Sonntag, 06. November 2022Der Sport-Tag

Heute mit Anja Rau & Torben Siemer
18:28 Uhr

DSV-Adler fliegen an den Top 10 vorbei

Die deutschen Skispringer sind beim frühesten Weltcup-Auftakt der Geschichte ohne Top-10-Platzierung geblieben und haben rund sieben Wochen vor der Vierschanzentournee noch reichlich Nachholbedarf gezeigt. Bei den ersten Mattenspringen einer Wintersaison wurde Routinier Pius Paschke (Kiefersfelden) im polnischen Wisla als 15. wie schon am Vortag bester Deutscher. Die Topleute der DSV-Adler wie Karl Geiger enttäuschten.

17:50 Uhr

Mit Ronaldo als Kapitän: Man United verliert bei Aston Villa

Manchester United hat nach fünf Spielen ohne Niederlage in der Premier League wieder einen Dämpfer kassiert. Der englische Fußballrekordmeister unterlag mit Cristiano Ronaldo in der Startelf mit 1:3 (1:2) bei Aston Villa. Damit feierte der neue Villa-Coach Unai Emery einen erfolgreichen Einstand. Der frühere Leverkusener Leon Bailey (7. Minute) und Lucas Digne (11.) brachten die Gastgeber mit ihren Toren im Stadion Villa Park früh auf Kurs.

Man United - ohne den Gelb-gesperrten Bruno Fernandes erstmals mit Ronaldo als Kapitän - kam durch ein Eigentor von Jacob Ramsey (45.) zum zwischenzeitlich Anschlusstreffer. Ramsey selbst machte seinen Fehler kurz darauf (49.) wieder wett. Man United bleibt in der Premier-League-Tabelle auf dem fünften Platz. Aston Villa, das sich vor zwei Wochen von Trainer Steven Gerrard getrennt hatte, verbessert sich auf den 15. Platz. Emery war vom FC Villarreal gekommen, mit dem er im vergangenen Jahr die Europa League gewonnen hatte.

17:00 Uhr

Zwei Fabel-Weltrekorde in einer Woche: US-Star schwimmt allen davon

US-Topschwimmerin Katie Ledecky hat eine Woche nach ihrer Fabelzeit über 1500 Meter auch den Kurzbahn-Weltrekord über 800 Meter Freistil pulverisiert. Beim Weltcup in Indianapolis blieb die siebenmalige Olympiasiegerin in 7:57,42 Minuten fast zwei Sekunden unter der neun Jahre alten Bestmarke der Spanierin Mireia Belmonte (7:59,39).

  • In der Vorwoche hatte die 25-Jährige den 1500-Meter-Weltrekord von Sarah Wellbrock um knapp zehn Sekunden auf 15:08,24 Minuten verbessert.
  • In Indianapolis ging Ledecky, die ihre erste ernsthafte Kurzbahn-Serie schwimmt, die ersten 400 Meter in 3:56,64 Minuten an - mehr als zwei Sekunden schneller als der deutsche Rekord der Magdeburgerin Isabel Gose über diese Distanz.
16:09 Uhr

Erstes Spiel, erstes Tor: DFB-Abwehrchefin gleich erfolgreich

Die Erfolgsserie der Fußballerinnen des VfL Wolfsburg reißt nicht ab. Der deutsche Meister und Tabellenführer landete am Sonntag in der Fußball-Bundesliga mit dem 4:0 (0:0) gegen den MSV Duisburg den siebten Sieg am siebten Bundesliga-Spieltag. Vor 3086 Zuschauern traf unter anderem Marina Hegering bei ihrem Debüt für die Wölfinnen. Die Abwehrchefin des deutschen Nationalteams hatte wegen einer Fußverletzung seit der EM gefehlt.

  • Die 32-Jährige erzielte in der 69. Minute das 2:0 per Kopf. Ewa Pajor gelangen zudem ihre Saisontore Nummer sechs und sieben (54./90.), nachdem sich die Wolfsburgerinnen in der ersten Halbzeit sehr schwer gegen den Außenseiter getan hatten. DFB-Kapitänin Alexandra Popp (89.) gelang als Joker ein Tor.
  • In der Tabelle liegt der VfL weiter fünf Punkte vor dem großen Rivalen FC Bayern München. Der Vizemeister gewann am Samstag mit 3:0 beim SC Freiburg nach Toren von Lea Schüller, Glodis Perla Viggosdottir und Sarah Zadrazil.
  • Im Tabellenkeller verpasste Traditionsklub Turbine Potsdam den ersehnten Befreiungsschlag. Das Schlusslicht unterlag der SGS Essen mit 1:2 (0:1) und gerät mit nur einem Punkt aus sieben Spielen immer mehr in die Bredouille. Ramona Maier (11.) und Vivien Endemann (50.) trafen zum zweiten Essener Saisonsieg, Martyna Wiankowska (68.) gelang nur der Anschluss.
15:31 Uhr

Gegen Havertz und Co.: Arsenal holt sich Tabellenführung zurück

Der FC Arsenal bleibt in der englischen Premier League nach dem 13. Spieltag Tabellenführer. Die Londoner setzten sich beim Lokalrivalen FC Chelsea mit 1:0 (0:0) durch. Damit verdrängten sie Titelverteidiger Manchester City, der am Samstag vorläufig an den Gunners vorbeigezogen war, wieder von Platz eins.

  • Bei strömendem Regen an der Londoner Stamford Bridge erzielte Gabriel (63. Minute) den einzigen Treffer zum verdienten Sieg für Arsenal. In der insgesamt von beiden Mannschaften sehr defensiv geführten Partie waren die Gunners das spielbestimmende Team, hatten mehr Ballbesitz und mehr Torschüsse.
  • Chelsea mit dem deutschen Nationalspieler Kai Havertz und dem ehemaligen Dortmunder und Arsenal-Profi Pierre-Emerick Aubameyang agierte zu ungefährlich. Die Blues sind nach der zweiten Premier-League-Niederlage nacheinander auf den siebten Tabellenplatz abgerutscht. Der Rückstand auf Arsenal beträgt 13 Punkte.
14:56 Uhr

Familienduell: Maldini-Sohn macht Klub seines Vaters zu schaffen

Maldini trifft gegen den Klub seiner Familie.

Maldini trifft gegen den Klub seiner Familie.

(Foto: REUTERS)

Im Familienduell gegen seinen Vater erzielte Daniel Maldini sogar ein Tor - konnte allerdings die 1:2 (0:1) seines Klubs Spezia Calcio beim Meister AC Mailand nicht verhindern. Immerhin machte der Sohn der Milan-Ikone Paolo Maldini dem Titelverteidiger zu schaffen. Der 21 Jahre alte offensive Mittelfeldspieler, der zu Saisonbeginn zum Serie-A-Konkurrenten ausgeliehen wurde, um mehr Spielpraxis zu erhalten, traf zum zwischenzeitlichen 1:1 (59.).

  • Der junge Maldini erntete viel Lob von den Sportgazetten. "Treffer unter den Auge von Vater Paolo, für Daniel Maldini einen Abend zum Einrahmen", lobte die "Gazzetta dello Sport". "In der Geschichte der Rossoneri war es noch nie geschehen, dass ein Maldini gegen Milan spielte und ausgerechnet im Meazza-Stadion einen Treffer erzielt", kommentierte der "Corriere dello Sport".
  • Paolo Maldini spielte von 1985 bis 2009 in der Profimannschaft von Milan, er war langjähriger Kapitän und ist heute Klubdirektor. Daniel Maldinis Opa Cesare gewann mit Milan vier Meisterschaften und einmal den Europapokal der Landesmeister, er starb 2016 im Alter von 84 Jahren.
  • Daniel Maldini kam Anfang der vergangenen Saison zum ersten Mal in der Startelf von Milan in der Serie A zum Einsatz, sein erstes Tor erzielte er gegen seinen künftigen Klub La Spezia.
14:15 Uhr

19 Plätze verbessert: Althaus springt zurück ins Glück

Katharina Althaus ist beim Weltcup in Wisla nach einer starken Aufholjagd auf das Podest geflogen und hat für das erste deutsche Spitzenresultat des Skisprung-Winters gesorgt. Am zweiten Tag des frühesten Auftakts der Weltcup-Geschichte musste sich die 26-Jährige als Zweite nur der Österreicherin Eva Pinkelnig geschlagen geben. Im ersten Springen auf der Mattenschanze hatte Althaus als 21. noch enttäuscht.

  • Althaus, die gestern ihr schlechtestes Weltcup-Ergebnis seit fast sieben Jahren hinnehmen musste, sprang 123,0 und 131,0 Meter und arbeitete sich mit 251,4 Punkten noch vom sechsten auf den zweiten Platz vor.
  • Für die zweimalige Olympiazweite war es der 38. Podestplatz ihrer Karriere, zum neunten Sieg fehlten rund sechs Meter. Pinkelnig kam bei ihrem vierten Weltcup-Erfolg auf 262,3 Punkte (129,0+126,0), Platz drei ging an die Schwedin Frida Westman (248,7).
  • Selina Freitag wurde wie am Vortag 19. .
13:31 Uhr

Hilfe aus der Oper: Bayern-Verteidiger mit außergewöhnlichem Training

Dayot Upamecano hat auch an seiner Stimme gearbeitet, um sein Spiel als Verteidiger beim FC Bayern und in der französischen Fußball-Nationalmannschaft zu verbessern. "Wir haben mit einem Herrn geübt, der für die Oper arbeitet", sagte er der französischen Zeitung "L'Equipe". Dabei sei auch gesungen worden.

  • Er habe das Bedürfnis gehabt, an seiner Stimme zu arbeiten, um die Verteidigung besser zu lenken. "Es ist wichtig, zu schreien. Nicht schreien, um zu schreien, sondern um ein Team zu führen."
  • Er fühle sich nun besser als in der vergangenen Saison. Der Tod seines Vaters habe ihn zwar tief getroffen, aber auch stärker gemacht. "Ich weiß, dass er mich von oben beobachtet", sagte Upamecano.
  • Der 24-Jährige fühlt sich nun auch bereit für die WM mit der französischen Nationalmannschaft. "Was ich bei Bayern mache, kann ich auch in der französischen Mannschaft machen. Auf und neben dem Spielfeld", sagte der Innenverteidiger. Upamecano war in der vergangenen Länderspielperiode Teil des französischen Kaders und hofft auf die Nominierung beim Titelverteidiger für die WM in Katar.
13:03 Uhr

Füllkrug hat's im Rücken: Ausfall gegen FC Bayern?

WM-Kandidat Niclas Füllkrug hat sich beim 2:1 (1:0)-Sieg von Bundesliga-Neuling Werder Bremen im Aufsteigerduell gegen Schalke 04 eine Prellung im Rückenbereich zugezogen. Wie die Hanseaten weiter mitteilten, werde man von Tag zu Tag schauen, wann eine Rückkehr auf den Trainingsplatz möglich sei.

  • Der 29-Jährige, den Werder-Trainer Ole Werner nach einer knappen Stunde ausgewechselt hatte, berichtete schon direkt nach dem Heimerfolg gegen das Tabellenschlusslicht von einem Tritt in den Rücken.
  • Vorerst bleibt somit offen, ob der Nationalmannschafts-Aspirant für das Bundesliga-Gastspiel des Liga-Siebten am Dienstag (20.30 Uhr/Sat.1, Skyund im ntv.de-Liveticker) beim deutschen Rekordmeister Bayern München zur Verfügung steht.
  • Entwarnung hingegen gab es bei Füllkrugs Sturmpartner Marvin Ducksch. Der 28-Jährige soll trotz Schmerzen im Ellbogen am Montag wieder ins Training einsteigen.
12:26 Uhr

Alphonso Davies, sein Oberschenkel und die WM: FC Bayern macht Mut

Der kanadische Fußball-Nationalspieler Alphonso Davies von Rekordmeister Bayern München hat beim 3:2-Erfolg bei Hertha BSC einen Muskelfaserriss im rechten, hinteren Oberschenkel erlitten. Wie die Münchner mitteilten, werde Davies für die beiden verbleibenden Bundesliga-Spiele bis zur Winterpause ausfallen. Der WM-Einsatz des Außenverteidigers sei jedoch laut Darstellung des FC Bayern nicht in Gefahr.

  • "Laut den Ärzten, nach dem ersten Tastbefund, ist es mindestens ein Faserriss. Da müssen wir die weiteren Untersuchungen abwarten", hatte Bayern-Coach Julian Nagelsmann schon auf der Pressekonferenz nach dem Spiel gesagt.
  • Nationalspieler Leon Goretzka war in der 78. Minute ausgewechselt worden. Nagelsmann: "Bei Leon war es eher eine Vorsichtsmaßnahme, dass nichts passiert. Er hatte ein bisschen Schmerzen, aber ich habe bis jetzt nichts Dramatisches gehört." Das nächste Bundesliga-Spiel bestreiten die Bayern am Dienstag (20.30 Uhr/Sky und im ntv.de-Liveticker) gegen Aufsteiger Werder Bremen.
11:31 Uhr

"Keine Hoffnungen": Stürmer sicher, dass er von Flick aussortiert wird

Kevin Volland steht im 55er-Kader für die Fußball-WM in Katar, rechnet aber nicht mit einer Nominierung durch Bundestrainer Hansi Flick. "Ich mache mir keine Hoffnungen, bei der WM dabei zu sein", sagte der Stürmer von der AS Monaco bei t-online.

  • "Wenn ich nicht mit der Verletzung zu Saisonbeginn zu kämpfen gehabt und stattdessen konstant Topleistungen geliefert hätte, würde es vielleicht noch einmal anders aussehen, aber so kann ich meine Situation doch sehr realistisch einschätzen", ergänzte der 30-Jährige. Durch das WM-Aus von Timo Werner könnte sich die Chance indes erhöht haben, dass Flick ihn am Donnerstag nominiert.
  • Nach seiner Verletzung Ende August beim 1:1 im Auswärtsspiel der französischen Liga gegen Paris St. Germain hatte Volland mehrere Wochen pausieren müssen. Zuletzt hatte der ehemalige Bundesligaprofi mit drei Toren beim 4:1 der AS Monaco gegen Roter Stern Belgrad in der Europa League geglänzt.
  • Volland gehörte 2021 zum deutschen EM-Aufgebot und war danach nur noch im November 2021 in der WM-Qualifikation für das DFB-Team im Einsatz.
10:54 Uhr

"Bereue es ein bisschen": Darts-Profi hadert mit eigener Entwicklung

Der frühere deutsche Darts-Primus Max Hopp sieht seine eigene Entwicklung kritisch. "Ich bereue es ein bisschen, zu viel technisch experimentiert zu haben. Auf der anderen Seite ist nach wie vor viel Fokus auf meine Person. Auch damit tu ich mich stellenweise schwer, das alles abzufedern. Ich bin noch lange nicht da, wo ich war", sagte Hopp der Deutschen Presse-Agentur vor der am Montag beginnenden Super League, in der 24 Teilnehmer einen WM-Platz für das Turnier in London (ab 15. Dezember) ausspielen.

Anders als Gabriel Clemens und Martin Schindler hat Hopp sich nicht über die Rangliste für den Jahreshöhepunkt im Alexandra Palace qualifiziert. Der 27-Jährige droht deshalb zum zweiten Mal in Serie die WM zu verpassen. "Ich glaube, dass wir eine junge und sehr ausgeglichene Super League erleben. Es gibt für mich mehrere Kandidaten für den WM-Platz", sagte Hopp. Neben ihm sind auch Fabian Schmutzler, Lukas Wenig und Florian Hempel Anwärter auf den deutschen WM-Startplatz. Gespielt wird ab Montag (15.30 Uhr/Sport1) fünf Tage lang in Niedernhausen.

10:04 Uhr

"Radar um sich": Ex-Weltmeister schwärmt von Mario Götze

Mario Götze hat wenige Tage vor der Bekanntgabe des WM-Kaders durch Bundestrainer Hansi Flick weitere Fürsprecher begeistert. "Mario Götze ist für mich ein absoluter Weltklassespieler. Wie er sich zwischen den Linien bewegt, ist beeindruckend. Er ist sehr schwer zu verteidigen", lobte der Augsburger Manager und 1990er-Weltmeister Stefan Reuter den WM-Helden von Rio de Janeiro 2014. "Wenn du so mutig spielst wie wir, musst du dicht dran sein. Aber er hat wie einen Radar um sich, sodass er direkt mit dem ersten Kontakt aus dem Pressing herausspielt oder den Ball klatschen lässt."

08:59 Uhr

"Jetzt kommt Max erstmal alleine": Eberl soll in Leipzig früher ran

Max Eberl wird seinen Job als Sport-Geschäftsführer des Fußball-Bundesligisten RB Leipzig voraussichtlich früher als geplant antreten. "Ich denke schon, dass ich ihn zwei, drei Wochen früher nach Leipzig beordern kann", sagte der scheidende Geschäftsführer Oliver Mintzlaff nach dem 3:1-Sieg in der Bundesliga bei der TSG 1899 Hoffenheim im ZDF.

  • Der 47-Jährige verlässt den DFB-Pokalsieger und wechselt zum 15. November in die Konzernzentrale von Hauptsponsor Red Bull.
  • Der 49 Jahre alte Eberl soll sein Amt offiziell erst am 15. Dezember antreten.
  • Ob mit dem früheren Sportchef von Borussia Mönchengladbach auch der bisherige Sportdirektor des FC Schalke 04, Rouven Schröder, mit nach Leipzig kommen wird, ließ Mintzlaff auf Nachfrage offen. "Jetzt kommt Max erstmal alleine", sagte er.
08:12 Uhr

"Klimawandel ist real": Was Deutschlands Teammanager zum Matten-Skispringen sagt

Deutschlands Teammanager Horst Hüttel kann sich vorstellen, dass Skispringen in Zukunft auch im Winter häufiger auf Matten statt auf Kunstschnee ausgetragen wird. "Der Klimawandel ist real. Skispringen hätte mit Eisspur und Matte eine Lösung und ein Konzept, um dem entgegenzuwirken. Das funktioniert gut. Jetzt wird man sehen, wie das von der Öffentlichkeit und den Fans angenommen wird", sagte Hüttel im Rahmen des Weltcup-Auftakts in Wisla der ARD.

  • Die Wettbewerbe in Polen werden erstmals im Winter auf Matte ausgetragen.
  • Hüttel verdeutlichte, dass die Aktiven 70 Prozent des Jahres ohnehin auf Matten springen und trainieren würden. Der Sommer-Grand-Prix, der ebenfalls auf Matten ausgetragen wird, ist etabliert.
  • "Die Frage der Zukunft wird nicht sein, was wir wollen - sondern was wir können. Was ist in unserer Gesellschaft noch darstellbar? Es ist schon die Frage: Was ist der richtige Weg?", sagte Hüttel.
07:31 Uhr

Sieg unter Tränen: Piqué nimmt emotional Abschied von Barça

Der FC Barcelona ist zum Abschied seines Vereins-Idols Gerard Piqué mit einem glanzlosen Sieg an die Tabellenspitze von La Liga zurückgekehrt. Die Katalanen gewannen gegen UD Almeria 2:0 (0:0) und legten damit erneut gegen Real Madrid vor - der Erzrivale kann aber mit einem Sieg am Montag bei Rayo Vallecano wieder ganz oben stehen.

  • Das Spiel in Barcelona stand ganz im Zeichen Piqués. Für den 35-Jährigen war es der letzte Auftritt im Camp Nou, unter der Woche hatte der Verteidiger überraschend sein sehr plötzliches Karriere-Ende angekündigt.
  • Zuletzt hatte Piqué im Trikot der Katalanen deutlich weniger Spielzeit bekommen als zu seinen Glanzzeiten, am Samstag allerdings stand er von Beginn an auf dem Platz. In der 85. Minute wurde Piqué unter donnerndem Applaus ausgewechselt.
  • Piqué, in seiner Karriere mit Spanien Welt- und Europameister, hatte sein letztes von 102 Länderspielen (5 Tore) bei der WM 2018 in Russland bestritten. Für den FC Barcelona absolvierte er in 14 Jahren mehr als 600 Profi-Spiele, unter anderem gewann er mit dem Klub dreimal die Champions League.
Mehr dazu lesen Sie hier.
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen