Training zum GP von Malaysia Nur Hamilton knackt Schumacher
23.03.2012, 09:47 Uhr
Im Training war der Silberpfeil von Michael Schumacher ziemlich schnell. Das war aber auch in Australien schon so.
(Foto: dpa)
Einmal Zweiter, einmal Zehnter - das ist die Trainingsbilanz von Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel in Sepang. Immerhin: Er ist nicht langsamer als WM-Rivale Jenson Button. Ein Achtungszeichen setzt Rekordweltmeister Michael Schumacher, am schnellsten ist aber wieder ein McLaren.
Michael Schumacher hat im Formel-1-Training zum Großen Preis von Malaysia die zweitbeste Zeit erzielt. Der Rekordweltmeister musste in Sepang im Mercedes lediglich McLaren-Pilot Lewis Hamilton den Vortritt lassen. Der britische Ex-Champion und Australien-Dritte kam in der zweiten Session in 1:38,172 Minuten allerdings nicht mehr an seine Topzeit vom Vormittag heran (1:38,021).

Weltmeister Sebastian Vettel lag am Ende gleichauf mit Herausforderer Jenson Button.
(Foto: REUTERS)
Zwei Tausendstelsekunden hinter Schumacher reihte sich in der zweiten Session Auftaktsieger Jenson Button im zweiten McLaren ein. Der WM-Spitzenreiter fuhr exakt die gleiche Zeit wie Titelverteidiger Sebastian Vettel in der ersten Übungseinheit zur Einstimmung auf den zweiten Saisonlauf. Nach Platz zwei im ersten Training musste sich Red-Bull-Pilot Vettel anschließend mit dem zehnten Rang begnügen.
Schumachers Teamkollege Nico Rosberg wurde Dritter und Vierter. Nico Hülkenberg belegte im Sahara Force India die Plätze zehn und zwölf. Timo Glock wurde im Marussia 21. und 20.
Ferrari-Fahrer Fernando Alonso verbesserte sich auf den sechsten Platz. Morgens war der Spanier nicht über Rang 15 hinausgekommen. Für den angeblich um seine Zukunft fahrenden Teamkollegen Felipe Massa reichte es hingegen nur zu den Plätzen 13 und 16.
Das Malaysia-Rennen findet an diesem Sonntag (10.00 Uhr/RTL und n-tv.de Liveticker) statt. Nach Platz zwei in Australien peilt Vettel im zweiten von 20 Saisonrennen im Kampf gegen McLaren mit einem Sieg die Rückkehr an die WM-Spitze an.
Quelle: ntv.de, dpa