Chaos-Qualifying im verregneten Spa Vettel vorn, Schumacher mit Pech
27.08.2011, 15:21 Uhr
Mit seiner letzten Runde entriss Sebastian Vettel seinem Konkurrenten Lewis Hamilton noch die Pole Position in Spa.
(Foto: dpa)
Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel rast im spannenden Qualifying zum Großen Preis von Belgien knapp vor McLaren-Rivale Lewis Hamilton auf die Pole Position. Michael Schumacher verliert ein Rad und nimmt sein 20-jähriges Formel-1-Jubiläum deshalb vom letzten Platz in Angriff.
Blitz-Aus für Michael Schumacher, Last-Minute-Pole für Sebastian Vettel: Der Formel-1-Weltmeister und WM-Spitzenreiter hat in der chaotischen Qualifikation zum Großen Preis von Belgien seine Verfolger eiskalt ausgebremst. Nachdem Kumpel Schumacher ausgerechnet bei seinem Jubiläum nach 67 Sekunden mit seinem Silberpfeil von der Strecke abgeflogen war, verwies der Heppenheimer Red-Bull-Pilot im regnerischen Spa-Francorchamps WM-Verfolger Lewis Hamilton im McLaren auf den zweiten Startplatz. Vettels Teamkollege Mark Webber konnte den Schwung eines neuen Vertrags für 2012 nicht nutzen, um seinen Stallrivalen zu überholen: Er kam an seinem 35. Geburtstag auf den dritten Platz.
Fünfter wurde Nico Rosberg im zweiten Mercedes. Für seinen Teamkollegen wurde es ein bitterer Samstag. 20 Jahre nach seinem Formel-1-Debüt musste Schumacher seinen eigens für diesen Anlass lackierten Goldhelm nach kurzer Zeit schon wieder ablegen. Am strahlenden Vettel führte in der K.o.-Ausscheidung aber ohnehin zum neunten Mal in dieser Saison kein Weg vorbei. "In der letzten Runde hab' ich soviel gepusht, wie es nur ging", gab Vettel zu. "Alles in allem bin ich glücklich", meinte der 24-Jährige, nachdem er die ersten beiden Durchgänge einfach nur überstehen wollte: "Es war ein bisschen eine Wundertüte."
Am Ende habe alles gepasst, betonte der Heppenheimer, der mit seiner insgesamt 24. Pole Position auch mit dem dreimaligen Champion Niki Lauda gleichzog. "Er hat eine fantastische Runde hingelegt", konstatierte Hamilton, der sich nur für wenige Sekunden als Pole-Mann fühlen durfte. Der Weltmeister von 2008 sowie Webber, die 88 und 85 Punkte in der WM-Wertung zurückliegen, hielten ihre Verfolger-Hoffnungen am Leben. "Wir wussten vorher nicht so ganz, wo wir stehen", konstatierte Hamilton. Dagegen kassierten sein Stallrivale Jenson Button und Fernando Alonso im Ferrari als 13. und 8. empfindliche Rückschläge.
Schumacher hat ein Rad ab
Am übelsten erwischte es aber Schumacher. Ausgerechnet auf der Strecke, die er längst zu seinem "Wohnzimmer" ernannt hat. Kaum auf dem Kurs, löste sich am Mercedes ein Rad. Der siebenmalige Weltmeister konnte den Silberpfeil nicht mehr kontrollieren und kam auf einer Geraden von der Strecke ab. Schumacher krachte mit seinem "Dreirad" in die Leitplanken und rutschte quer über die nasse Bahn.
"Es hat sich angefühlt, als wenn ich einen Schalter umgelegt habe und mir das Heck ausgebrochen ist. Woran es lag, weiß ich nicht", sagte der Kerpener, der auf der Ardennen-Achterbahn am 25. August 1991 bei seinem ersten Formel-1-Rennen nur ein paar hundert Meter weit gekommen war. Schumacher versprach nach dem gefährlich Vorfall nun eingehende Aufklärungsarbeit: "Wir werden versuchen rauszufinden, woran es lag, damit so etwas nie wieder passiert."
Sutil fliegt ab, Senna beeindruckt
Im zweiten Durchgang erwischte es auf der weiterhin nassen Strecke auch noch Landsmann Adrian Sutil. Ausgangs der legendären Eau Rouge flog er ab und raus. Sein Force India musste ebenfalls an den Abschlepphaken, der Fahrer gab umgehend Entwarnung. "Bei mir ist alles okay", sagte Sutil. Die Enttäuschung sei aber schon groß. Er muss voraussichtlich von Platz 15 ins Rennen an diesem Sonntag (14.00 Uhr/RTL und n-tv.de Liveticker) starten, Schumacher als Letzter. Timo Glock kam im Marussia Virgin auf Rang 20.
Eine beachtliche Vorstellung bot Bruno Senna, der das Cockpit von Nick Heidfeld bei Lotus Renault bekommen hatte. Der Neffe des 1994 tödlich verunglückten Ayrton Senna schaffte es auf Anhieb auf den siebten Platz. Teamkollege Witali Petrow reihte sich drei Ränge weiter hinten ein.
Quelle: ntv.de, dpa