Fußball

Fan-Knigge für Keeper Neuer Boateng wechselt zum FC Bayern

Neu-Bayer: Jerome Boateng.

Neu-Bayer: Jerome Boateng.

(Foto: REUTERS)

Nach intensiven Verhandlungen mit Manchester City steht fest: Nationalspieler Jerome Boateng läuft künftig für den deutschen Rekordmeister FC Bayern auf. Der 22-Jährige ist als Innenverteidiger vorgesehen, wirklich günstig ist er nicht. Derweil sorgt die Personalie Manuel Neuer weiter für Unruhe, weil der von Ultra-Fans Benimmregeln diktiert bekommt.

Der FC Bayern hat den monatelangen Transferpoker um Nationalverteidiger Jerome Boateng beendet und seinen Wunschspieler für die Abwehrzentrale bekommen. Der 22-jährige gebürtige Berliner wird in den nächsten Tagen zur medizinischen Untersuchung in München erwartet, dann soll er einen Vierjahresvertrag unterschreiben. Der deutsche Fußball-Rekordmeister einigte sich mit dem englischen Erstligaclub Manchester City auf den Wechsel. Die Ablöse beträgt laut englischen Medien 15 Millionen Pfund, also rund 17 Millionen Euro. Der Sport-Informationsdienst hatte zuvor von 13,5 Millionen Euro gesprochen.

"Es waren intensive Verhandlungen und ein langer Weg, bis wir diesen Transfer nun zu einem guten Ende führen konnten. Mit Jerome Boateng haben wir unseren Wunschkandidaten für die Innenverteidigung zum FC Bayern geholt", sagte Bayern-Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge. "Jerome Boateng ist ein junger deutscher Nationalspieler, der perfekt in die Philosophie des FC Bayern passt", erklärte Sportdirektor Christian Nerlinger.

Verstärkung für die Abwehrzentrale

Für Trainer Jupp Heynckes hatte die Verpflichtung des 13-fachen Nationalspielers oberste Priorität. In Holger Badstuber und Daniel van Buyten standen zuletzt nur zwei zentrale Abwehrspieler zur Verfügung, da der Brasilianer Breno erneute Knieprobleme hat.

Boateng, der derzeit noch mit ManCity im Trainingslager in Los Angeles weilt, ist nach Torwart Manuel Neuer, Rafinha, Nils Petersen, Takashi Usami und Dale Jennings der sechste Neuzugang der Münchner. Boateng war erst im vergangenen Sommer für zwölf Millionen Euro vom Hamburger SV in die Premier League gewechselt. Im Kader der Bayern stehen nach der Verpflichtung von Neuer und Boateng nun acht aktuelle deutsche Nationalspieler. Als weiteren Spieler haben die Bayern noch Arturo Vidal von Bayer Leverkusen auf der Wunschliste.

Die Neuzugänge des FC Bayern 2011/12

NeuzugangAltervonAblöse
Manuel Neuer  25FC Schalke22 Mio.
Rafinha  25CFC Genua5,5 Mio.
Nils Petersen  22Energie Cottbus2,5 - 2,8 Mio.
Takashi Usami  19Gamba Osaka1,5 Mio.
Dale Jennings*  18Tranmere Rovers0,6 Mio.
Jerome Boateng  22Manchester City13,5 - 17 Mio.

* zunächst für die 2. Mannschaft vorgesehen

Bayern-Knigge für Neuer

Manuel Neuer ist noch nicht für alle Bayern-Fans der Keeper der Herzen.

Manuel Neuer ist noch nicht für alle Bayern-Fans der Keeper der Herzen.

(Foto: REUTERS)

Für skurrile Brisanz sorgt derweil der anhaltende Widerstand einiger Bayern-Fans gegen Neuer. Ultra-Fanclubs haben Benimmregeln für den Nationaltorwart aufgestellt. "Ihm wurde von uns mitgeteilt, wie er sich zukünftig in Bezug auf unsere Kurve zu verhalten hat", hieß es in einer von fünf Fan-Clubs gemeinsam verfassten Erklärung.

Nach einem Treffen mit Neuer am Dienstagabend teilten die Fangruppen mit, dass sich an ihrer Meinung zu Neuer nichts geändert habe. "Wenn sich Manuel Neuer aber an die besprochenen Verhaltensregeln und eine respektvolle Distanz hält, wird es keine weiteren organisierten Proteste und Aktionen geben", betonten sie. Die fünf Gruppierungen lehnen Neuer ab, weil er vom ungeliebten Bundesliga-Rivalen FC Schalke 04 kam und über Jahre die große Identifikationsfigur der "Königsblauen" gewesen war.

Hoffen auf Pro-Neuer-Stimmung

Der FC Bayern geht mit der neuerlichen Attacke gegen den Ex-Schalker vorerst gelassen um. "Früher wäre ich dagegen Sturm gelaufen. Heute sage ich: Lasst uns alle vernünftig miteinander umgehen", sagte Trainer Heynckes der "Bild"-Zeitung, "aber natürlich kann eine Minderheitsgruppe nicht fordern, dass sich ein Spieler so oder so zu verhalten hat".

Präsident Uli Hoeneß hofft auf Selbstregulierung und die Pro-Neuer-Stimmung bei der Mehrheit der Fans. "Ich kann mir gut vorstellen, dass es den übrigen Zuschauern dermaßen auf die Nerven geht, dass sie diese Leute irgendwann aus der Arena rausbrüllen werden. Und das haben sie sich dann auch selber zuzuschreiben", sagte Hoeneß der Münchner "tz".

Quelle: ntv.de, sid/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen