Deutschlands Fußballmeister im Rekordwahn Die gierigsten Bayern der Geschichte
10.05.2013, 14:38 Uhr
Viel zu feiern: Zum Beispiel den Ausgleich in Dortmund, wie hier Münchens Mario Gomez.
(Foto: REUTERS)
Für Fußballfreunde, die den FC Bayern nicht mögen, gibt's eine gute Nachricht: Zwei Rekorde werden die Münchner in dieser Saison nicht knacken. Dafür 29 andere. Und sie haben mit Jupp Heynckes den ältesten Meistertrainer der Geschichte.
Wenn die Fußballer des FC Bayern gegen den FC Augsburg antreten, dann geht es für die Gäste an diesem vorletzten Spieltag um alles. Schließlich wollen sie als Tabellensechzehnter der Bundesliga den Abstieg vermeiden. Für die Münchner aber geht es - um nichts. Seit dem Sieg bei Eintracht Frankfurt am 6. April haben sie die deutsche Meisterschaft im Sack, und an diesem Samstag gibt's auch endlich die Schale. Abgesehen davon kommt ja am 25. Mai noch das Endspiel in der Champions League gegen Borussia Dortmund und am 1. Juni das Finale des DFB-Pokals gegen den VfB Stuttgart.
Bis es so weit ist, können sich die Bayern im Glanz einer Rekordsaison sonnen. Und ganz nebenbei einige weitere Bestmarken in der Liga aufstellen. In Zahlen heißt das: 22 Rekorde hat die Mannschaft von Trainer Jupp Heynckes bereits erreicht oder eingestellt, 9 könnten noch folgen. Heynckes hat übrigens am Donnerstag seinen 68. Geburtstag gefeiert. Und ist damit der älteste Meistertrainer der Bundesligageschichte. Kurzum: Sind gar nicht so schlecht, diese Bayern. Ein Überblick:
Zehn Bestmarken, die der FC Bayern erreicht hat
1. Frühster Meister der Geschichte I. Wie erwähnt machten die Münchner am 28. Spieltag ihr Meisterstück mit einem 1:0 in Frankfurt perfekt, Bastian Schweinsteiger sorgte für das Tor. Der alte Rekord lag beim 30. Spieltag und stammte aus der Saison 1972/1973, gehalten von den Bayern. In der Spielzeit 2002/2003 war ihnen das nochmals gelungen.
2. Frühster Meister der Geschichte II. Nämlich kalendarisch. Auch der 6. April ist ein Rekord. In der ersten Bundesligasaison feierte der 1. FC Köln am 18. April seinen Titel.
3. Erfolgreichster Saisonstart. Acht Siege fuhr der FC Bayern zum Start ein. Der Rekord stand davor bei sieben. Das war drei Teams gelungen: Den Münchnern 1995, dem 1. FC Kaiserslautern 2001 und dem FSV Mainz 2010.
4. Auswärts steht die Null I. Die Bayern kassierten in den ersten fünf Auswärtsspielen dieser Saison kein Gegentor. Nach insgesamt 495 Minuten war es dann am 12. Spieltag so weit. Markus Feulner vom 1. FC Nürnberg erzielte am 17. November den Treffer zum 1:1.
5. Auswärts steht die Null II. Das Tor der Nürnberger war zugleich der einzige Gegentreffer, den die Bayern in der Hinrunde einstecken mussten. Rekord. Der VfB Stuttgart kassierte in der Saison 2003/2004 zwei Tore auf fremden Plätzen.
6. Vorne gut, hinten auch. Exakt 44 Tore schossen die Münchner in der Hinserie, siebenmal traf der Gegner. Macht eine Differenz von + 37. Sie ahnen es: Rekord. Die beste Tordifferenz zur Halbzeit stand bis dahin bei + 33. Auch die Bayern, Saison 2011/2012.
7. Frühster Herbstmeister der Geschichte. Na klar. Bereits am 14. Spieltag nach dem 2:0-Sieg beim SC Freiburg stand fest, dass der FC Bayern in dieser Hinrunde nicht mehr einzuholen sind. Bei zehn Punkten Vorsprung auf Bayer Leverkusen. Rekordhalter bis dahin, 15. Spieltag: Eintracht Frankfurt 1993/1994, 1. FC Kaiserslautern 1997/1998 und Borussia Dortmund in der Spielzeit 2010/2011.
8. Bester Start in die Rückrunde. Bis zum 1:1 bei Borussia Dortmund am 32. Spieltag siegen die Bayern 14 Mal hintereinander. Doppelt so oft wie der BVB in der Meistersaison 2010/2011. Diese Serie bedeute zugleich auch:
9. Meiste Siege hintereinander in einer Saison. Eben vom 18. bis zum 31. Spieltag. Der Borussia aus Mönchengladbach waren in der Spielzeit 1986/1987 zehn Erfolge in Serie gelungen, den Wolfsburgern 2008/2009. Am Ende wurde der VfL unter Felix Magath deutscher Meister.
10. Längste Siegesserie auf fremden Plätzen. Wurde mit dem 1:1 beim BVB am vergangenen Wochenende beendet. Davor gab es neun Siege in Folge: mit 6:1 in Hannover, 1:0 in Frankfurt, 2:1 in Leverkusen, 1:0 bei der TSG Hoffenheim, 2:0 in Wolfsburg, 3:0 in Mainz, 2:0 in Stuttgart, 2:0 in Augsburg und 2:0 in Freiburg. Davor gab es ein 1:1 in Nürnberg, wo die Serie mit den gegentorlosen Auswärtspartien endete. Hängt irgendwie alles zusammen.
Drei Rekorde, die die Bayern eingestellt haben
11. Spitzenreiter, Spitzenreiter! Da beißt die Maus keinen Faden mehr ab: Der FC Bayern München wird in dieser Saison an allen 34 Spieltagen auf Tabellenplatz eins stehen. Das gelang dem Klub bereits in den Spielzeiten 1968/1969, 1972/1973, 1984/1985 und 2007/2008.
12. Wenigste Gegentreffer in der Hinserie. Nämlich sieben. Wie der VfB Stuttgart 2003/2004.
13. Sechsmal auswärts ohne Gegentor. Nämlich vom 14. bis zum 24. Spieltag. Dann kam am 16. März Leverkusens Kapitän Simon Rolfes. Die Begegnung gewannen die Bayern trotzdem mit 2:1.
Eine Bestmarke, die sie eingestellt haben - und noch knacken können
14. Beste Rückserie der Geschichte. Dazu reicht schon ein Punkt gegen Augsburg. Bisher kommen die Bayern auf 43 Zähler. Borussia Dortmund kam in der vergangenen Saison mit 15 Siegen und zwei Unentschieden auf sagenhafte 47 Punkte.
Acht neue Rekorde, die sie noch verbessern können
15. Meiste Punkte in einer Saison. Genau 85 sind es bisher. Die alte Bestmarke hielt Borussia Dortmund mit 81 Zählern in der Saison 2011/2012.
16. Meiste Siege in einer Saison. Ein Erfolg gegen Augsburg, und es wären 28. Den Rekord hatten sich zuvor die Bayern mit 25 Saisonsiegen aus der Spielzeit 1972/1973 mit dem BVB aus der Saison 2011/2012 geteilt.
17. Meiste Auswärtssiege in einer Saison. Siegen die Bayern am letzten Spieltag bei der Borussia in Mönchengladbach, hätten die 15 von 17 Partien in fremden Stadien gewonnen. Elf Mal auswärts erfolgreich waren Werder Bremen in der Saison 2003/2004 und der BVB 2011/2012.
18. Meiste Auswärtspunkte. Stolze 44 sind es bisher, 47 könnten es werden. Weit mehr als Bremen und Dortmund in den Spielzeiten 2003/2004 und 2011/2012. Damals waren es 37.
19. Meiste Auswärtspartien ohne Gegentor. Zwölf Mal hielten die Torh üter Manuel Neuer und Tom Starke ihren Kasten sauber. Ein Spiel, in Mönchengladbach, können sie noch draufsetzen.
20. Meiste Partien ohne Gegentor. Bisher 20 von 32. Eine gegentorlose Partie mehr als der FC Bayern in der Saison 2001/2002 lieferte. Und Werder Bremen 1987/1988.
21. Meiste Siege ohne Gegentor. Genau 21 sind es bisher. Der FC Schalke 04 schaffte in der Saison 1971/1972 immerhin 17. Im Jahr nach dem Bestechungsskandal.
22. Meiste Siege mit zwei oder mehr Toren Unterschied. Langsam wird's ein wenig nerdig, aber auch das ist erwähnenswert. Stolze 23 Mal gelang den Münchnern das. In der Saison 1971/1972 gewannen die Bayern immerhin 21 Mal mit zwei oder mehr Toren.
Zwei Bestmarken, die sie noch einstellen können
23. Wenigste Niederlagen in der Geschichte. Einmal, nur einmal haben die Bayern in dieser Saison ein Spiel verloren. Das war am neunten Spieltag in der Münchner Arena gegen Bayer Leverkusen. Stefan Kießling (42.) und Sidney Sam (86.) trafen für die Gäste, Mario Mandzukic erzielte nach 77 Minute den Ausgleich für den FC Bayern - der in der Saison 1986/1987 ebenfalls nur einmal verlor.
24. Keine Niederlage auswärts. Hier hängt alles an Mönchengladbach. Überstehen die Bayern auch die Partie im Borussiapark schadlos, sind sie so gut wie in der Spielzeit 1986/1987.
Und zum Schluss sieben Rekorde, die sie noch knacken können
25. Größter Abstand zu den Verfolgern. Satte 20 Punkte steht der FC Bayern derzeit in der Tabelle vor Borussia Dortmund auf Rang zwei. Bei 16 Zählern steht der Rekord bisher, aufgestellt von den Münchnern in der Spielzeit 2002/2003. Wir tippen mal: Sie packen das.
26. Wenigste Gegentore. Bekommen die Bayern in den letzten beiden Saisonspielen noch sechs Treffer, ist dieser Rekord futsch. Der steht bei 20 aus der Spielzeit 2007/2008. Zurzeit kommen die Münchner auf 15. Machbar.
27. Wenigste Gegentore auswärts. Wenn Mönchengladbach am 18. Mai zwei Treffer gegen die Bayern erzielt, vermasseln sie ihnen die Tour. Bisher hält Werder Bremen den Rekord mit fünf aus der Saison 1992/1993. Die Bayern haben bisher viermal auf fremden Platz einen Treffer hinnehmen müssen.
28. Beste Tordifferenz der Geschichte. Ist gebongt. Derzeit liegen die Bayern bei +74. Den Rekord stellten sie in der Saison 1972/1973 mit + 64 auf. Was soll da noch passieren?
29. Minimum ein Tor pro Spiel. Nicht unwahrscheinlich. Dem 1. FC Köln gelang das vor 50 Jahren in der ersten Saison der Bundesliga - in der damals allerdings nur 16 Mannschaften spielten. Die Saison 1963/1964 hatte also nur 30 Spieltage.
30. Meiste Auswärtstore. Das wird eng. Um den Rekord von Werder Bremen aus der Spielzeit 2006/2007 zumindest einzustellen, müssten die Bayern am letzten Spieltag in Mönchengladbach fünf Tore schießen. Hm.
31. Meiste Tore überhaupt. Auch das könnte ein Problem werden, so ohne Gerd Müller. 91 Tore in dieser Saison können sich schon sehen lassen. Aber 101 wie in der Spielzeit 1971/1972? Das packen selbst die gierigen Superbayern wohl nicht mehr.
Quelle: ntv.de