Fußball

Umfrage gekapert, DFB veräppelt Can gewinnt fragwürdige Wahl zum Nationalspieler des Jahres

Im Freundschaftsspiel gegen Frankreich durfte Emre Can für die DFB-Elf ran.

Im Freundschaftsspiel gegen Frankreich durfte Emre Can für die DFB-Elf ran.

(Foto: AP)

Die deutsche Nationalmannschaft spielt kein gutes Jahr 2023. Wohl auch deshalb torpedieren Fans die Umfrage zum Nationalspieler des Jahres und watschen den DFB ab. Am Ende gewinnt Emre Can, obwohl er nur sechs von elf Länderspiele bestritten hat. Der BVB-Kapitän nimmt es mit Humor.

Emre Can ist Nationalspieler des Jahres 2023. Wie der Deutsche Fußball-Bund (DFB) mitteilte, wurde der Kapitän von Borussia Dortmund trotz eher durchwachsener Leistungen in einer Abstimmung des Fan Klub Nationalmannschaft "mit großer Mehrheit" zum Nachfolger von Jamal Musiala gewählt. Zwei reichweitenstarke deutsche Nutzer hatten zuvor in den Sozialen Medien spaßeshalber zur Wahl Cans aufgerufen. Die Fans wollten damit den DFB und das Voting auf die Schippe nehmen. Can erhielt am Ende 64,6 Prozent der rund 50.000 abgegebenen Stimmen.

Im vergangenen Jahr absolvierte Can, der am Tag der Bekanntmachung des Wahlergebnisses seinen 30. Geburtstag feierte, lediglich sechs von elf Länderspielen. Er stand in nur 412 von 990 möglichen Minuten auf dem Feld. Dabei trat er nicht groß in Erscheinung. "Mehr als 30.000 Votes zum Nationalspieler des Jahres - und das zum 30. Geburtstag! Herzlichen Glückwunsch", schrieb der DFB auf der Plattform X.

Can: "Wenn aus Spaß Ernst wird..."

Can nahm die Auszeichnung mit einem Augenzwinkern entgegen. "Wenn aus Spaß Ernst wird... Freue mich trotzdem und hey, gegen Belgien und Frankreich war auch ganz gut", schrieb der BVB-Profi nach der Wahl bei Instagram.

Nachdem der Aufruf über die Sozialen Medien erfolgte, zog er in der Abstimmung dennoch schnell am bis dahin führenden BVB-Mannschaftskollegen Niclas Füllkrug vorbei. Füllkrug (11,7 Prozent), der in einem sehr schwierigen Jahr für die DFB-Elf vielleicht noch als einer der wenigen Gewinner gehandelt werden kann, landete auf Platz zwei, Vorjahressieger Musiala wurde Dritter (9,4).

Die Wahl zum Nationalspieler des Jahres wird seit 13 Jahren ausgerichtet. Bisher ist Mesut Özil der Rekordsieger (2011, 2012, 2013, 2015, 2016). Ansonsten hatten unter anderem Bastian Schweinsteiger (2010), Toni Kroos (2014) und Manuel Neuer (2020) den Preis gewonnen.

Quelle: ntv.de, dbe/sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen