Sonntag, 13. Mai 2018Der Sport-Tag

Heute mit Michael Bauer
21:26 Uhr

Nach Braunschweig-Abstieg: Lieberknecht lässt Zukunft offen

Torsten Lieberknecht ist seit zehn Jahren Trainer von Eintracht Braunschweig.

Torsten Lieberknecht ist seit zehn Jahren Trainer von Eintracht Braunschweig.

(Foto: imago/Jan Huebner)

Nach dem Absturz von Eintracht Braunschweig in die 3. Fußball-Liga will Trainer Torsten Lieberknecht nicht vorschnell über seine Zukunft entscheiden. "Es ist schwer, jetzt daran zu denken, wie es weitergeht. Fans und Spieler, alle sind enttäuscht. Jetzt müssen wir uns beruhigen und dann vernünftig zusammensetzen", sagte der 44-Jährige nach dem 2:6 seines Klubs bei Holstein Kiel. Das siebte sieglose Spiel bedeutete den Abstieg in die Drittklassigkeit. "Klar ist, dass es ein schwerer Tag ist, mehr kann ich jetzt noch nicht dazu sagen, weil die Gefühlswelt noch komplett leer ist", bekundete Lieberknecht. Nach dem Abpfiff hatte er hemmungslos geweint.

20:47 Uhr

Tischtennis: Düsseldorf vor Gewinn der Champions League

Tischtennis-Rekordeuropameister Timo Boll hat seinen Klub Borussia Düsseldorf zu einem Heimerfolg im Final-Hinspiel der Champions League geführt. Gegen den russischen Titelverteidiger Fakel Orenburg mit Bolls Nationalmannschaftskollegen Dimitrij Ovtcharov gewannen die Rheinländer 3:2.

Timo Boll ist mit seinem Klub erneut auf Titelkurs.

Timo Boll ist mit seinem Klub erneut auf Titelkurs.

(Foto: imago/Xinhua)

Boll gewann seine beiden Einzel, zum Auftakt gegen Ovtcharov und gegen den japanischen Olympiadritten Jun Mizutani jeweils mit 3:1. Im entscheidenden Einzel behielt der Schwede Kristian Karlsson gegen den noch immer angeschlagenen Ovtcharov mit 3:0 die Oberhand.

20:22 Uhr

Großes Tennis: Zverev triumphiert auch in Madrid

Alexander Zverev schnappte sich nach München auch den Titel in Madrid.

Alexander Zverev schnappte sich nach München auch den Titel in Madrid.

(Foto: REUTERS)

Tennisprofi Alexander Zverev hat zum ersten Mal das Masters-Turnier von Madrid gewonnen. Der Weltranglisten-Dritte aus Hamburg siegte im Endspiel gegen den Österreicher Dominic Thiem in zwei Sätzen mit 6:4, 6:4. Für Zverev ist es nach den Masters-Erfolgen in Rom und Montreal im vorigen Jahr der dritte Titel bei einem Turnier der zweitwichtigsten Kategorie und der achte insgesamt. Zuletzt hatte sich der 21-Jährige beim Turnier in München durchgesetzt, in der neuen Woche muss er seinen Titel in Rom verteidigen. Gegen Thiem gewann er zum zweiten Mal im sechsten Vergleich.

19:13 Uhr

Matthäus beendet Spielerkarriere mit Sieg und Meisterschaft

Lothar Matthäus machte eine ordentliche Figur bei seinem Abschiedsspiel.

Lothar Matthäus machte eine ordentliche Figur bei seinem Abschiedsspiel.

(Foto: dpa)

Mit 57 Jahren hat Lothar Matthäus seine große Karriere als Spieler beendet. Und das nicht irgendwie, sondern mit einem Sieg und einer Meisterschaft. Der 57 Jahre alte Rekordnationalspieler kam beim 3:0 (0:0) seines Heimatvereins FC Herzogenaurach gegen die SpVgg Hüttenbach-Simmelsdorf 50 Minuten zum Einsatz. Die Tore für den Aufsteiger in die sechstklassige Landesliga fielen allerdings erst nach Matthäus' Auswechslung. Herzogenaurach hatte sich die Meisterschaft zudem schon am vergangenen Spieltag vorzeitig gesichert.

Sein Mitwirken vor etwa 1000 Zuschauern sah Matthäus, der sich mit einem eingeschränkten Aktionsradius als Spielgestalter versuchte, sehr realistisch - und humorvoll: "Wenn ich den Ball hatte, hab ich versucht, Spielkultur reinzubringen. Ansonsten konnte ich sportlich nicht helfen." Der einstige Weltstar, der beim FC Herzogenaurach alle Jugendmannschaften durchlaufen hatte, ehe er 1979 zu Borussia Mönchengladbach wechselte, fand: "Die Mannschaft hat sich tapfer geschlagen, trotz Handicap Lothar Matthäus."

Für das Comeback in Herzogenaurach hatte sich Matthäus seinen Spielerpass aus Leipzig zuschicken lassen. 2005 war er einmalig für Lok Leipzig aufgelaufen, um den Ost-Fußball zu unterstützen. Nun aber soll Schluss sein - letzte Ausfahrt Herzogenaurach: "Es war immer mein Wunsch, mein letztes Pflichtspiel hier zu machen."

18:44 Uhr

Wolfsburger Fußballerinnen verteidigen Meisterschaft

Jubel in Wolfsburg - Die Damenmannschaft ist deutscher Meister.

Jubel in Wolfsburg - Die Damenmannschaft ist deutscher Meister.

(Foto: imago/regios24)

Die Fußballerinnen des VfL Wolfsburg haben ihren Meistertitel erfolgreich verteidigt. Der VfL setzte sich am drittletzten Bundesliga-Spieltag 2:0 (0:0) gegen die SGS Essen durch und feierte damit vorzeitig den vierten Titelgewinn der Klubgeschichte. Die Niedersachsen sind an den ausstehenden beiden Spieltagen nicht mehr einzuholen.

Die Meisterschaft war der erste Schritt auf dem Weg zum angestrebten zweiten Triple in der Vereinshistorie. Der VfL trifft am 24. Mai in Kiew im Finale der Champions League auf  Titelverteidiger Olympique Lyon und kann dort den dritten Triumph in der Königsklasse perfekt machen. Fünf Tage zuvor spielt Wolfsburg im Endspiel um den DFB-Pokal gegen Bayern München. Das Triple holten die Wölfinnen bereits 2013.

18:42 Uhr

Salah ist Englands Spieler des Jahres - und Rekordmann

Für die Tore bei den Reds zuständig - Mo Salah.

Für die Tore bei den Reds zuständig - Mo Salah.

(Foto: imago/Action Plus)

Der ägyptische Fußball-Star Mohamed Salah vom Champions-League-Finalisten FC Liverpool hat die nächste Auszeichnung eingeheimst. Der 25 Jahre alte Stürmer wurde zum Spieler des Jahres der Premier League ernannt. Zuvor war Salah bereits von der Spielergewerkschaft PFA sowie der Journalisten-Vereinigung FWA zu Englands Fußballer des Jahres gewählt.

Salah erzielte in seiner ersten Saison bei den Reds unter Teammanager Jürgen Klopp in bislang 51 Saisonspielen 44 Tore. Mit seinem 32. Ligatreffer gegen Brighton am letzten Spieltag ist der Ägypter nun alleiniger Rekordtorschütze innerhalb einer Premier-League-Saison (mit 38 Spieltagen.)

18:18 Uhr

Schmadtke soll Sportvorstand in Wolfsburg werden

Jörg Schmadtke

Jörg Schmadtke

(Foto: imago/Eduard Bopp)

Sportlich muss der VfL Wolfsburg noch um den Klassenerhalt in zwei Relegationsspielen gegen Holstein Kiel zittern, die Weichen für die Zukunft werden aber bereits vorher gestellt. Offenbar stehen die Niedersachsen vor der Verpflichtung von Jörg Schmadtke. Der langjährige Bundesliga-Manager soll bei den Wölfen ab der kommenden Saison den Posten des Geschäftsführers Sport besetzen. Dies berichtete das Fachmagazin "Kicker".

Schmadtke, der überraschend am 23. Oktober 2017 nach über vier Jahren beim 1. FC Köln von seinem Posten zurückgetreten war, soll beim VfL die Aufgaben des Ende April entlassenen Sportdirektors Olaf Rebbe übernehmen. Im Gegensatz zu Rebbe wird Schmadtke allerdings wie der von Wolfsburg im Dezember 2016 freigestellte Klaus Allofs wohl Mitglied im Vorstand sein.

17:44 Uhr

Füchse Berlin machen Handball-Meisterschaft spannend

Nationalspieler Paul Drux war Dreh- und Angelpunkt bei den Füchsen Berlin.

Nationalspieler Paul Drux war Dreh- und Angelpunkt bei den Füchsen Berlin.

(Foto: imago/Andreas Gora)

Der deutsche Handball-Meister Rhein-Neckar Löwen hat auf dem Weg zum Titel-Hattrick einen kleinen Rückschlag erlitten. Eine Woche nach dem ersten Pokalsieg der Vereinsgeschichte verlor der Bundesliga-Spitzenreiter beim Tabellendritten Füchse Berlin mit 23:29 (11:12).

Vier Spiele vor Saisonende haben die Mannheimer (50:10) nur noch zwei Minuspunkte weniger auf dem Konto als der spielfreie Vizemeister SG Flensburg-Handewitt (50:12). Auch die Berliner (47:13), die Nationalspieler Steffen Fäth früh mit Verdacht auf eine schwere Knieverletzung verloren, sind noch im Titelrennen.

17:05 Uhr

Rangnick: Zukunft mit Hasenhüttl ist "selbstverständlich"

92e96f5787751e414e87ee4138700278.jpg

(Foto: imago/Picture Point LE)

In der Debatte um den Verbleib von Trainer Ralph Hasenhüttl beim Fußball-Bundesligisten RB Leipzig hat Sportdirektor Ralf Rangnick ein sofortiges Ende der Zusammenarbeit ausgeschlossen. "Ralph Hasenhüttl macht weiter. Das ist für mich selbstverständlich. Er hat Vertrag bis 2019", sagte Rangnick am Rande des Abschiedsspiels von Mittelfeldspieler Dominik Kaiser dem MDR. Kaiser verlässt RB Leipzig nach sechs Jahren.

Ab Montag will der Klub mit dem Trainer über die weitere Zusammenarbeit verhandeln. Die Spekulationen reichen von einem sofortigen Ende der Zusammenarbeit bis hin zu einem neuen Vertrag für Hasenhüttl über 2019 hinaus.

16:31 Uhr

HSV lässt Bundesliga-Uhr weiterlaufen

Noch läuft die Uhr, weil die Saison bis zum 30. Juni geht. Danach plant der HSV um.

Noch läuft die Uhr, weil die Saison bis zum 30. Juni geht. Danach plant der HSV um.

(Foto: imago/Revierfoto)

Die legendäre Stadion-Uhr des Hamburger SV läuft auch nach dem ersten Abstieg der Klubgeschichte aus der Fußball-Bundesliga weiter. Die ständige Erstliga-Zugehörigkeit des Dinos war am Samstag bei Abpfiff der Partie gegen Borussia Mönchengladbach (2:1) nach exakt 54 Jahren, 261 Tagen, 00 Stunden, 36 Minuten und 02 Sekunden vorbei. Das sind zusammengerechnet 19.985 Tage für das dienstälteste Bundesliga-Gründungsmitglied.

Es kommen aber noch einige Tage hinzu. Denn die Saison endet offiziell erst am 30. Juni. Zudem will der HSV nach unbestätigten Medieninformationen die liebgewonnene Uhr weiter nutzen, nur anders. Demnach plant der Verein, den Zeitanzeiger nicht ab-, sondern umzuschalten. Im Gespräch ist, künftig die Zeitspanne seit Gründung des Traditionsvereins am 29. September 1887 anzuzeigen. Das wären bislang 130 Jahre plus die entsprechenden Monate, Tage, Stunden und Sekunden.

15:47 Uhr

Kahn zweifelt an Neuers WM-Tauglichkeit

imago07609886h.jpg

(Foto: imago sportfotodienst)

Bayern Torwart-Legende Oliver Kahn zweifelt an der WM-Tauglichkeit von Torhüter und Kapitän Manuel Neuer. "Wenn er immer noch nicht spielt, ist das ein klares Zeichen, dass er noch nicht 100-prozentig fit ist. Denn die Chance auf Einsätze würde er dann auf jeden Fall von Jupp Heynckes bekomme", sagte der 48-jährige Kahn der "Bild"-Zeitung. Nur Neuer könne für sich entscheiden, "ob eine WM-Teilnahme noch sinnvoll und möglich ist".

  • Neuer steht aufgrund eines Mittelfußbruchs seit Monaten nicht zur Verfügung. Am Dienstag gibt Bundestrainer Joachim Löw seinen vorläufigen Kader für die WM-Endrunde in Russland (14. Juni bis 15. Juli) bekannt.
  • Neuer hat nur noch wenig Gelegenheit, vor dem WM-Start Spielpraxis zu erhalten.
  • "Das ist eine schwere Entscheidung für die Verantwortlichen. Es ist ein Punkt, an dem sich Manuel fragen muss, ob er sich in dieser Situation selbst noch einen Gefallen tut", sagte Kahn.
14:49 Uhr

Bayern-Fans protestieren gegen neues Trikot

Das Bayern-Trikot gefällt den eigenen Fans nicht - gegen den Preis von knapp 90 Euro protestiert niemand.

Das Bayern-Trikot gefällt den eigenen Fans nicht - gegen den Preis von knapp 90 Euro protestiert niemand.

(Foto: imago/Sven Simon)

Wie jedes Jahr stellen die Bundesliga-Klubs im letzten Heimspiel das Trikot der kommenden Saison vor – so auch der FC Bayern München. Die Resonanz im Stadion war eher verhalten. Viele Fans finden sich in den Farben des neuen Heimtrikots nicht wieder und protestierten im Spiel gegen den VfB Stuttgart per Spruchband: "Unsere Farben sind Rot-Weiss! Was soll der blaue Trikot-Scheiss?"

Die neuen Hemden der Bayern haben einen marineblauen Bund am Ärmel und dazu blaue Hosen. Ein No-go für viele Bayern-Fans. Und das obwohl im Vereinswappen die Farbe blau ebenfalls vertreten ist.

 

14:01 Uhr

Vettel und Hamilton wollen F1-Regeln mitbestimmen

Keine besten Freunden, aber dieses Mal einer Meinung - Lewis Hamilton und Sebastian Vettel.

Keine besten Freunden, aber dieses Mal einer Meinung - Lewis Hamilton und Sebastian Vettel.

(Foto: imago/Motorsport Images)

Ferrari-Star Sebastian Vettel und Weltmeister Lewis Hamilton sind selten einer Meinung und erbitterte Rivalen in der Formel 1. Bei einem Thema schlagen sie aber in die gleiche Kerbe. Beide haben jetzt ein Mitspracherecht für die Fahrer bei Regeländerungen gefordert. "Wir sollten die Entscheidungen treffen", sagte Vettel am Rande des Grand Prix von Spanien: "Wir behaupten nicht, allwissend zu sein und haben keine Ahnung von der Technik der Autos. Aber wir wissen, wie sie sich anfühlen und sich fahren."

Die zuständigen Gremien hatten zuletzt neue Regularien für die Aerodynamik ab der Saison 2019 beschlossen, um das Überholen zu erleichtern. Allerdings sind sich die Experten uneins, ob sich dieser Effekt tatsächlich einstellen wird. "Man sollte uns fragen, was es braucht, um zu überholen", sagte Mercedes-Pilot Hamilton.

13:02 Uhr

Leipzig-Endspurt macht Keita für FC Liverpool teurer

Naby Keita - bringt Leipzig nach der EL-Quali über 59 Millionen Euro für seinen Liverpool-Wechsel.

Naby Keita - bringt Leipzig nach der EL-Quali über 59 Millionen Euro für seinen Liverpool-Wechsel.

(Foto: imago/Revierfoto)

In den letzten beiden Ligaspielen fegte RB Leipzig den VfL Wolfsburg (4:1) und Hertha BSC (6:2) vom Platz und sicherte sich so die Teilnahme an der Europa League. Großen Anteil daran hatte auch Naby Keita, der im Sommer zum FC Liverpool wechseln wird – für 54 Millionen Euro Ablöse. Durch den sechsten Platz der Sachsen in der Liga wird der Transfer aber nochmal teurer für die Engländer:

  • Durch die Quali für Europa greift eine Klausel in der Transfervereinbarung beider Vereine und die Reds zahlen noch 5,4 Millionen Euro oben drauf. Das berichtet das "Liverpool Echo".
  • Bei der Quali für die Champions League wären sogar 12,5 Millionen Euro fällig gewesen.
  • Keita hatte in dieser Saison in 39 Pflichtspielen 9 Tore erzielt und sieben weitere vorbereitet. Allerdings wurde er in dieser Spielzeit auch dreimal vom Platz gestellt.
12:22 Uhr

Nagelsmann hat nach Bierdusche die Haare schön

 

11:33 Uhr

Boxer Lomatschenko sorgt für Titel-Rekord

Neuer Weltmeister im Leichtgewicht: Wassil Lomatschenko.

Neuer Weltmeister im Leichtgewicht: Wassil Lomatschenko.

(Foto: imago/ZUMA Press)

Der ukrainische Boxer Wassil Lomatschenko hat mit dem Gewinn des WBA-Weltmeistertitels im Leichtgewicht für einen Rekord gesorgt. In seinem erst zwölften Profikampf holte sich der zweimalige Olympiasieger den dritten WM-Gürtel in der dritten Gewichtsklasse.

Lomatschenko bezwang den Venezolaner Jorge Linares im New Yorker Madison Square Garden durch technischen K.o. in der zehnten Runde. In seinem dritten Kampf nach dem Wechsel ins Profilager hatte Lomatschenko im Federgewicht triumphiert, im siebten im Superfedergewicht. Zum Vergleich: Flyod Mayweather brauchte für drei Titelgewinne 34 Kämpfe.

10:43 Uhr

Formel 1 in Deutschland steht vor dem Aus

Wenn Staat oder Sponsoren nicht einspringen, wird es bald keine Formel-1-Rennen in Deutschland mehr geben.

Wenn Staat oder Sponsoren nicht einspringen, wird es bald keine Formel-1-Rennen in Deutschland mehr geben.

(Foto: imago/Crash Media Group)

Deutschland droht endgültig sein Formel-1-Rennen zu verlieren. Der Grand Prix in Hockenheim Ende Juli könnte in der Heimat von Sebastian Vettel und Mercedes vorerst der letzte sein, die Zukunft ist völlig offen.

"Wir werden nicht draufzahlen", sagte Georg Seiler, Hockenheimring-Chef. Er werde kein finanzielles Harakiri eingehen. In den Verhandlungen mit den Besitzern der Königsklasse will er hart bleiben: "Wir werden keinen Vertrag unterschreiben, der ein wirtschaftliches Risiko beinhaltet."

Die Formel 1 kostet die Veranstalter Antrittsgagen in Millionenhöhe, damit der PS-Zirkus bei ihnen Halt macht. Für eine Strecke wie Hockenheim, die im Gegensatz zur Konkurrenz keine Gelder vom Staat erhält, wird der Aufwand zum finanziellen Verlustgeschäft. Für die Zukunft will Seiler daher Garantien, dass der Hockenheimring wegen der Formel 1 nicht allein auf Verlusten sitzen bleibt.

10:01 Uhr

PSG-Boss verspricht Verbleib von Neymar

Real Madrid soll ja ordentlich am Brasilianer Neymar baggern. Präsident Nasser Al-Khelaifi vom französischen Fußballmeister Paris St. Germain ist von einem Verbleib seines Superstars über den Sommer hinaus jedoch vollends überzeugt. "Ich bin zu 2000 Prozent sicher, dass Neymar bleibt", sagte Khelaifi.

Angeblich hat Neymar keine Lust mehr, bei Paris zu bleiben. Diese Berichte weist der Paris-Präsident zurück. Der 26-Jährige war erst im vergangenen Sommer für die Rekordablöse von 222 Millionen Euro vom FC Barcelona in die französische Hauptstadt gewechselt. Ende Februar hatte sich der 26-Jährige im Ligaspiel gegen Olympique Marseille (3:0) einen Haarriss im rechten Fußgelenk zugezogen und wurde daraufhin operiert.

Zumindest im neuen Trikot der Franzosen zeigte sich Neymar auf seiner Facebook-Seite.

 

09:10 Uhr

Neue Gegner für den HSV, Vettels Aufholjagd in Spanien

Trainer Christian Titz soll den HSV wieder in die Bundesliga führen.

Trainer Christian Titz soll den HSV wieder in die Bundesliga führen.

(Foto: imago/Michael Schwarz)

Guten Morgen liebe Leserinnen und Leser,

die Zeiten des Hamburger SV in der Bundesliga sind vorbei und wir schauen heute, mit wem sich die Hanseaten in der 2. Bundesliga befassen müssen. Die ersten Drei stehen fest, aber im Abstiegskampf ist noch einiges offen. Sechs Teams können noch absteigen oder den Relegationsplatz belegen. Alle Partien beginnen um 15.30 Uhr und Sie können das Geschehen im n-tv.de Liveticker mitverfolgen.

Nur wenige vorher beginnt der Große Preis von Spanien und Sebastian Vettel geht in seinem Ferrari auf Punktejagd. Der Deutsche Formel-1-Pilot startet auf Platz drei hinter Valtteri Bottas und Weltmeister Lewis Hamilton.

Und das wird heute sonst noch wichtig:

  • Die Deutsche Eishockeynationalmannschaft kämpft im Gruppenspiel gegen Finnland (20.15 Uhr) um die Mini-Chance auf die K.o.-Runde bei der WM in Dänemark.
  • In der Premier League sind fast alle Entscheidungen gefallen – bis auf Champions-League-Platz 4. Um den kämpfen der FC Liverpool (gegen Brighton) und der FC Chelsea (Bei Newcastle) im Fernduell ab 16 Uhr.
  • Lothar Matthäus kehrt in einem Punktspiel für seinen Heimatverein 1. FC Herzogenaurach noch einmal auf den Rasen zurück Herzogenaurach (15 Uhr).
  • In der 9. Etappe des Giro d'Italia geht es ab 11 Uhr nach Pesco Sannita.
  • Juventus Turin braucht in der Serie A noch einen Punkt, um die siebte Meisterschaft in Serie einzufahren. Die Bianconeri gastieren am Abend bei der AS Rom (20.45 Uhr).
  • In der Tischtennis-Champions-League Borussia Düsseldorf auf Fakel Orenburg – ab 13 Uhr.

Das sollte heute also durchaus unterhaltsam werden. Falls Sie Fragen oder Anregungen haben, können Sie mich per E-Mail erreichen. Mein Name ist Michael Bauer und ich wünsche Ihnen einen guten Start in den Sonntag.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen