Sportvermarkter sind verunsichert DFB vergibt Pokalrechte national
05.10.2011, 16:27 UhrDie großen Agenturen grübeln und schweigen nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Sportvermarktung. Der Deutsche Fußball-Bund zeigt sich hingegen unbeeindruckt und will die Rechte am DFB-Pokal wie geplant bald verkaufen. Auch die Bundesligisten zeigen sich entspannt.

"Wir werden die Rechte zunächst nur national vergeben." Sagt Wolfgang Niersbach, Generalsekretär des DFB.
(Foto: picture alliance / dpa)
Der Sportrechte-Markt ist aufgeschreckt, der Deutsche Fußball-Bund bleibt ruhig. Trotz des Urteils des Europäischen Gerichtshofs zur TV-Vermarktung wird der größte deutsche Sportverband die Rechte des DFB-Pokals vorerst nur für den deutschen Markt verkaufen. Es werde keine europaweit geltenden Rechte geben, sagte Generalsekretär Wolfgang Niersbach. Der Pokal ist das erste große Sportrechte-Paket, das nach dem Richterspruch verkauft wird.
Die großen Sportvermarkter sind verunsichert und schweigen ebenso wie die meisten Fernsehsender zum Urteil des höchsten europäischen Gerichts. Demnach dürfen ausländische Decoderkarten zum Empfang von Übertragungen im Bezahlfernsehen nicht verboten werden. Exklusivitätsrechte sind unzulässig, da sie den europäischen Binnenmarkt in nationale Märkte trennen. Kein Kommentar heißt es beim internationalen Rechte-Vermarkter Sportfive oder bei der Agentur SportA, die für ARD und ZDF einkauft.
Der DFB zeigt sich hingegen wenig beeindruckt und hält seinen Zeitplan aufrecht. Die nächsten Präsidiumssitzungen sind wie geplant am 14. Oktober und am 2. Dezember, und "in einer der beiden werden wir das absegnen", erklärte Niersbach. Auch DFB-Präsident Theo Zwanziger sieht's gelassen: "Das ist erst mal eine Sache der DFL. Wir wussten alle, dass die Entscheidung kommt. Deshalb ist es keine Überraschung. Die Auswirkungen sind nicht abzuschätzen, aber sicher lösbar. Das Urteil muss genau geprüft werden."
Weniger wird es wohl nicht werden
Der DFB hat die Pokal-Rechte für die Jahre von 2012 bis 2016 ausgeschrieben. Bislang übertragen ARD, ZDF und der Bezahlsender Sky. Etwa 50 Millionen beträgt der TV-Anteil an den Pokal-Einnahmen, weitere zehn Millionen kassiert der DFB durch Werbung. Weniger wird es wohl nicht werden. Für die Rechte im frei empfangbaren Fernsehen gilt die ARD als großer Favorit. Das ZDF hat sich nach dem Kauf der Champions League Zurückhaltung auferlegt, während Sat.1 mitgeboten hat.
Die Auslands-Rechte spielen bei der Pokal-Vermarktung für den DFB zunächst eine untergeordnete Rolle. "International sollen unsere Länderspiele und DFB-Pokal zusammen vergeben werden", sagte Niersbach. Wie das geschehe, sei "noch offen und zwar unabhängig von dem Urteil". Für den deutschen Markt hat der DFB die Länderspiele im Mai für weitere vier Jahre bis 2016 an ARD und ZDF vergeben. Geschätzte 175 Millionen Euro bringt dem Verband das Rechte-Paket, zu dem auch die Begegnungen der Frauen-Nationalmannschaft, der Frauen-Bundesliga sowie der 3. Liga gehören. Probleme oder Einbußen bei der Auslandsvermarktung könnten angesichts dieser gewaltigen Einnahme verkraftet werden.
Wie der DFB demonstrieren auch die meisten Klubs Gelassenheit. "Die Bundesliga ist von diesem Urteil kaum betroffen, sondern in erster Linie die Premier League", sagte Hans-Joachim Watzke, der Geschäftsführer von Borussia Dortmund. Beim FC Bayern München, dessen Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge im Vorfeld von "gefährlichen Zeiten" gesprochen hatte, mochte das Urteil niemand kommentieren. "Wenn überhaupt, dann geht es um die Auslandsvermarktung, da nimmt die Bundesliga aber ohnehin nicht viel ein", sagte Watzke. Derzeit sind das 50 Millionen pro Saison, davon die Hälfte in Europa, während die Liga im Inland etwa 420 Millionen kassiert. "Wir werden sehen, dass in zwei, drei Jahren kein Verein aus der Bundesliga weniger Geld haben wird", glaubt der BVB-Geschäftsführer.
Quelle: ntv.de, Michael Rossmann, dpa