Einstieg als Team Cadillac 2026 Andretti schafft es auf Umwegen in die Formel 1
23.11.2024, 17:01 Uhr
Mit Cadillac wird Andretti wohl ab 2026 in der Formel 1 mitmischen.
(Foto: dpa)
Ein neues Team wird wohl ab 2026 die Formel 1 aufmischen. Nachdem Michael Andretti zuletzt eine Absage kassiert, wird er doch noch einen US-Rennstall an den Start bringen können - sein eigener Name steht dabei im Mittelpunkt der bevorstehenden Einigung.
Die Formel 1 vollzieht offenbar eine Kehrtwende und öffnet sich nun doch für einen Einstieg des US-Teams Andretti. Schon 2026 sollen die Amerikaner als elfter Rennstall gemeinsam mit dem Hersteller General Motors (GM) an den Start gehen und den Namen der Konzernmarke Cadillac tragen.
Das wurde am Rande des Großen Preises von Las Vegas bekannt, neben internationalen Fachmedien berichtet auch "Auto, Motor und Sport" von einer bevorstehenden Verkündung. Verschiedene Kompromisse hätten die Einigung ermöglicht, vorausgegangen war allerdings auch ein juristisches Ringen. "Ein Einstieg von General Motors bekommt grünes Licht", berichtete auch Sky.
Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff hatte zuvor angedeutet, dass ein direkter Einstieg von General Motors die Zustimmung der bereits in der Formel 1 vertretenen Teams bekommen könnte - auch wenn sie formal gar keine Rolle spielen bei der Entscheidung. Diese liegt allein in den Händen des Motorsportweltverbands FIA und des Formel-1-Eigentümers Liberty Media.
Kansas City Chiefs at Carolina Panthers (Kickoff 19 Uhr)
Minnesota Vikings at Chicago Bears (live auf RTL+; Kickoff 19 Uhr)
San Francisco 49ers at Green Bay Packers (Kickoff 22:25 Uhr)
"Wir haben eine Verpflichtung, den Standpunkt zu vertreten, der am besten für unsere Firma und unsere Angestellten ist, und das haben wir getan", hatte Wolff gesagt. "Ich denke, wenn ein Team etwas zur Meisterschaft beitragen kann, im Speziellen, wenn GM sich dazu entscheidet, als Teambesitzer einzusteigen, dann ist das eine andere Geschichte."
Es geht um den Namen Andretti
Andretti, die bekannteste Motorsport-Marke der USA, treibt das Formel-1-Engagement schon lange voran, 2023 erhielt das Projekt dann auch grünes Licht durch die FIA. Die Formel 1 als kommerzieller Rechteinhaber zeigte allerdings wenig Bereitschaft, das derzeit einträgliche Geschäft mit einem weiteren Team zu teilen - und erteilte Anfang 2024 vorerst eine Absage, erst 2028 sei ein Einstieg denkbar.
Andretti, das aus eigener Sicht alle Vorgaben erfüllte, sah einen Verstoß gegen das Kartellrecht und schaltete den US-Kongress ein, das US-Justizministerium befasste sich daraufhin mit dem Fall. Die Verhandlungen liefen vor diesem Hintergrund weiter und führten nun offenbar zu einer Lösung.
Zu dieser gehört demnach, dass der Name Andretti eine weniger prominente Rolle spielt. Michael Andretti, Sohn des einstigen Formel-1-Weltmeisters Mario Andretti, hatte sich mit seinem forschen Auftreten wenig Freunde im Fahrerlager gemacht, er wechselte nun in eine Berater-Rolle. Geldgeber Dan Towriss übernahm die Leitung des Projekts, das offiziell nun den Namen der GM-Marke Cadillac tragen soll. Die Arbeiten an Chassis und Aerodynamik für das Reglement ab 2026 hatte Andretti in diesem Jahr ohnehin vorangetrieben. In Silverstone entstand bereits eine Fabrik, zudem wird der Toyota-Windkanal in Köln genutzt.
Das stärkere Engagement von General Motors ist indes genau das, was die Formel 1 sich wünscht, neue Hersteller bringen der Rennserie Stabilität. Einen eigenen Motor werden die Amerikaner aber frühestens 2028 stellen können, bis dahin müssen die Antriebe von der Konkurrenz bezogen werden. Honda und Ferrari wären aktuell logische Kandidaten.
Quelle: ntv.de, ara/sid/dpa