Fußball

"Größte Krise des Profifußballs" Bundesligen pausieren bis 2. April

f7c0985b4c43e8278cbbc29ede61b8d9.jpg

Die Stadien der Republik bleiben - wie hier in Düsseldorf - bis auf Weiteres leer.

(Foto: imago images/Laci Perenyi)

In der Bundesliga und der 2. Liga ruht für mindestens zweieinhalb Wochen der Ball. Damit reagiert die DFL auf die rasante Ausbreitung des Coronavirus. Die Einnahmeverluste sind groß, ein Solidarfonds wird diskutiert. Hoffnung macht DFL-Chef Seifert ein Treffen der Uefa.

Die Bundesliga und die 2. Liga unterbrechen ihren Spielbetrieb aufgrund der Coronavirus-Krise bis mindestens zum 2. April. Das wurde während der Mitgliederversammlung der 36 in der Deutschen Fußball Liga organisierten Profi-Clubs am Montag in Frankfurt/Main beschlossen. "Ich möchte ausdrücklich betonen, dass wir nicht davon ausgehen, ab dem 3. April wieder zu spielen", sagte DFL-Geschäftsführer Christian Seifert. In der Woche ab dem 30. März wollen sich die Vereine erneut abstimmen.

Es gebe "keinen Zweifel, dass die Eindämmung des Coronavirus Vorrang vor allem hat". Der 50-Jährige sprach von der "schwierigsten Phase unseres ganzen Berufslebens". Es gebe mehr offene Fragen als Antworten. "Wir wissen auch nicht, was morgen auf uns wartet", sagte Seifert. "Wenn der Coronavirus unser größter Feind ist, ist die Unsicherheit unser zweitgrößter Feind." Die Klubs einigten sich in dem Tagungshotel am Flughafen Frankfurt/Main auf einen "Notfall-Paragrafen", damit Entscheidungen schneller und unkomplizierter getroffen werden können.

"Größte Krise des deutschen Profi-Fußballs"

Am vergangenen Freitag hatte die DFL nach massiver Kritik und langem Hin und Her den eigentlich für das Wochenende geplanten 26. Spieltag abgesagt. Die Branchengrößen hatten das zögerliche Krisenmanagement im Anschluss auch mit finanziellen Zwängen begründet. Hintergrund sind Zahlungen aus dem milliardenschweren TV-Vertrag, die nur fällig werden, wenn auch tatsächlich gespielt wird. "Mir ist bewusst, dass der Profifußball von außen oft als reines Milliardengeschäft gesehen wird", sagte Seifert. "Ein Sachverhalt findet nicht immer Beachtung: Der Kern ist natürlich das Spiel. Dahinter steht aber inzwischen deutlich mehr. In den letzten Jahren sind 56.000 Vollzeit- und Teilzeitarbeitsplätze entstanden, dazu kommen 10.000 weitere Jobs in angrenzenden Bereichen."

Borussia Dortmunds Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke hatte unlängst von der "größten Krise des deutschen Profifußballs" gesprochen. Sollte die Saison wegen der Krise nicht beendet werden können, drohen Einnahmeverluste in Höhe von rund einer dreiviertel Milliarde Euro. Auch deshalb war längst über Solidarfonds innerhalb der Ligen diskutiert worden.

Über einen Komplett-Abbruch der Saison wurde gesprochen, konkrete Szenarien dafür gibt es aber laut Seifert noch nicht. "Alle Klubs haben den Anspruch, in irgendeiner Art und Weise - solange rechtlich möglich und gesundheitlich vertretbar - die Saison regulär zu Ende kommen zu lassen", sagte Seifert und verwies auch auf eine entscheidende Konferenz der Europäischen Fußball-Union am Dienstag. Dann berät die Uefa über die Verlegung der Fußball-EM 2020 in den kommenden Winter oder den Sommer 2021. Sollte das Turnier aufgrund der Verbreitung von Sars-CoV-2 wie erwartet nicht wie ursprünglich geplant vom 12. Juni bis zum 12. Juli stattfinden, hätten die nationalen Ligen bis zum 30. Juni Zeit, ihre Saison abzuschließen. "Ich gehe davon aus, dass die nationalen Ligen mit dem morgigen Tag mehr Flexibilität haben", sagte Seifert am Montag.

Quelle: ntv.de, jug/tsi/dpa

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen