Montag, 03. November 2025Der Sport-Tag

21:31 Uhr

Länderspiel mit manipulierten Dokumenten: FIFA lehnt Einspruch ab

Der Fußball-Weltverband FIFA hat den Einspruch von Malaysias Nationalverband gegen die Sperre von sieben eingebürgerten Nationalspielern abgelehnt. Die FIFA teilte mit, dass nach einer Prüfung und Anhörung die verhängten Sanktionen bestehen bleiben. Die betreffenden Nationalspieler hätten aufgrund "manipulierter Dokumente" ihre Spielberechtigung erhalten, hatte die Disziplinarkommission der FIFA in erster Instanz entschieden.

Die gebürtigen Spanier Gabriel Palmero und Jon Irazábal, die Argentinier Facundo Garcés, Rodrigo Holgado und Imanol Machuca, der Brasilianer João Figueiredo sowie der in den Niederlanden geborene Hector Hevel wurden für zwölf Monate gesperrt. Zudem müssen sie eine Geldstrafe in Höhe von je 2000 Schweizer Franken (2141 Euro) bezahlen. Der Fußballverband Malaysias (FAM) wurde mit einer Strafe von 350.000 Franken (375.000 Euro) belegt.

Die Spieler waren am 10. Juni in der dritten Runde der Qualifikation zum Asien-Cup 2027 gegen Vietnam (4:0) eingesetzt worden. Nach der Partie erhielt die FIFA eine Beschwerde bezüglich der Spielberechtigung.

20:57 Uhr

Vor Wiedersehen mit PSG nach Horror-Verletzung: Eberl gibt Musiala-Update

Die schlimmen Bilder von der Verletzung von Jamal Musiala hat Max Eberl vor dem erneuten Duell mit Paris Saint-Germain längst verdrängt. "Ich muss sagen, dass dies bei dem Spiel für mich überhaupt nicht mitschwingt. Das Schöne ist, dass es Jamal deutlich besser geht und er schon so weit ist, dass er sich auf dem Platz bewegen kann", sagte der Sportvorstand des FC Bayern vor dem Abflug der Münchner zum Champions-League-Spiel am Dienstag (21 Uhr/Prime Video) beim Titelverteidiger.

Musiala hatte sich im Viertelfinale der Klub-WM (0:2) gegen PSG eine Sprunggelenksluxation sowie eine Fraktur des Wadenbeins zugezogen. Bis zu einem Comeback des Zauberfußes ist es offenbar nicht mehr so lange hin. "Ich habe ja gesagt, wir hoffen, dass es im Dezember so weit sein kann, dass er mit der Mannschaft zumindest ein paar Minuten schon mal haben kann. Das wäre der Idealzustand. Darauf hoffen wir", sagte Eberl. Es gehe Musiala "schon sehr, sehr gut und das Ende ist in Sicht".

20:06 Uhr

Frankfurt-Trainer muss sich im Flugzeug von Eintracht-Profis absondern

Eintracht Frankfurts Trainer Dino Toppmöller hat vor dem Champions-League-Duell am Dienstag (18.45 Uhr/DAZN und im Liveticker bei ntv.de) bei der SSC Neapel aufgrund einer Erkältung eine ungeplante Pause einlegen müssen. "Bei Dino bin ich mir sicher, dass er topfit und voller Energie an der Seitenlinie stehen wird", zeigte sich Toppmöllers Co-Trainer und Vertreter Jan Fießer am Tag vor der Begegnung optimistisch. Pressesprecher Bartosz Niedzwiedzki ergänzte, dass der angeschlagene Coach im Flugzeug in einer eigenen Reihe gesessen und dabei eine Maske getragen habe: "Er versucht, bis morgen wieder gesund und munter zu werden."

Beim italienischen Meister und Spitzenreiter Neapel will die SGE ihre verrückte Serie in der Königsklasse beenden. Nach dem 5:1 zum Auftakt gegen Galatasaray Istanbul folgten jeweils zwei 1:5-Niederlagen bei Atlético Madrid und gegen den FC Liverpool. "Es ist schon etwas kurios. Ich hoffe, dass es nicht wieder der Fall sein wird", sagte Fießer: "Ich glaube, dass wir aus den letzten Champions-League-Spielen gelernt haben. Wir sind hier, um zu gewinnen."

19:03 Uhr

Ex-Nationalspieler schon wieder wegen sexuellen Übergriffs angeklagt

Nach mehr als zwei Jahren Ermittlungen ist der ehemalige französische Fußball-Nationalspieler Wissam Ben Yedder von der Staatsanwaltschaft erneut wegen eines Sexualdelikts angeklagt worden. Ben Yedder und sein Bruder Sabri müssen sich nach Angaben von AFP vor dem Strafgericht des Départements Alpes-Maritimes wegen Vergewaltigung, versuchter Vergewaltigung und sexueller Nötigung verantworten.

Dem 35-Jährigen, der wegen eines anderen sexuellen Übergriffs bereits zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt wurde, wird vorgeworfen, sich im Sommer 2023 gemeinsam mit seinem Bruder an zwei jungen Frauen vergangen zu haben. Die Frauen hatten die Brüder bei einer Party in der Nähe von Monaco kennengelernt. Nach ihren Aussagen kam es dort zu den mutmaßlichen Übergriffen. Ben Yedder und sein Bruder bestreiten die Vorwürfe. Gegen die Entscheidung, sie vor Gericht zu stellen, können sie noch Berufung einlegen.

Sportlich schreibt Ben Yedder schon länger kaum Schlagzeilen mehr.

Sportlich schreibt Ben Yedder schon länger kaum Schlagzeilen mehr.

(Foto: IMAGO/PanoramiC)

Der frühere Stürmer der AS Monaco, der 19 Länderspiele für Frankreich bestritten hat, war in den vergangenen Jahren wiederholt mit der Justiz in Konflikt geraten. Seine aktuelle Bewährungsstrafe von zwei Jahren beruht ebenfalls auf einem sexuellen Übergriff, als der 2024 vereinslose Ben Yedder in alkoholisiertem Zustand eine 23-jährige Frau mit in sein Auto genommen hatte. Die Frau konnte entkommen und erstattete Anzeige, was für Ben Yedder die Bewährungsstrafe zur Folge hatte.

Anfang September wurde er in Nizza zudem zu einer Geldstrafe von 90.000 Euro wegen psychischer Gewalt gegen seine Ehefrau verurteilt. Zuvor war er in Spanien wegen Steuerhinterziehung belangt worden.

18:34 Uhr

Deutscher Schach-Star erreicht neues Allzeithoch

Deutschlands Schach-Star Vincent Keymer hat im neuen Klassik-Ranking des Weltverbandes FIDE ein neues Allzeit-Hoch erreicht. Der 20-Jährige wird in diesem Monat auf Ranglistenposition vier geführt und damit höher als jemals zuvor.

Mit einem ELO-Rating von jetzt 2773 sind nur noch drei Spieler besser platziert als der Deutsche. Auf Platz eins des Rankings liegt nach wie vor unangefochten der norwegische Ausnahmespieler Magnus Carlsen mit 2839 Punkten. Auf Platz zwei folgt der US-Amerikaner Hikaru Nakamura (2813), auf Rang drei dessen Landsmann Fabiano Caruana (2795).

Bei Vincent Keymer läufts.

Bei Vincent Keymer läufts.

(Foto: IMAGO/ZUMA Press Wire)

Keymer hatte seinen Sprung in der FIDE-Rangliste von Platz neun auf Platz vier vor allem seinen hervorragenden Ergebnisse im Oktober zu verdanken. Hier sammelte er bei der European Team Chess Championship und dem European Club Cup insgesamt 18 Punkte.

Im internen deutschen Ranking ist Keymer dagegen schon lange die Nummer eins. Zweitbester Deutscher ist derzeit Matthias Blübaum, der sich vor einigen Wochen sensationell für das Kandidatenturnier 2026 qualifizierte, in dem der Herausforderer von Weltmeister Dommaraju Gukesh ermittelt wird. In der FIDE-Rangliste wird der 28-Jährige derzeit auf Platz 43 geführt.

Mehr dazu lesen Sie hier bei sport.de

17:55 Uhr

FC Bayern hat Interesse: 19-Jähriger lacht über Bayern-Witze

Die Spekulationen über das Interesse des FC Bayern an Oranje-Talent Givairo Read haben es bis in die Feyenoord-Kabine geschafft. "Meine Teamkollegen machen Witze über Bayern München, sprechen plötzlich Deutsch mit mir und so weiter, was lustig ist", sagte der 19-Jährige auf einer Pressekonferenz nach dem 3:1-Sieg seiner Mannschaft gegen den FC Volendam.

Der Shootingstar stellte zugleich klar: "Es lenkt mich nicht ab. Ich bin bei Feyenoord, fühle mich bei Feyenoord sehr wohl und konzentriere mich ausschließlich auf meine Weiterentwicklung hier." Sein Fokus liege allein auf seiner Arbeit in Rotterdam, betonte er auf Nachfrage erneut.

Givairo Read war zuletzt von Sky als "Wunschkandidat" des FC Bayern für die Rechtsverteidiger-Position bezeichnet worden. Auf jener Position wollen sich die Münchner dem Sender zufolge im kommenden Sommer unbedingt verstärken. Mit der Spielerseite sollen sogar erste Gespräche geführt worden sein, hieß es. Reads Vertrag bei Feyenoord ist aber erst im vergangenen April langfristig bis 2029 verlängert worden.

17:17 Uhr

Dem TSV 1860 München droht großer Ärger

Nach dem Rassismusskandal beim Drittliga-Spiel TSV 1860 München gegen Energie Cottbus hat der Kontrollausschuss des DFB ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Dies bestätigte ein Sprecher des Deutschen Fußball-Bundes. Die Löwen wurden zu einer Stellungnahme aufgefordert. Danach werde über den weiteren Verlauf des Verfahrens entschieden.

Das 3:0 der Münchner war am vergangenen Samstag von der Beleidigung gegen den Cottbuser Spieler Justin Butler überschattet worden. Der schwarze Profi Butler hatte berichtet, dass er von der Tribüne mit Affenlauten beleidigt worden sei. Der Unparteiische unterbrach die Partie und setzte sie erst nach knapp zehn Minuten fort - auch, nachdem er mit Butler geklärt hatte, dass dieser sich in der Lage fühle, weiterzuspielen.

"Es war ein wirklicher Schockmoment für mich und eine Erfahrung, auf die ich lieber verzichtet hätte", sagte der 24 Jahre alte Butler später in einer Mitteilung seines Klubs. Ein Zuschauer wurde des Stadions verwiesen und der Polizei übergeben. Der TSV 1860 entschuldigte sich bei Butler und Energie Cottbus. Man werde den Zuschauer mit den zur Verfügung stehenden Mitteln zur Rechenschaft ziehen, hieß es.

16:39 Uhr

Luke Littler schafft das für ihn scheinbar Unmögliche

Darts-Weltmeister Luke Littler hat endlich seinen Führerschein. Nach sechs vergeblichen Anläufen hatte der 18-Jährige im September die theoretische Prüfung bestanden. Nun brachte der Brite auch den praktischen Teil erfolgreich hinter sich - und zwar direkt im ersten Versuch. Die frohe Kunde verkündete Littler in den sozialen Medien mit einem Foto, das ihn vor einem Auto zeigt, und einem feierlichen "Steig ein" in der Überschrift.

Auch den Angaben seiner Fahrschule zufolge hatte er deutlich weniger Probleme als mit dem Theorieteil. "Herzlichen Glückwunsch an Luke Littler, der heute in Warrington seine Führerscheinprüfung beim ersten Versuch ohne einen einzigen Fehler bestanden hat", schrieb die Colin Price Fahrschule bei Instagram - und ergänzte: "Eine absolut erstaunliche Leistung, gut gemacht! Jetzt genieße das Auto."

15:29 Uhr

Mario Götze verrät ein nicht zu übersehendes "Geheimnis"

Der frühere Fußball-Weltmeister Mario Götze hat sich einer Haar-Transplantation unterzogen. "Das ist ja kein Geheimnis, ich kann es auch nicht mehr verstecken", sagte der 33-Jährige vor dem Champions-League-Spiel von Eintracht Frankfurt am Dienstag (18.45 Uhr/DAZN und im Liveticker bei ntv.de) bei der SSC Neapel der "Bild".

Mehr dazu lesen Sie hier.
14:52 Uhr

Der FC Bayern versteckt sich

Hinter dem hohen Sichtschutz auf dem Vereinsgelände in München hat Trainer Vincent Kompany beim Abschlusstraining des FC Bayern den Erfolgsplan für das große Champions-League-Duell mit Paris Saint-Germain erarbeitet. Nur die Aufwärmphase von Torjäger Harry Kane und den Teamkollegen war vor dem Flug nach Frankreich wie üblich einsehbar für die Medien und damit auch für PSG. Der Titelverteidiger übte übrigens zeitgleich in Paris auf seinem Trainings-Campus.

Kompany, der mit Jacke und Wollmütze die Aktionen auf dem Rasen beobachtete, geht nach bislang 15 Siegen in 15 Saisonspielen mit den größten Ambitionen in den Vorrunden-Gipfel zwischen dem Tabellenersten PSG und den Bayern, die Platz zwei belegen. Beide Teams waren mit jeweils drei Siegen in die Ligaphase gestartet. "Wir gehen dahin, um zu gewinnen. Aber wir wissen, dass das die schwierigste Aufgabe ist, die es im Fußball im Moment gibt", sagte Kompany.

14:11 Uhr

Berater über Niclas Füllkrug: "Transfer hat nicht funktioniert"

Niclas Füllkrugs Berater Thorsten Wirth hat offen über einen möglichen Abschied des Fußball-Nationalstürmers beim Premier-League-Klub West Ham United gesprochen. "Rückblickend muss man sagen, der Transfer hat nicht funktioniert. Da müssen wir nichts schönreden", sagte der Geschäftsführer der Berateragentur ROOF im TOMorrow Business Podcast von Journalist Tom Junkersdorf.

Auf die Frage, ob Wirth den 32-Jährigen jetzt "von der Insel holt", sagte der Berater: "Das muss immer im Zusammenspiel mit dem Verein passieren. Aber sagen wir mal so: Das kann, glaube ich, schon Sinn machen, dass man da was verändert." Füllkrug war im Sommer 2024 für 27 Millionen Euro von Borussia Dortmund zu West Ham United gewechselt, seine Zeit dort ist jedoch von großem Verletzungspech geprägt. Auch Wirth sprach von einem "negativen Momentum". In seiner ersten Saison in England erzielte Füllkrug in 18 Ligaspielen drei Tore. In dieser Spielzeit blieb er in sechs Ligaspielen ohne Treffer, bevor er im Oktober mit einem Muskelbündelriss erneut ausfiel.

Zuletzt gehörte der ehemalige Stürmer von Hannover 96, Werder Bremen und des BVB nicht mehr zum Kader der deutschen Nationalmannschaft.

13:51 Uhr

Erster DEL-Trainer in dieser Saison entlassen

Die Löwen Frankfurt haben auf den schwachen Saisonstart in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) reagiert und Headcoach Tom Rowe mit sofortiger Wirkung freigestellt. Das teilten die Hessen, nach 17 Spielen Drittletzter, nach der 0:8-Pleite gegen den ERC Ingolstadt mit. Es ist die erste Trainerentlassung der neuen Spielzeit.

Schon während der sich anbahnenden Klatsche gegen den ERC, der vierten Niederlage nacheinander, sollen der "Frankfurter Neuen Presse" zufolge die Gesellschafter Stefan Krämer und Andreas Stracke mit Sportdirektor Jan Barta eine Krisensitzung abgehalten haben. Am Freitag hatten die Löwen zum zweiten Mal in dieser Saison gegen Aufsteiger und Schlusslicht Dresdner Eislöwen verloren. Schon beim 1:9 gegen die Grizzlys Wolfsburg am ersten Spieltag hatte Frankfurt eine heftige Heimniederlage kassiert.

Der US-Amerikaner Rowe hatte die Mannschaft zur Saison 2024/25 übernommen. Vorher war der frühere NHL-Profi drei Jahre lang für die Nürnberg Ice Tigers verantwortlich gewesen.

13:22 Uhr

FC Bayern hinterlegt bei Thomas Müller einen großen Wunsch

Präsident und Aufsichtsratschef Herbert Hainer hat noch einmal betont, dass Thomas Müller nach dem Abschluss seiner sportlichen Karriere zum FC Bayern zurückkehren soll. "Das haben wir Thomas persönlich gesagt. Ich hoffe, wenn er bei Vancouver aufhört und seine Karriere beendet, dass er dann dem FC Bayern in welcher Funktion auch immer zur Verfügung steht", sagte er bei der Jahreshauptversammlung der Münchner.

Hainer machte deutlich, dass der FC Bayern in Zukunft nicht nur mit Müller zusammenarbeiten wolle. "Wir würden uns wirklich wünschen, dass Thomas Müller oder einer unserer ehemaligen Spieler wie Bastian Schweinsteiger zum Beispiel, dass sie sich beim FC Bayern engagieren. Unsere Tür ist immer offen."

Müller steht noch bis Ende kommenden Jahres bei den Vancouver Whitecaps aus der Major League Soccer (MLS) unter Vertrag. Schweinsteiger ist derzeit Experte für die ARD.

12:10 Uhr

Skisprung-Legende Noriaki Kasai sorgt für dicke Überraschung

Der alte Mann kann's noch: Noriaki Kasai fliegt der zum Teil drei Jahrzehnte (!) jüngeren Skisprung-Konkurrenz in Japan noch davon. Bei den nationalen Meisterschaften in Sapporo erwischte der 53-Jährige auf der Großschanze einen echten Sahnetag und belegte nach Sprüngen auf 124 und 129 Metern den starken vierten Platz. Für Kasai ist dieser Platz von besonderer Bedeutung, denn damit sicherte er sich seine Nominierung für das japanische Continental-Cup-Team. Über dieses könnte er sich mit guten Leistungen in den kommenden drei Monaten für das Weltcup-Team empfehlen - und damit auch für eine Teilnahme an den Olympischen Spielen Anfang Februar in Italien. Für den "Flugsaurier" wären es bereits die neunten Spiele.

Sport.de

powered by sport.de - Transfer-Gerüchte, News und Liveticker - alle Infos aus der Welt des Sports finden Sie hier!

"Ich bin glücklich, war aber auch nervös", sagte Kasai nach seinem einmal mehr überraschend starken Auftritt. "Ich habe mir gesagt, wenn ich es hier nicht schaffe, wird es keine Chance auf das Weltcup- oder Continental-Cup-Team geben. Deswegen bin ich umso erleichterter, dass ich ohne Fehler gesprungen bin."

Sein nächstes Ziel sei nun der Sprung in das japanische Weltcup-Aufgebot. "Danach sehe ich, dass ich ein Teil der Olympia-Mannschaft werden kann. Im Moment ist die Teilnahme an den Olympischen Spielen aber nur ein kleines Ziel, das mir im Kopf vorschwebt. Was allerdings auch Teil der Wahrheit ist: In Sapporo hatte Kasai keinerlei Chance auf eine Podestplatzierung. Der siegreiche Ren Nikaidō etwa sprang 137,5 und 134 Meter weit. Selbst der drittplatzierte Tomofumi Naitō flog zusammengerechnet 13 Meter weiter, als die lebende Legende, die die Schlagzeilen am Ende aber dennoch beherrschte.

11:22 Uhr

Jannik Sinner feiert kuriose Rückkehr an Spitze der Weltrangliste

"König" vorerst nur für eine Woche - die italienische Presse hat Jannik Sinner für dessen Rückkehr auf den Tennis-Thron gefeiert. Mit seinem Finalsieg über den Kanadier Félix Auger-Aliassime beim Masters in Paris löste der Südtiroler seinen Dauerrivalen Carlos Alcaraz an der Spitze der Weltrangliste ab.

"Volle Freude mit der Trophäe, Jannik ist wieder Nummer 1", titelte "Tuttosport". Die "Gazzetta dello Sport" ergänzte hinter "König Sinner" allerdings ein "nur für eine Woche" in der Klammer. Denn wenn kommenden Montag Sinners 1500 Punkte aus dem Titelgewinn bei den ATP Finals im vergangenen Jahr rausgerechnet werden, ist Alcaraz wieder vorne.

Mit 11.500 Punkten ist Sinners Vorsprung vor Alcaraz (11.250) aktuell nur hauchdünn - beide werden sich beim Turnier der acht Jahresbesten ab Sonntag in Turin also ein Duell um die Nummer eins liefern. Mit dabei ist auch der Paris-Halbfinalist Alexander Zverev sowie nun auch der US-Amerikaner Ben Shelton und der Australier Alex de Minaur. Damit ist nur noch ein Platz offen, den Auger-Aliassime oder Sinners Landsmann Lorenzo Musetti einnehmen könnten. Die Entscheidung fällt nun in der letzten regulären Turnierwoche der Saison.

10:44 Uhr

Dackel überbringt Heiratsantrag von Formel-1-Star

Formel-1-Star Charles Leclerc hat sich mit seiner Partnerin Alexandra Saint Mleux verlobt - mit tatkräftiger Unterstützung seines Hundes. Mit der unmissverständlichen Überschrift "Mr². & Mrs. Leclerc" samt Ring-Emoji postete der 28 Jahre alte Monegasse eine Reihe von Fotos bei Instagram und X. Neben Bildern des Paares und einem großen Rosenmeer ist auf mehreren Fotos auch der gemeinsame Dackel Leo zu sehen - der nahm für sein Herrchen beim Antrag eine wichtige Rolle ein.

Auf einem Foto ist Leo inmitten des Paares mit einer kleinen schwarzen Fliege zu sehen, auf der ein Schild befestigt ist - die Aufschrift: "Dad wants to marry you" ("Papa will dich heiraten"). Gegen diese Pläne hatte Leclercs Freundin offensichtlich nichts einzuwenden, wie die weiteren Bilder zeigten.

Zu den ersten Gratulanten bei Instagram gehörten Leclercs Teamkollege bei Ferrari, der siebenmalige Weltmeister Lewis Hamilton, und Schauspielerin Nina Dobrev. Leclerc und die Italienerin Saint Mleux, die als Model und Influencerin arbeitet und auch in der Formel-1-Serie "Drive to survive" auf dem Streamingportal Netflix zu sehen war, sind seit 2023 ein Paar.

10:09 Uhr

Verlängerung von Manuel Neuer? Das sagt der Bayern-Boss

In der Frage um die Zukunft von Manuel Neuer im Tor des FC Bayern München sieht der Verein keine Eile geboten. "Er spricht ganz viel für Manuel Neuer überhaupt, aber wir wollen uns aktuell auf den Sport konzentrieren. Das haben wir in anderen Fällen auch schon bei anderen Spielern gesagt", sagte der Vorstandsvorsitzende Jan-Christian Dreesen. "Manuel hat überhaupt gar keinen Druck und wir werden zu gegebener Zeit sprechen."

Seit dem Jahr 2011 hütet der frühere Schalker Neuer das Bayern-Tor - auch am Dienstag wird er im Champions-League-Gipfel gegen Titelverteidiger Paris Saint-Germain zwischen den Pfosten stehen. Im März wird der Münchner Kapitän 40 Jahre alt, zuletzt wurde wiederholt über eine weitere Saison für den deutschen Fußball-Rekordmeister spekuliert. Immer wieder wurden auch Rufe laut, Neuer solle doch auch das WM-Tor der deutschen Nationalmannschaft im kommenden Sommer hüten.

Für den Fall eines Karriereendes des Weltmeisters von 2014 ist der FC Bayern gerüstet. Als Vertreter zeigte Jonas Urbig (22) in dieser Saison gute Leistung. Auch die ausgeliehenen Keeper Alexander Nübel (VfB Stuttgart/29) und Daniel Peretz (Hamburger SV/25) sind Optionen für die neue Spielzeit.

09:28 Uhr

20-jähriger Eiskunstlauf-"Gott" zeigt die beste Kür aller Zeiten

Eiskunstlauf-Superstar Ilia Malinin aus den USA hat beim Grand Prix in Saskatoon in Kanada mit einer spektakulären Flugshow einen Kür-Weltrekord aufgestellt. Der 20-Jährige erhielt für seine Darbietung 228,97 Punkte und verbesserte seine eigene Bestmarke um 1,18 Zähler. Der Weltmeister zeigte dabei sechs gelungene Vierfachsprünge und wurde seinem Spitznamen als "Vierfach-Gott" einmal mehr gerecht.

"Es fühlte sich fast so an, als wäre ich auf Autopilot", sagte Malinin, der nach Kurzprogramm und Kür auf 333,81 Zähler kam. Die Bestmarke von Olympiasieger und Landsmann Nathan Chen aus dem Jahr 2019 von 335,30 Punkten verfehlte er nur ganz knapp.

Dennoch läuft Malinin derzeit in einer eignen Liga. Auf den zweitplatzierten Aleksandr Selevko aus Estland hatte er 76,60 Punkte Vorsprung. Die Grand-Prix-Serie ist die höchste internationale Veranstaltungsreihe im Eiskunstlauf. Der Höhepunkt der Saison sind die Olympischen Spiele im Februar in Mailand und Cortina d'Ampezzo. Nach Italien reist Malinin als absoluter Topfavorit.

08:59 Uhr

Cam Little gelingt nie dagewesener "Distanzschuss"

Football-Profi Cam Little von den Jacksonville Jaguars hat mit einem nie dagewesenen "Distanzschuss" einen offiziellen NFL-Rekord aufgestellt. Der Kicker verwandelte am Sonntag beim 30:29 n.V. bei den Las Vegas Raiders ein Field Goal aus 68 Yards Entfernung, das hatte es in einem NFL-Spiel zuvor nie gegeben.

Vier Sekunden vor Ende des zweiten Viertels trat Little an, brachte sein Team mit den ersten Punkten auf 3:6 heran - und verschwand Augenblicke später in einer Jubeltraube. "Ich bin direkt zu ihm gerannt. Es fühlte sich an, als hätten wir den Super Bowl gewonnen", sagte sein Headcoach Liam Coen und ergänzte: "Dieses Selbstvertrauen von einem Spieler, der zuvor zu kämpfen hatte, das war wirklich ein besonderer Moment für unser Team."

Little übertraf die bisherige Bestmarke um zwei Yards, Justin Tucker hatte 2021 ein Field Goal für die Baltimore Ravens aus 66 Yards Entfernung erzielt. Dass er den Rekord im Fuß hat, hatte Little übrigens schon im Sommer gezeigt: Im Preseason-Spiel gegen die Pittsburgh Steelers überwand er sogar 70 Yards - den Weg in die offiziellen Rekordbücher der NFL fand er nun aber erst im Ligaspiel.

Es war nicht die einzige Großtat von Little: Mit einem weiteren Field Goal aus 48 Yards rettete er seine Mannschaft 16 Sekunden vor Ende der regulären Spielzeit außerdem in die Overtime.

08:13 Uhr

Gina Lückenkemper postet besonderes Foto ohne Erklärung

Die deutsche Sprinterin Gina Lückenkemper hat bei Instagram ein Foto mit einem funkelnden Ring gepostet und Glückwünsche entgegengenommen. "Ich freue mich auf alles, was vor uns liegt", schrieb die 28-Jährige zu einer Fotoreihe, mit der sie auf vergangene Urlaubstage zurückblickte. Auf dem neunten Bild ist dabei ein Ring zu sehen, der ganz nach einem Verlobungsring aussieht. Auch wenn Lückenkemper keine Erklärung zum Foto abgab: Die Glückwünsche von Leichtathletik-Kolleginnen wie Gesa Krause, Sina Mayer und Laura Müller sowie der ehemaligen Turnerin Kim Bui zum offenbar privaten Ereignis nahm sie zumindest dankend entgegen.

Lückenkemper hatte im September bei der Leichtathletik-WM in Tokio die Bronzemedaille mit der 4x100-Meter-Staffel geholt und kurz darauf ihre Saison beendet.

07:33 Uhr

Thomas Müller weiß jetzt, was ihn als Nächstes erwartet

Thomas Müller bekommt es mit den Vancouver White Caps im Viertelfinale der Play-offs der Major League Soccer (MLS) nun mit Heung-Min Son und Los Angeles FC zu tun. Die Kalifornier gewannen ihr zweites Achtelfinal-Duell mit Austin FC mit 4:1 (3:1) und entschieden die Serie "best of three" mit 2:0 für sich.

Der Südkoreaner Son glänzte als Torschütze (21.) und Vorbereiter des 2:0 durch Denis Bouanga (25.). Bouanga (44.) traf kurz vor der Pause zum 3:0, der frühere französische Nationaltorhüter Hugo Lloris parierte einen Elfmeter von Myrto Uzuni (39.) und hätte beinahe auch den nächsten Strafstoß von Daniel Pereira (45.+6) abgewehrt. Für den Schlusspunkt sorgte Jeremy Ebobisse (90.+).

Müller hatte sich mit den White Caps im Achtelfinale beim Dallas FC mit zwei Siegen durchgesetzt. Das erste Viertelfinale findet nach der Länderspielpause statt.

06:59 Uhr

Oklahoma City Thunder überrennen die NBA-Konkurrenz

Meister Oklahoma City Thunder eilt mit dem deutschen Basketballstar Isaiah Hartenstein in der NBA weiter von Sieg zu Sieg - und hat nun bereits eine Marke der höchst erfolgreichen Vorsaison eingestellt. Gegen die chancenlosen New Orleans Pelicans gelang am Sonntag ein 137:106 und damit der siebte Sieg im siebten Spiel, mit dieser Bilanz war Thunder auch in die vergangene Spielzeit gestartet.

Im vergangenen Jahr setzte es am 6. November bei den Denver Nuggets die erste Niederlage im achten Spiel, dieses bestreitet Oklahoma in dieser Saison in der Nacht auf Mittwoch bei den Los Angeles Clippers. Gegen die weiter sieglosen Pelicans trug Hartenstein erneut einen wesentlichen Teil zum Erfolg bei, durch jeweils 14 Punkte und Rebounds bei zusätzlichen acht Assists gelang dem deutschen Center ein Double-Double.

Mann des Spiels war aber ein weiteres Mal Shai Gilgeous-Alexander, der auf 30 Punkte, 7 Vorlagen und 2 Rebounds kam. Alle eingesetzten Profis von OKC punkteten. Im Schlussviertel betrug die Führung zwischenzeitlich 36 Punkte. Für die Pelicans war Zion Williamson mit 20 Zählern am erfolgreichsten.

06:21 Uhr

Haaland in Sensationsform: Nur ein Spieler war zu diesem Zeitpunkt jemals besser

Beim 3:1-Sieg gegen den AFC Bournemouth, der nach neun Spieltagen der Premier League zuvor überraschend auf Platz zwei der Tabelle rangierte, war Erling Haaland einmal mehr Matchwinner für Manchester City. Der Norweger schnürte einen Doppelpack und zeigte sich mehr als bereit für die Rückkehr zu seinem Ex-Klub BVB.

Sport.de

powered by sport.de - Transfer-Gerüchte, News und Liveticker - alle Infos aus der Welt des Sports finden Sie hier!

Mit seinen Ligatoren 12 und 13 hat Erling Haaland für den sechsten Premier-League-Sieg von Manchester City in der Saison 2025/26 gesorgt. Der Doppelpack des Goalgetters hatte dabei historische Ausmaße. Zwölf oder mehr Liga-Treffer nach zehn absolvierten Spieltagen konnte in der höchsten englischen Spielklasse zuvor nur ein anderer Spieler überbieten: Les Ferdinand. Der englische Ex-Nationalspieler kam für Newcastle United 1995/96 auf 13 Treffer nach zehn Spieltagen. Haaland selbst stand 2022/23 ebenfalls bei zwölf Buden.

Zudem markierte Haalands Doppelschlag in der Liga seine vierte Heim-Doublette in Serie. Liverpool-Ikone Robbie Fowler war 1995/96 ebenfalls in vier aufeinanderfolgenden Premier-League-Heimspielen mehrfach erfolgreich. Den Rekord stellte Luis Suárez 2013 auf: Der Uruguayer traf dabei ebenfalls für die Reds in fünf Heimspielen am Stück mindestens doppelt. Diese Bestmarke könnte Haaland ausgerechnet gegen den FC Liverpool am 11. Spieltag knacken.

05:28 Uhr

Ältester Olympiasieger der Welt mit 101 Jahren gestorben

Charles Coste, der zuvor älteste noch lebende Olympiasieger der Welt, ist am vergangenen Donnerstag im Alter von 101 Jahren gestorben. Das gab die französische Sportministerin Marina Ferrari auf X bekannt. "Mit großer Bestürzung habe ich vom Tod von Charles Coste erfahren, dem Olympiasieger von London 1948, der die Fackel für die Olympischen Spiele 2024 in Paris trug. Mit 101 Jahren hinterlässt er ein immenses sportliches Erbe", schrieb Ferrari.

Coste war der älteste Olympiasieger der Welt, nachdem die ungarische Kunstturnerin Agnes Keleti am 2. Januar 2025 im Alter von 103 Jahren gestorben war. Der frühere französische Radsportler Coste hatte bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Sommerspiele in Paris am 26. Juli 2024 im Rollstuhl sitzend als Fackelträger das olympische Feuer an Frankreichs Judo-Star Teddy Riner und die dreimalige französische Leichtathletik-Olympiasiegerin Marie-José Pérec übergeben, die dann die olympische Flamme entzündeten.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen