Abbezahlte Arena trägt Früchte Bericht: FC Bayern meldet Rekordzahlen
25.11.2016, 14:07 Uhr
Die Allianz Arena kostete 346 Millionen Euro und bietet aktuell Platz für 75.000 Fußballfans.
(Foto: picture alliance / dpa)
Am Tag der Rückkehr von Uli Hoeneß wartet der deutsche Rekordmeister mit hervorragenden Finanzdaten auf. Laut einem Zeitungsbericht sind es sogar Rekordzahlen. Der Finanzvorstand stellt neue Investitionen in den Kader in Aussicht.
Der FC Bayern schraubt Umsatz und Gewinn weiter in Rekordhöhen. Laut der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" steigerte der vom Verein ausgegliederte Gesamtkonzern im Geschäftsjahr 2015/16 seinen Umsatz um über 100 Millionen Euro auf eine Bestmarke von 626,8 Millionen Euro. Das sind rund 20 Prozent mehr als im Vorjahr, als der Umsatz bei 523,7 Millionen Euro lag.
Der Umsatz liegt demnach zum dritten Mal bei über einer halben Milliarde Euro. Der Gewinn beträgt 33 Millionen Euro nach Steuern und damit rund 10 Millionen Euro mehr als die Rekordmarke aus der Saison 2014/15. Zum 24. Mal in Serie wirtschaftet der deutsche Rekordmeister nach eigenen Angaben profitabel.
"Wir stehen hervorragend da und liegen wirtschaftlich weiterhin auf höchstem Niveau", sagte Finanzchef Jan-Christian Dreesen der Zeitung. "Unser unternehmerisches Ziel ist die Maximierung des sportlichen Erfolgs bei wirtschaftlicher Solidität. Unsere steigende Finanzkraft dient vorrangig dem Ziel, die notwendigen Investitionen in den Spielerkader vorzunehmen, um weiter unter den besten Klubs in Europa konkurrenzfähig zu sein."
250 Millionen mehr als Dortmund
Gesteigert wurde der Umsatz vor allem durch die Einkünfte aus dem Sponsorenbereich durch neue Werbeverträge oder die Verlängerung bisheriger Partnerschaften. Der Klub profitiert auch davon, dass die 346 Millionen Euro teure Allianz Arena seit einiger Zeit abbezahlt ist.
Die Zahlen sollen den Vereinsmitgliedern offiziell bei der Jahreshauptversammlung am Abend vorgestellt werden. Dann ist auch die Wahl von Uli Hoeneß zum Präsidenten angesetzt.
In der Saison 2015/16 erzielte auch der Rivale aus Dortmund einen Rekordumsatz von 376 Millionen Euro. Der Gewinn des BVB erreichte mit 29,4 Millionen Euro das zweitbeste Ergebnis des börsennotierten Clubs nach dem Rekord von 2012/13 mit rund 51 Millionen Euro.
Quelle: ntv.de, chr/dpa