"Das Größte, was uns passiert ist" BVB verbietet sich Euphorie
03.04.2013, 14:45 Uhr
Wenn die Königsklasse ruft, nimmt Marcel Schmelzer auch auf gebrochene Nasenbeine keine Rücksicht.
(Foto: dpa)
16 Jahre nach dem Champions-League-Triumph will Borussia Dortmund endgültig zurück in Europas Fußballspitze. Konstant famose Auftritte machen den international ungeschlagenen BVB im Viertelfinale zum Favoriten gegen die Wundertüte FC Malaga. Hans-Joachim Watzke wird dennoch "verrückt, wenn irgendjemand in Euphorie verfällt".
Voraussichtliche Aufstellungen
FC Malaga: Caballero - Jesus Gamez, Demichelis, Weligton, Antunes - Toulalan, Iturra - Joaquin, Isco, Baptista - Saviola
Borussia Dortmund: Weidenfeller - Piszczek, Subotic, Santana, Schmelzer - Gündogan, Bender - Blaszczykowski (Großkreutz), Götze, Reus - Lewandowski
Schiedsrichter: Eriksson (Schweden)
Ab 20.30 Uhr im n-tv.de Liveticker.
Dafür, dass Borussia Dortmunds Champions-League-Saison von manchen Experten nach der Gruppen-Auslosung schon für beendet erklärt wurde, steht der BVB jetzt ganz ordentlich da. Erstmals seit 15 Jahren hat Dortmund wieder das Viertelfinale der "Königsklasse" erreicht und dabei nicht nur die Todesgruppe bravourös überlebt. Auch Geheimfavorit Schachtjor Donezk wurde mit Hochglanzfußball recht mühelos aus dem Weg geräumt.
Das desaströse Champions-League-Debüt des Klopp'schen BVB haben die Dortmunder mit unerwartet starken Leistungen aus dem deutschen Fußballgedächtnis getilgt, die Lernkurve des BVB in der "Königsklasse" verblüfft. Tatsächlich ist es jetzt sogar so, dass dieses Viertelfinale gegen das spanische Fußballwunder FC Malaga als Enttäuschung verbucht werden dürfte - wenn es sich als Endstation der wundersamen Fußballreise erweist.
BVB-Trainer Jürgen Klopp weist derlei Gedanken vor dem Anpfiff um 20.45 Uhr zwar weit von sich, er schwärmt: "Wir haben eine unbändige Lust auf diese Partie gegen Málaga. Das ist das Größte, was uns bisher passiert ist." Aber Klopp und seine Spieler wissen, dass es noch größer werden kann. Anders als bei der Gruppenauslosung wurde ihnen diesmal ein äußerst machbarer Gegner zugeteilt. Nicht Barcelona, nicht Madrid, nicht Juventus oder die Bayern, sondern eben: Malaga, der erste Nicht-Landesmeister, auf den der BVB im laufenden Wettbewerb trifft.
Vorfreude auf zwei weitere Festtage
Innerlich gejubelt will Hans-Joachim Watzke trotzdem nicht haben, als Malaga bei der Auslosung gezogen wurde. Das beteuert der BVB-Geschäftsführer. Der Einzug ins Halbfinale wäre für ihn keine Pflichterfüllung, sondern "eine unglaubliche Sache". Bei Watzke ist es sogar so: "Ich werde verrückt, wenn jetzt irgendjemand in unangebrachte Euphorie verfällt."
Die Gefahr, dass die Borussia den Gegner unterschätzt, scheint gering. "Wir sind weit davon entfernt, zu träumen und nehmen den Gegner Málaga sehr ernst. Aber wir freuen uns auf zwei weitere Festtage in der Champions League", meinte BVB-Boss Reinhard Rauball. Manager Michael Zorc pflichtete bei: "Wir sind seit 15 Jahren nicht so weit gekommen - das unterstreicht, wie wichtig diese beiden Partien für uns sind. Es wäre der größte Fehler, den wir machen können, Málaga zu unterschätzen. Sie haben das Viertelfinale nicht durch Freilos erreicht."
Und sie haben in dieser Saison daheim schon Real Madrid geschlagen. Mesut Özil verteilte deshalb gute Ratschläge an den BVB, nach Meinung des DFB-Spielmachers in Diensten von Real ist im nur knapp 29.000 Zuschauer fassenden Stadion "La Rosaleda" volle Konzentration geboten: "Vorsicht. Man darf Málaga nicht unterschätzen. Wir haben dort 2:3 verloren, Dortmund sollte also gewarnt sein." Die Wertschätzung von Klopp für den Gegner ist ähnlich hoch: "Das ist die defensiv-taktisch stärkste Mannschaft, gegen die wir bisher gespielt haben."
Konstant famose Königsklasse
Neben Málaga gilt auch die Borussia als Überraschungsteam, allerdings auf höherem Niveau. Nach konstant famosen Auftritten in der Königsklasse wird der BVB als Titelanwärter gehandelt. Neven Subotic hat eine andere Sicht auf das Viertelfinal-Hinspiel und die Champions League: "Es ist, als ob wir in einen Erlebnispark gehen. Wir wollen so lange bleiben wie möglich. Die besten Achterbahnen kommen zum Schluss."
Die große Begeisterung für den Wettbewerb beschleunigte bei all jenen Profis die Genesung, die beim hart erkämpften 2:1 am Samstag in Stuttgart Blessuren erlitten hatten. So will Außenverteidiger Marcel Schmelzer trotz gebrochener Nase mit einer in aller Eile produzierten Spezialmaske auflaufen. Zudem untermauerten Sven Bender und Kevin Großkreutz ihren Ruf als Haudegen und signalisierten ungeachtet schmerzhafter Fußverletzungen Einsatzbereitschaft.
Gegen Malaga mit den ehemaligen Münchner Bundesliga-Profis Martin Demichelis und Roque Santa Cruz befürchtet Klopp ein ähnlich hartes Duell wie in Stuttgart. Insofern sind die Borussen bestens gerüstet und lassen sich auch durch ihre Negativ-Bilanz bei Europacup-Auftritten in Spanien nicht irritieren: Der einzige Sieg (1:0 bei Atletico Madrid) in bisher neun Gastspielen liegt schon fast 17 Jahre zurück.
Quelle: ntv.de, cwo/sid/dpa