Der EM-Tag Politikberater weist auf Gefahr von Fußball-Tweets hin
06.07.2016, 07:34 UhrDie EM-Spiele der deutschen Nationalelf sind auch bei vielen Politikern ein beliebtes Twitter-Thema - oft sehr emotional. Gefühlsduselige Äußerungen bergen aber die Gefahr, sich zu verrennen, wie der Politikberater und Blogger Martin Fuchs sagt.
- "Wenn es um Emotionen geht, ist schnell mal ein falsches Wort dabei, das einen falschen Zungenschlag gibt", sagte Fuchs.
- Jüngst erhitzte ein Tweet von Bayerns Finanzminister Markus Söder die Gemüter. Der CSU-Politiker hatte getwittert: "Nie mehr Elfer für Özil. Künftig Elfer nur noch durch junge Spieler." Dafür musste er viel Kritik und Spott einstecken - und ersetzte den Tweet um eine Erweiterung mit Müller und Schweinsteiger.
- Auch Kanzleramtschef Peter Altmaier sorgte mit dem Tweet "Wir werden gegen Island unsere französischen Freunde rächen!!!" für Wirbel. Viele Nutzer stießen sich an dem Begriff "rächen".
- Unverfänglich seien dagegen die zahlreichen Ergebnis-Tipps der Politiker oder das Mitfiebern während des Elfmeterschießens, meint Fuchs. In ausgeprägter Manier tun das etwa die CSU-Bundestagsabgeordnete Dorothee Bär und Bundesjustizminister Heiko Maas.
Quelle: ntv.de