Verluste in der Uefa-Fünfjahreswertung Bundesliga-Aufholjagd stockt
15.03.2013, 14:44 Uhr
(Foto: dapd)
Nach den Niederlagen der Bayern und Schalker in der Champions League und des VfB Stuttgarts in der Europa League gerät die Fußball-Bundesliga im Kampf um Platz zwei der Uefa-Fünfjahreswertung ins Hintertreffen. Die blamierten Engländer stehen plötzlich besser da.
Nach den Niederlagen der deutschen Clubs in den Europacupspielen dieser Woche hat die Bundesliga in der Fünfjahreswertung der Europäischen Fußball-Union auf die ersten beiden Plätze an Boden verloren. Deutschland liegt als Dritter nunmehr 4,206 Punkte hinter den zweitplatzierten Engländern, die nach dem Fiasko in der Champions League immerhin drei Vereine ins Europa-League-Viertelfinale gebracht haben.
Zwar schied mit dem FC Arsenal der letzte englische Vertreter aus der Königsklasse aus. Da jedoch der FC Chelsea, Tottenham Hotspur und Newcastle United den Sprung ins Viertelfinale der Europa League schafften, festigte die Premier League Platz zwei (81.106 Punkte). Souverän angeführt wird die Rangliste weiter von Spanien, das in der Champions League noch mit dem FC Barcelona, Real Madrid und dem FC Malaga vertreten ist.
Platz zwei in der laufenden Saison
Nach den Niederlagen von Schalke 04, Bayern München und des VfB Stuttgart hat die Bundesliga in dieser Woche lediglich Bonuspunkte für das Weiterkommen der Bayern gesammelt. In der Wertung für die laufende Saison belegt Deutschland mit 15,214 Zählern damit noch Rang zwei hinter der spanischen Primera Division (16,428). England ist im Saisonranking 2012/13 mit 14,571 Punkten Dritter.
Die Fünfjahreswertung der Uefa ist maßgeblich für die Verteilung der Startplätze in der Champions League. Nur die ersten Drei erhalten in der Königsklasse drei feste Plätze. Daneben kann sich der Liga-Vierte über Playoff-Spiele für die Gruppenphase qualifizieren.
Fünfjahreswertung der Uefa:
Land | 08/09 | 09/10 | 10/11 | 11/12 | 12/13 | Gesamt | ||
1. | ![]() | Spanien | 13,312 | 17,928 | 18,214 | 20,857 | 16,428 | 86.739 |
2. | ![]() | England | 15,000 | 17,928 | 18,357 | 15,250 | 14,571 | 81.106 |
3. | ![]() | Deutschland | 12,687 | 18,083 | 15,666 | 15,250 | 15,214 | 76.900 |
4. | ![]() | Italien | 11,375 | 15,428 | 11,571 | 11,357 | 14,250 | 63.981 |
5. | ![]() | Frankreich | 11,000 | 15,000 | 10,750 | 10,500 | 11,416 | 58,666 |
Quelle: ntv.de, dpa