Tiefschlag vor dem Turnier-Hype Dieser Saxophonist ist der Star der EM
24.06.2024, 10:04 UhrAuch abseits des Rasens gibt es einen Star dieser Fußball-EM. Ein Saxophonist macht die Massen verrückt - auf der Straße und auch bei Instagram und Tiktok. André Schura erlebt sein persönliches Sommermärchen - und das nach einem Tiefschlag vor Turnierbeginn.
Die Schotten haben ihre Dudelsäcke, die Niederländer ihren absolut einprägenden Ohrwurm, zu dem sie von links nach rechts hopsen, - und Deutschland hat ein Saxophon. Nämlich das von Musiker André Schnura, der bei dieser Fußball-Europameisterschaft sein ganz persönliches Sommermärchen erlebt. Im Sturm hat er die Herzen der deutschen Fans erobert, auf der Straße und in den Sozialen Medien.
Im Retro-Trikot mit der Nummer 9 von Rudi Völler steht Schnura mit seinem schwarzen Tenorsaxophon umringt von einer Menschenmenge auf einer Box und lässt die Massen tanzen. Ob "Samba de Janeiro" von Bellini oder "Ein Hoch auf uns" von Andreas Bourani, wo der Saxophonist ist, da tanzen und jubeln die Menschen.
Und auch in den Sozialen Medien erlebt der laut eigenen Aussagen professionelle Musiker und Musiklehrer einen ungeahnten Hype. 89.000 Follower hat er bei Instagram und 444.000 bei Tiktok (Stand 24. Juni) - Tendenz weiter steil steigend. Das kommt wie ein Segen in einer Zeit, in der er nicht nur gut gelaunt sein kann. Denn vor der EM erlebt er einen Rückschlag.
Spenden für Toni-Kroos-Stiftung
Erst kürzlich habe er, so schreibt der 30-Jährige bei Instagram, seine Festanstellung an einer Musikschule verloren. Sechs Jahre sei er dort tätig gewesen, ehe er aufgrund einer Regelung beim Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst gekündigt wurde. Er habe sich "schon gefragt, wie ich jetzt weitermachen soll", schrieb Schnura. Doch dann startet die EM - und er steht mit seinem Instrument plötzlich im Mittelpunkt.
"Ich darf das einfach immer noch nicht offiziell machen und wenn ich aufhören muss, dann seid ihr umsonst so weit gefahren", schrieb er allerdings vor dem Spiel gegen die Schweiz (1:1) bei Tiktok. Die Massen störte das nicht, die sind begeistert. Beste Werbung für ihn - und auch für sein markantes Instrument. Das ist ein Eigenfabrikat seiner Firma, die ihren Sitz in Haan (Nordrhein-Westfalen) hat. Bei all den Sorgen, die er vor dem EM-Start selbst hat, denkt er trotzdem nicht nur an sich. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner und besten Freund habe er sich entschieden, für jedes verkaufte Saxophon bis zum Jahresende 150 Euro an die Toni-Kroos-Stiftung zu spenden. Der Nationalspieler und seine Frau setzen sich für schwerkranke Kinder ein. "Ich weiß aber auch, dass es vielen Menschen schlechter geht als mir", schreibt Schnura dazu. "Wir sind zwar noch eine Mini-Firma und können keine Berge versetzen, aber warum sollte man nicht einfach direkt anfangen, im Kleinen etwas Gutes zu tun."
Durch seine Videos sind selbst die DFB-Stars auf ihn aufmerksam geworden. Niclas Füllkrug kommentierte etwa eines der Videos mit: "Macher!" Nico Schlotterbeck postete ein tanzendes Emoji und eine Flamme. Mehr Sommermärchen geht für André Schnura wohl kaum.
Quelle: ntv.de, ara