Samstag, 28. August 2021Der Sport-Tag

22:12 Uhr

Klosterhalfen enttäuscht bei Rückkehr nach Europa

Ausnahmeläuferin Konstanze Klosterhalfen konnte bei ihrem ersten Rennen in diesem Jahr in Europa noch nicht glänzen. Beim Diamond League-Meeting in Paris erreichte die 24 Jahre alte Leverkusenerin und deutsche Rekordlerin über 3000 Meter in 8:36,70 Minute nur den 8. Platz. Es siegte Francine Niyonsaba aus Burundi in 8:19,08 Minuten.

Weit entfernt war Johannes Vetter von seiner vorolympischen Superform im Speerwurf. Bei dritten Start nach den Tokio-Spielen, konnte der 28-jährige Olympia-Neunte aus Offenburg erneut die 90-Meter-Marke nicht übertreffen und musste sich im neuen Dreier-Finale mit 80,23 Meter dem Weltmeister Anderson Peters aus Grenada geschlagen geben.

21:43 Uhr

Triathlon-Star Frodeno führt Team Europa zum Premieren-Sieg gegen Team USA

Das Team Europa hat angeführt von Triathlon-Superstar Jan Frodeno die Premiere des Collins Cups klar gewonnen. In dem Wettbewerb traten Teams aus Europa und Amerika sowie eine internationale Auswahl in Anlehnung an den legendären Ryders Cup im Golf gegeneinander an. Im slowakischen Samorin wurden zwölf Mal jeweils drei Athletinnen und Athleten nacheinander auf die Strecke von zwei Kilometern Schwimmen, 80 Kilometern Radfahren und 18 Kilometern Laufen geschickt.

  • Dabei holte das Europa-Team die mit Abstand meisten Punkte mit 42,5 und gewann die Hälfte der Rennen. So wie Frodeno. Der mittlerweile 40 Jahre alte dreimalige Ironman-Weltmeister stellte in 3:13:08 Stunden auch die Tagesbestzeit auf. Weltmeisterin Anne Haug (38) musste sich in ihrem Rennen indes der Amerikanerin Jackie Hering (35) geschlagen geben, Sebastian Kienle (37), Hawaii-Champion von 2014, hatte das Nachsehen gegen Lionel Sanders (33) vom internationalen Team. Der Kanadier hatte am vergangenen Sonntag noch beim Ironman in Kopenhagen Platz zwei belegt. Der zweimalige Ironman-Weltmeister Patrick Lange (35) wurde in seinem Rennen nur Dritter.
  • Das Team USA holte bei dem Wettbewerb 31,5 Punkte, auf 25,5 kam die internationale Auswahl. Für einen Sieg gab es drei Zähler, zwei für Rang zwei, einen für den Dritten. Zudem wurden Zusatzpunkte für Zeitabstände verteilt.
20:31 Uhr

Schumacher-Höhenflug hält auch in Spa an

Für Rennfahrer David Schumacher hält der Höhenflug der vergangenen Wochen in der Formel 3 weiter an. Der 19 Jahre alte Trident-Pilot holte im verregneten zweiten Sprintrennen von Spa Rang zwei, es war Schumachers zweiter Podestplatz in der laufenden Saison.

  • Anderthalb Jahre lang hatte der Sohn des früheren Formel-1-Piloten Ralf Schumacher in der Nachwuchsserie auf seine ersten Punkte gewartet, Anfang Juli gewann er dann ein Rennen in Spielberg - und fuhr seitdem in vier von sechs Rennen Zähler ein.
  • Im ersten Sprint auf dem belgischen Traditionskurs am Vormittag war Schumacher von Rang fünf gestartet und hielt sich lange im extrem engen Mittelfeld. Erst auf den letzten Runden verlor er in teilweise heiklen Positionskämpfen noch einige Plätze. Den Sieg sicherte sich der Italiener Lorenzo Colombo vom Campos-Team.
  • Den zweiten Sprint startete der Deutsche aufgrund der Reverse-Grid-Regel dann von Rang zwei: Die besten Zwölf des ersten Laufs gehen in umgekehrter Reihenfolge ins Rennen. Schumacher hielt den Rang in einem von Unfällen unterbrochenen Rennen problemlos, sein Teamkollege Jack Doohan (Australien) gewann.
20:03 Uhr

Trotz schwerem Crash im Qualifying: Lando Norris kann in Spa starten

Der britische Formel-1-Rennfahrer Lando Norris kann nach seinem schweren Unfall in der Qualifikation zum Großen Preis von Belgien am Sonntag im Rennen starten. Das teilte sein McLaren-Team auf Twitter mit. Nach vorsorglichen Untersuchungen habe der Streckenarzt und die medizinische Delegation des Weltverbandes FIA grünes Licht gegeben.

Der McLaren-Fahrer verlor bei regennasser Piste die Kontrolle über sein Auto und krachte nach der legendären Kurve Eau Rouge in die Streckenbegrenzung. Sein Wagen wurde dabei in Spa-Francorchamps schwer beschädigt. Der 21-Jährige stieg auf den ersten Blick unverletzt aus seinem Auto und wurde später im Strecken-Krankenhaus untersucht.

19:44 Uhr

Niemand kann ihn stoppen: Lewandowski sammelt auch gegen Hertha weiter Rekorde

Robert Lewandowski ist und bleibt beim FC Bayern München der Torgarant und der Mann für Rekorde. Beim Bundesliga-Heimspiel gegen Schlusslicht Hertha BSC erzielte der 33 Jahre alte Pole noch vor der Pause das 2:0 - damit traf er in seinem 13. Bundesligaspiel in Serie und stellte einen persönlichen Rekord auf. Nur der kürzlich gestorbene Gerd Müller war in dieser Kategorie noch erfolgreicher: Der "Bomber" traf in der Saison 1969/70 sogar in 16 Einsätzen in Serie.

Lewandowski erzielte zudem auch in seinem zwölften Bundesliga-Heimspiel hintereinander einen Treffer. Damit stellte der Weltklasse-Stürmer den Liga-Rekord von Gerd Müller (1969/70) und Jupp Heynckes (1972/73) ein.

In der vergangenen Saison hatte Lewandowski mit 41 Saisontoren Müller den Bundesliga-Torrekord entrissen.

18:52 Uhr

"Haben uns mit ihm beschäftigt": Jetzt legt Salihamidžić endlich los

Beim FC Bayern bahnt sich eine Verpflichtung von Marcel Sabitzer von Bundesliga-Konkurrent RB Leipzig an. Hasan Salihamidžić bestätigte das Interesse der Münchner an dem österreichischen Nationalspieler. "Wir haben uns schon mit dem Spieler beschäftigt, ja. Das könnte ein Thema werden", sagte der Sportvorstand beim Pay-TV-Sender Sky vor der Partie gegen Hertha BSC.

  • Der 27 Jahre alte RB-Kapitän Sabitzer steht nach Medieninformationen nicht im Kader von Leipzig für das Spiel beim VfL Wolfsburg am Sonntag. Zuvor hatten auch mehrere Medien darüber berichtet. Bei Sabitzer soll im Abschlusstraining eine Adduktorenverletzung wieder aufgebrochen sein.
  • Bis Dienstag ist das Wechselfenster noch geöffnet. "Wir schauen, was unsere wirtschaftlichen Möglichkeiten sind und in dem Rahmen werden wir uns bewegen", sagte Salihamidžić über das Agieren der Bayern auf dem Transfermarkt.
  • "Ich habe schon oft gesagt, dass es ein guter Spieler ist", sagte Bayerns Coach Julian Nagelsmann über Sabitzer, den er schon in Leipzig gecoacht hatte. "Aber wir spielen jetzt gleich gegen Hertha, wir haben ein wichtiges Heimspiel. Es würde "nicht zu einer guten Berufsauffassung passen" sollte er sich zu diesem Zeitpunkt ausführlicher zu möglichen Transfers äußern.
18:30 Uhr

Bielefeld-Abwehrspieler nach Zusammenprall im Krankenhaus

Jacob Laursen vom Fußball-Bundesligisten Arminia Bielefeld ist nach einem Zusammenprall im Punktspiel gegen Eintracht Frankfurt (1:1) in ein Krankenhaus gebracht worden. Der Däne prallte in der 57. Minute mit seinem Torwart Stefan Ortega zusammen und blieb im Strafraum liegen. Sanitäter legten dem Abwehrspieler eine Halskrause um und brachten ihn auf einer Trage vom Platz.

Der Verein teilte noch während des Spiels mit, dass es Laursen "ganz gut gehe", man ihn aber "zur Sicherheit" ins Krankenhaus bringe, "um die Halswirbelsäule im CT anzuschauen". Frankfurts Daichi Kamada war in diese Szene auch noch involviert, spielte zunächst weiter und wurde dann aber in der 73. Minute ausgewechselt.

18:07 Uhr

Nach Formkrise: Nagelsmann verzichtet gegen Hertha auf Sané

Der FC Bayern München startet ohne Nationalspieler Leroy Sané ins Bundesliga-Heimspiel gegen Hertha BSC am Abend. Trainer Julian Nagelsmann hat sich bei der Zusammenstellung seiner Offensive statt Sané, der zunächst auf der Bank sitzt, für den formstarken Youngster Jamal Musiala entschieden. Die im DFB-Pokal geschonten Manuel Neuer, Robert Lewandowski und Leon Goretzka kehren erwartungsgemäß in der Allianz Arena in die Münchner Startelf zurück.

Bei den noch punktlosen Berlinern hält Trainer Pal Dardai offenbar am System mit Viererkette fest. Bayern-Schreck Dodi Lukebajio steht wie angekündigt in der Startformation der Gäste. Außenverteidiger Marvin Plattenhardt steht wegen Muskelproblemen im Adduktorenbereich kurzfristig nicht zur Verfügung, wie die Hertha mitteilte.

17:35 Uhr

Messi vor PSG-Debüt, spielt auch Mbappé?

Der sechsmalige Weltfußballer Lionel Messi feiert voraussichtlich am Sonntag sein Debüt für seinen neuen Klub und Ligue-1-Tabellenführer Paris St. Germain. Das gab der französische Spitzenklub am Samstag bekannt. PSG gastiert am Sonntag (20.45 Uhr/DAZN und im Liveticker auf ntv.de) bei Stade Reims.

Mauricio Pochettino kündigte an, dass neben Messi auch der von Real Madrid umworbene Kylian Mbappé und Neymar "sicher" zum Aufgebot gehören. "Wir haben die Gruppe noch nicht offiziell bekannt gegeben", aber das Trio "werde sicherlich zu den Berufenen gehören, wir werden sehen, ob sie von Beginn des Spiels an spielen können", sagte der argentinische Coach auf der Pressekonferenz vor dem Spiel. Pochettino betonte, dass Mbappé ihm nicht gesagt habe, dass dieser PSG zu Real verlassen wolle. Der Pokalsieger hatte nach dem Sensationstransfer des 34-jährigen Argentiniers vom FC Barcelona zunächst auf Messi verzichtet, weil dieser noch nicht die nötige Fitness besessen hatte. In Reims gehört der Gaucho aber voraussichtlich erstmals zum Kader des Hauptstadtklubs, der mit drei Siegen und 10:5 Toren in die Saison gestartet ist.

16:53 Uhr

"Lassen uns nicht unter Druck setzen": Frankfurt hadert mit Rebell Kostic

Wie lange bleibt Kostic noch in Frankfurt?

Wie lange bleibt Kostic noch in Frankfurt?

(Foto: picture alliance / Heiko Rhode)

Fußball-Bundesligist Eintracht Frankfurt will seinen abwanderungswilligen Schlüsselspieler Filip Kostic gerne halten - aber nicht um jeden Preis. "Grundsätzlich ist es so, dass wir mit Filip planen, dass er ein sehr wichtiger Bestandteil unserer Mannschaft ist. Der Weg, den er jetzt eingeschlagen hat, ist falsch", sagte Frankfurts Sportvorstand Markus Krösche vor dem Spiel der Hessen bei Arminia Bielefeld im TV-Sender Sky. "Wir lassen uns nicht unter Druck setzen!", betonte Krösche. "So geht man das nicht an, wenn man eine so gute Zeit zusammen hatte."

Kostic hatte zuletzt sogar das Training verweigert, bestätigte Krösche jetzt, und stand deshalb auch nicht im Aufgebot der Eintracht für das Gastspiel in Bielefeld. Seit Wochen wird über einen Wechsel des 28 Jahre alten Serben spekuliert, Lazio Rom soll laut übereinstimmender Medienberichte ein konkretes Angebot unterbreitet haben. Zur Höhe der Offerte wollte sich Krösche in dem Sky-Interview aber nicht äußern. "Es gib gar kein Preisschild", sagte er. "Manchmal machen Menschen auch Fehler", meinte Krösche zu Rebell Kostic. "Filip ist ein richtig guter Junge, der auch sehr, sehr viel für Frankfurt geleistet hat. Ich weiß nicht, was ihn da jetzt bewegt hat, das so zu machen und so zu handeln. Aber es ist der falsche Weg."

16:18 Uhr

Spa-Qualifying nach schwerem Norris-Crash unterbrochen

Das Formel-1-Qualifying in Spa ist nach einem schweren Crash des McLaren-Fahrers Lando Norris gestoppt worden. Der 21-Jährige hatte auf nasser Strecke nach der legendären Kurve Eau Rouge das Auto verloren und war dann hart in die Reifenstapel eingeschlagen. Er hatte kurz zuvor "ziemlich viel Aquaplaning" vermeldet.

  • Trotzdem ging Norris im dritten Abschnitt der Qualifikation volles Risiko und wollte eine schnelle Runde fahren. Ex-Weltmeister Sebastian Vettel hielt das für unmöglich und sagte seinem Aston-Martin-Team, dass eine normale Fahrt nicht möglich sei. Der Hesse forderte am Funk noch die Rote Flagge, die eine Unterbrechung der Einheit zur Folge gehabt hätte.
  • Doch die Rennleitung hielt die Bedingungen offenbar für beherrschbar und griff nicht ein. "Was zum Teufel habe ich gesagt? Was habe ich gesagt? Rote Flagge!", funkte Vettel, nachdem er von dem Unfall erfuhr an sein Team und ergänzte: "Das war unnötig." Da sich der viermalige Weltmeister selbst gerade auf der Strecke befand, hielt er kurz neben dem demolierten Auto von Norris an und erkundigte sich nach dem Wohlbefinden des Youngsters. Kurz darauf fuhr er weiter.
  • Norris konnte den Wagen selbstständig verlassen, doch sein Wagen wurde bei dem Unfall schwer beschädigt. "Sorry, Jungs. Das war mein Fehler", funkte der Brite nach dem Crash an die Box. Die Session wurde gestoppt. Norris hatte zuvor eine starke Leistung gezeigt und sich sogar Chancen auf die Pole Position für das Rennen am Sonntag erarbeitet.


16:08 Uhr

Deutscher Weltrekordler verpasst Weitsprung-Gold in Tokio haarscharf

Weitsprung-Weltrekordler Leon Schäfer hat bei den Paralympics in Tokio den erhofften Goldcoup knapp verpasst. Der 24-Jährige aus Leverkusen sprang in der Klasse T63 mit 7,12 m zu Silber, zur Siegweite des Überraschungssiegers Ntando Mahlangu (Südafrika) fehlten ihm in seinem sechsten und besten Versuch fünf Zentimeter. Der zweite deutsche Teilnehmer Ali Lacin (Berlin) landete mit 6,70 m auf Rang fünf.

Für die zweite deutsche Medaille im Olympiastadion sorgte Lindy Ave. Die 23-Jährige aus Greifswald verbesserte im Finale über 100 m der Startklasse T38 ihre erst im Vorlauf aufgestellte Bestleistung nochmals um 15 Hundertstel auf 12,72 Sekunden und holte mit Bronze ihr erstes Edelmetall bei den Sommerspielen. "Ich bin einfach nur glücklich. Neue Bestzeit, Dritte bei den Paralympics - besser hätte es nicht laufen können", sagte die Sprinterin.

Am Vormittag hatte Rennrollstuhlfahrerin Merle Menje (Singen) eine gute Premiere bei den Paralympics hingelegt. Die 17 Jahre alte deutsche Nachwuchshoffnung fuhr im Finale über 5000 m in der Startklasse T54 in persönlicher Bestzeit von 11:16,38 Minuten auf einen überzeugenden sechsten Platz. "Es war schön, ich habe es genossen. Ich kann zufrieden sein", sagte Menje: "Das gibt mir Selbstvertrauen. Ich habe gesehen, dass ich vorne mitfahren kann.

15:32 Uhr

Can fehlt dem BVB wochenlang

Keine guten Nachrichten für Emre Can.

Keine guten Nachrichten für Emre Can.

(Foto: imago images/Kirchner-Media)

Dem Dortmunder Fußball-Nationalspieler Emre Can droht nach Informationen des "Kicker" eine wochenlange Zwangspause. Demnach ist die Verletzung des 27 Jahre alten Defensiv-Allrounders schwerwiegender als bisher angenommen. Can hatte sich im Training eine Blessur im Oberschenkel zugezogen und die Partie am Freitag gegen die TSG 1899 Hoffenheim (3:2) deshalb verpasst. Eine Woche zuvor war er beim 1:2 beim SC Freiburg erstmals in dieser Saison zu einem Kurzeinsatz gekommen.

"Prognosen sind immer schwierig. Emre hat eine Muskelverletzung, bei der wir schauen müssen, wie lange er ausfällt", hatte Trainer Marco Rose nach dem hart erkämpften Sieg über Hoffenheim gesagt. Die anhaltenden Personalprobleme in der Defensive erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass der BVB kurz vor dem Ende der Wechselfrist am kommenden Dienstag noch mal auf dem Transfermarkt aktiv wird. Dem Vernehmen nach bemüht sich der BVB um eine Verpflichtung von Rechtsverteidiger Diego Dalot. Der 22 Jahre alte portugiesische Nationalspieler von Manchester United soll für ein Jahr ausgeliehen werden.

14:51 Uhr

Was für eine Tragödie! Zwei Männer bei Rallye in Italien getötet

Bei der Rallye Appennino Reggiano im italienischen Riverzana nahe Bologna ist es am Samstag zu einer Tragödie gekommen. Die Besetzung des Wagens mit der Startnummer 42 soll die Kontrolle über einen Peugeot 208 verloren haben und von der Strecke abgekommen sein. Dabei soll der Wagen vom Boden abgehoben und dann auf zwei junge Männer gestürzt sein. Sie wurden bei dem Unfall getötet, Fahrer und Beifahrer blieben unverletzt. Die Organisatoren beschlossen, die 41. Auflage der Rallye abzubrechen.

14:02 Uhr

Wildert der FC Bayern bei Gladbach? Eberl kontert mit lässigem Gag

Das angebliche Interesse des FC Bayern an Nationalspieler Matthias Ginter von Borussia Mönchengladbach hat Max Eberl nicht bestätigt. "Der Stand ist unverändert. Ich kann dazu nichts sagen. Das sind alles Gerüchte. Ich telefoniere häufig mit Hasan Salihamidzic, aber das konkret haben wir nicht besprochen", sagte Borussias Sportdirektor auf der Spieltags-PK und sorgte mit lustigem Gag für beste Laune. Was passiert ist, sehen Sie oben!

13:11 Uhr

Die Gerüchteküche brodelt: PSG soll Haaland noch bis Dienstag kaufen wollen

Cristiano Ronaldo zu Manchester United, Lionel Messi zu PSG - und Kylian Mbappé zu Real Madrid (für angeblich etwa 180 Millionen Euro)? Weil angeblich der Wechsel des Weltmeisters kurz bevorsteht, schaut sich laut übereinstimmender Medienberichte aus England und Frankreich PSG nach einem Nachfolger in Dortmund um: Erling Haaland soll doch noch irgendwie in diesem Sommer losgeeist werden. Das Transferfenster schließt am 31. August. Haaland soll allerdings eher mit dem Traditionsklub aus Madrid liebäugeln und der BVB schließt bislang einen Wechsel vor dem kommenden Sommer aus (angeblich soll es jedoch eine Schmerzgrenze von 200 Millionen Euro geben).

12:18 Uhr

Schalke 04 verliert einen weiteren "Problemfall"

Auch Amine Harit konnte den Abstieg in der vergangenen Saison nicht verhindern.

Auch Amine Harit konnte den Abstieg in der vergangenen Saison nicht verhindern.

(Foto: imago images/Contrast)

Der FC Schalke 04 hat nach langer Suche offenbar einen Abnehmer für Amine Harit gefunden. Wie die französische Zeitung "L'Équipe" berichtet, steht der marokkanische Offensivspieler vor einem Wechsel zu Olympique Marseille. Demnach sollen sich beide Fußball-Klubs auf ein Leihgeschäft für den bis 2024 an den Bundesliga-Absteiger gebundenen 24-Jährigen geeinigt haben.

Harit gehört zum Kreis jener Spieler, die der finanziell angeschlagene Revierklub aufgrund ihrer gut dotierten Verträge abgeben muss. In den Planungen von Trainer Dimitrios Grammozis hatte er deshalb in dieser Saison keine Rolle mehr gespielt. Harit war 2017 für rund acht Millionen Euro vom FC Nantes nach Gelsenkirchen gewechselt.

11:28 Uhr

England feiert CR7, während die italienische Presse hart lästert

Die Rückkehr von Cristiano Ronaldo zu Manchester United hat in der englischen Presse wie erwartet für große Schlagzeilen gesorgt. "Die Wiedergeburt Cristi", titelte etwa die "Sun", "der König ist zurück. Ronaldo entfacht bei United wieder die Liebe", hieß es in der "Daily Mail". Durch den Deal mit Ronaldo, der von Juventus Turin wechselt und einen Zweijahresvertrag erhalten soll, komme es zur "Wiederbelebung einer Liebesbeziehung zwischen dem portugiesischen Superstar und ManUnited", schrieb die "Daily Mail" weiter. Teammanager Ole Gunnar Solskjaer könne "der Romantik von Cristiano Ronaldos Old-Trafford-Rückkehr nicht widerstehen", stand im "Guardian". Der 36-jährige Portugiese hatte bereits von 2003 bis 2009 für die Red Devils gespielt. Die italienischen Zeitungen bewerteten den Abschied vor allem als Chance für Juventus. "Vom menschlichen Standpunkt ist Ronaldo kein Verlust, denn er war stets auf seine eigene Welt, auf sein eigenes Unternehmen fokussiert", formulierte der "Corriere della Sera".

10:39 Uhr

Schult kritisiert die alten Herren beim DFB

DFB-Torhüterin Almuth Schult will einen Generationenwechsel.

DFB-Torhüterin Almuth Schult will einen Generationenwechsel.

(Foto: imago images/foto2press)

Nationaltorhüterin Almuth Schult hat sich in der Debatte um eine Neuausrichtung des Deutschen Fußball-Bundes auch für einen Generationswechsel ausgesprochen. Bei der Initiative "Fußball kann mehr" gehe es "ja nicht nur um Frauen", sagte die Torhüterin des deutschen Pokalsiegers VfL Wolfsburg im Podcast "sprengerspricht #media&sports". "Wir wollen auch eine andere Altersstruktur haben", sagte Schult mit Blick auf die Führungsebene des DFB. Dort sei "keiner unter 60 in Entscheidungspositionen", sagte die 30-Jährige.

Schult zählt zu den neun Frauen, die die Initiative "Fußball kann mehr" ins Leben gerufen haben. Darin fordern die Initiatorinnen "klare Regeln im Sinne der Geschlechtergerechtigkeit im deutschen Fußball". Dazu zählt unter anderem eine Quote für Fußballverbände von mindestens 30 Prozent Frauen in Führungspositionen. Es sei "ein sehr, sehr wichtiger Punkt, dass auf Funktionärsebene auch junge Menschen mitentscheiden und dass sich die komplette Bandbreite des Fußballs wiederfindet", sagte die derzeit verletzt pausierende Wolfsburgerin. Es gehe auch "gar nicht darum, dass wir eine Opposition zum Deutschen Fußball-Bund sind", sagte Schult. "Wir wollen mithelfen, dass dieser Verband zukunftsfähig wird und bleibt."

09:51 Uhr

Baus kämpft um Gold - Bronze für Grebe

Tischtennisspieler Valentin Baus hat das Paralympics-Finale erreicht. Der Spieler von Borussia Düsseldorf gewann gegen den Briten Jack Hunter Spivey mit 3:0-Sätzen und kämpft am Sonntag in Tokio gegen den Chinesen Ningning Cao um die Goldmedaille. Der 25-Jährige hatte bei den Paralympics in Rio 2016 bereits Silber gewonnen. Stephanie Grebe hatte beim klaren 0:3 gegen die Russin Maliak Aliewa dagegen keine Chance. Die 33-Jährige kann sich allerdings über eine Bronzemedaille freuen. Ein Spiel um Platz drei gibt es bei den Paralympics nicht. "Ich hatte zwei Satzbälle im ersten Durchgang. Die hätte ich nutzen müssen. Danach bin ich nicht mehr reingekommen", sagte Grebe.

08:45 Uhr

Brasilien muss eine fast komplette neue Mannschaft nominieren

Tite (mit Superstar Neymar) musste umdenken.

Tite (mit Superstar Neymar) musste umdenken.

(Foto: imago images/Fotoarena)

Nach der Weigerung der Premier League-Klubs, Spieler in Länder auf der Roten Corona-Liste der britischen Regierung abzustellen, hat Brasiliens Fußball-Nationaltrainer Tite neun weitere Spieler für die anstehenden WM-Qualifikationsspiele in Südamerika berufen - so viele, wie von der Entscheidung betroffen sind. Zu den Nominierten gehören vor allem Profis, die in Brasilien aktiv sind, etwa Rückkehrer Hulk (Atlético Mineiro), aber unter anderen auch Vinicius Jr. von Real Madrid, Gerson (Olympique Marseille) und Malcolm (Zenit St. Petersburg), wie aus einer Mitteilung des Brasilianischen Fußballverbandes am Freitag (Ortszeit) hervorging. "Dies ist eine Gelegenheit für alle Spieler, die jetzt einberufen werden", wurde Tite zitiert.

Die spanische Profi-Liga zog im Streit mit dem Weltverband FIFA sogar vor den Internationalen Sportgerichtshof CAS, der französische Ligaverband kritisierte den Weltverband ebenfalls. FIFA-Präsident Gianni Infantino hatte Ligen und Vereine dazu aufgerufen, sich solidarisch zu verhalten und ihre Nationalspieler für die anstehenden Länderspiele abzustellen.

08:09 Uhr

US Open müssen die Impfpflicht einführen

Kurz vor dem Start der US Open am Montag haben die Veranstalter eine generelle Corona-Impfpflicht für die Zuschauer des Grand-Slam-Turniers eingeführt. Der US-Tennisverband setzt damit eine Vorgabe der Stadt New York um. Demnach müssten die Tennisfans zumindest eine Impfung gegen COVID-19 vorweisen können, um sich die Matches vor Ort anschauen zu können. "Angesichts der fortschreitenden Verbreitung der Delta-Variante und unserer Absicht, die Gesundheit und Sicherheit unserer Fans an erste Stelle zu setzen, wird die USTA die Forderung des Bürgermeisters für alle Inhaber von US-Open-Tickets ab 12 Jahren umsetzen", hieß es in einer Erklärung. Im vergangenen Jahr hatte das Turnier aufgrund der Pandemie vor komplett leeren Rängen stattfinden müssen. Dieses Jahr sollten die Arenen laut ursprünglicher Planung eigentlich ohne Beschränkungen gefüllt werden. Doch die wieder größeren Probleme mit Corona erfordern erneut ein Eingreifen der Behörden.

07:25 Uhr

Boris Becker sorgt sich um Roger Federer

Boris Becker wagt keine Prognose über ein mögliches Comeback des verletzten Superstars Roger Federer - allzu optimistisch ist er aber nicht. "Es ist die dritte OP am gleichen Knie, das ist kein gutes Zeichen", sagte das deutsche Tennis-Idol bei Eurosport über den 40-jährigen Schweizer: "Ich würde mir wünschen, Roger noch einmal fit und spielerisch top auf einem Platz zu sehen. Aber da liegt vieles in der Schwebe." Federer hatte Mitte August bekannt gegeben, dass er sich ein drittes Mal am rechten Knie operieren lassen muss und sehr lange ausfallen wird. Erst im März war er nach über einjähriger Pause und zwei Eingriffen am Knie auf die Tour zurückgekehrt. "Er hat gesagt, dass er versucht, nochmal auf einen Tennisplatz zurückzukommen - so vage hat er sich noch nie ausgedrückt", sagte Becker sorgenvoll. "Der Rest seines Lebens steht noch vor ihm. Dass er Tennis spielen kann, muss er uns nicht mehr beweisen", meinte Becker und riet Federer: "Pass auf deine Gesundheit auf, du bist erst 40. Du solltest nicht auf Teufel komm raus alles riskieren, dass du vielleicht noch bleibende Schäden im Knie hast. Das wäre die Höchststrafe."

06:44 Uhr

Abschied von City? Guardiola sorgt für Verwirrung

Star-Trainer Josep Guardiola hat dementiert, dass er Manchester City definitiv verlassen wird, wenn sein Vertrag 2023 ausläuft. Der 50-Jährige stellte jedoch klar, dass er beabsichtige, eine Pause vom Fußball einzulegen, wenn sein Engagement beim Klub zu Ende geht. "Ich denke nicht daran, in zwei Jahren zu gehen. Ich kann in zwei Monaten gehen, wenn die Ergebnisse nicht gut sind oder die Vereinsspitze nicht zufrieden mit mir ist. Ich kann aber auch in drei Monaten oder in fünf Jahren gehen", sagte er nun: "Im Moment habe ich keine Gründe zu gehen." Zwei Tage zuvor war der frühere Bayern-Trainer von verschiedenen brasilianischen Medien bei einer Zoom-Schaltung im Rahmen eines brasilianischen Wirtschaftsforums zitiert worden, er werde spätestens 2023 seine Zelte bei den Skyblues abbrechen, um eine Auswahlmannschaft zu trainieren.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen