Umso ausführlicher äußerte sich der 25-Jährige zum Zusammenspiel mit dem Neu-Münchner Jonathan Tah, an dessen Seite er nach dem DFB-Comeback beim 4:0 gegen Luxemburg auch im Windsor Park verteidigen soll.

"Ich kenne Jona jetzt auch schon ein paar Jahre und freue mich immer, mit ihm zusammenspielen. Wir ergänzen uns gut", äußerte Schlotterbeck. Tah war im Sommer ablösefrei von Bayer Leverkusen zu den Bayern gewechselt. Schlotterbeck wiederum steht noch bis 2027 in Dortmund unter Vertrag. "Jona ist auf dem Platz sehr kommunikativ und einfach auch für mich wichtig. Defensiv ist er jetzt seit Jahren ein sehr starker Verteidiger, der sich extrem gut gemacht hat", sagte Schlotterbeck über den Nationalelf-Kollegen.

05:49 Uhr

"Deppert": Rangnick schimpft nach Österreichs Patzer

Vorentscheidung verpasst, jetzt droht ein Finale um das direkte WM-Ticket: Österreich muss wieder um die Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft bangen. "Das war sicherlich deppert von uns", schimpfte Nationaltrainer Ralf Rangnick nach dem späten 0:1 in Bukarest gegen Rumänien.

Nur noch zwei Punkte beträgt der Vorsprung in der Tabelle auf Bosnien-Herzegowina. Ein Sieg auf Zypern am 15. November ist Pflicht, dann kommt drei Tage später der Verfolger zum Endspiel nach Wien. "Jetzt brauchen wir auch einen Sieg auf Zypern, aber müssen auch noch auf das andere Spiel schauen. Das wollten wir nicht", monierte Rangnick. "Mit einem 0:0 heute wären wir mit einem Sieg auf Zypern schon durch gewesen."

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen