Fußball

"Geben kein gutes Bild ab" FC Bayern leckt seine Wunden

Zu viel Kritik will sich der FC Bayern nach dem hergeschenkten Sieg gegen den AS Rom nicht zumuten, schließlich wurde dennoch der Gruppensieg perfekt gemacht. Über die vielen Probleme beim deutschen Rekordmeister kann dieses "Erfolgserlebnis" aber nicht hinwegtäuschen.

Kapitän Philipp Lahm ging mit seinem Team in der zweiten Halbzeit unter.

Kapitän Philipp Lahm ging mit seinem Team in der zweiten Halbzeit unter.

(Foto: dpa)

In der Liga weit abgeschlagen, den "Europa-Rekord" leichtfertig verspielt - und der Trainer immer stärker in der Kritik: Doch trotz des jüngsten Angriffs von Superstar Franck Ribery auf Louis van Gaal und der seit Wochen anhaltenden Unruhe waren die Verantwortlichen von Bayern München nach dem 2:3 (2:0) des deutschen Fußball-Meisters beim AS Rom erst einmal bemüht, vor dem Bundesliga-Spiel gegen Eintracht Frankfurt am Samstag (15.30 Uhr/im n-tv.de Liveticker) nicht noch mehr Öl ins Feuer zu gießen.

Beim obligatorischen Mitternachtsbankett nahmen Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge und Präsident Uli Hoeneß van Gaal fast schon demonstrativ in ihre Mitte. Rummenigge vermied bei seiner Ansprache im "Salon de Cavalieri" im noblen Hotel Rome Cavalieri zudem kritische Worte, sprach vielmehr von "zwei schönen Tagen in einer der schönsten Städte der Welt".

Bayern-Boss Karl-Heinz Rummenigge goss bei seiner Ansprache nach der Blamage kein Öl ins Feuer, sondern nur auf die Wogen.

Bayern-Boss Karl-Heinz Rummenigge goss bei seiner Ansprache nach der Blamage kein Öl ins Feuer, sondern nur auf die Wogen.

(Foto: dpa)

Das Spiel der Bayern und eine indiskutable zweite Halbzeit, in der die Münchner eine sichere 2:0-Führung durch Tore von Mario Gomez (33./39.) verspielten und den fünften Sieg im fünften Gruppenspiel verpassten, können Rummenigge nicht zu dieser Aussage verleitet haben. Schon eher die Tatsache, "dass wir unser Ziel erreicht haben, als Gruppenerster ins Achtelfinale einzuziehen. Eine Niederlage hat nie etwas Gutes, aber mit dieser Niederlage kann der FC Bayern leben", rief er Mannschaft, Trainer und Edelfans zu. Man solle mit der Situation "gelassen umgehen", fügte der Bayern-Boss an, obwohl die Bayern erstmals in der Champions League nach einer 2:0-Führung noch verloren hatten.

Verkrampfte Gelassenheit

Doch von Gelassenheit war in den vergangenen Tagen und Wochen beim Rekordmeister wenig zu spüren. Die prekäre Lage in der Bundesliga mit 14 Punkten Rückstand auf Dortmund zehrt verstärkt an den Nerven. Nachdem erst Hoeneß van Gaal öffentlich angezählt und anschließend auch Rummenigge den Trainer in Sachen Bastian Schweinsteiger in die Schranken gewiesen hatte, war es vor dem Spiel Ribery, der am Denkmal des Niederländers kratzte.

Der sensible Franzose beschwerte sich nicht das erste Mal über seine offenbar wenig vertrauensvolle Beziehung zu van Gaal. Ein Rüffel für Ribery blieb nach einer Aussprache allerdings aus. Vielmehr stichelte sogar Sportdirektor Christian Nerlinger, dass van Gaal mit seinen Aussagen eben manchmal provozieren würde: "Das sollten wir nicht allzu ernst nehmen." Insgesamt gebe der FC Bayern derzeit "kein gutes Bild ab. Daran sollten wir arbeiten."

Abwehr-Chaos in Hälfte zwei

Dies gilt aber nicht nur für die Außendarstellung. Einmal mehr "haben wir einen Sieg weggeben - wie schon in Gladbach und Leverkusen", monierte van Gaal. Marco Borriello (49.), Daniele de Rossi (81.) und Francesco Totti (84., Foulelfmeter) nutzten diesmal das Abwehr-Chaos der Bayern aus.

Konsequente Verteidigungsarbeit hatten die Münchner nach dem Wechsel nicht mehr zu bieten.

Konsequente Verteidigungsarbeit hatten die Münchner nach dem Wechsel nicht mehr zu bieten.

(Foto: dpa)

Das war sogar für den Trainer, der oft genug den Mantel der Nächstenliebe über schwache Darbietungen seiner Stars legt, zuviel des Schlechten. "Es ist unglaublich, was in der zweiten Halbzeit passiert ist. Unser großes Problem waren die vielen Ballverluste. Das ist eine Enttäuschung", moserte van Gaal, dessen Team erstmals seit dem 3. Oktober (0:2 in Dortmund) wieder verlor. Nerlinger will sogar schon einen "Trend" erkannt haben, "dass wir ein Spiel aus der Hand geben und unkonzentriert aus der Kabine kommen. Das müssen wir abstellen."

Van Gaal fehlt es an Lösungen

Doch wie die Bayern in die Erfolgsspur zurückfinden und endlich die erhoffte Aufholjagd auf die Borussia starten sollen, weiß wohl auch van Gaal derzeit nicht so genau. "Wir müssen etwas finden, um dies zu verbessern. So eine Niederlage hat Einfluss auf das Frankfurt-Spiel. Wir müssen unser Vertrauen wieder steigern", meinte er lapidar.

Rummenigge forderte in den ausstehenden Liga-Spielen gegen Frankfurt, Schalke, St. Pauli und Stuttgart vor der Winterpause mindestens "zehn Punkte. Das ist nicht wenig. Aber die Mannschaft hat die Qualität und den Willen, in der Tabelle nach oben zu kommen. Das müssen, wollen und werden wir auch erreichen." Nerlinger wollte die Lage gar nicht erst beschönigen: "Gegen Frankfurt stehen wir unter Druck, da müssen wir drei Punkte holen."

Immerhin können sich die Bayern nun voll auf die Liga konzentrieren, da das Minimalziel in der Königsklasse vor dem abschließenden Gruppenspiel gegen den FC Basel am 8. Dezember schon erreicht ist. Als Gruppensieger genießen die Münchner im Achtelfinale im Rückspiel Heimrecht. "Und vielleicht", so Rummenigge, "können wir dem ein oder anderen Großen aus dem Weg gehen." Was in dieser Verfassung sicher besser wäre.

Quelle: ntv.de, von Thomas Niklaus, sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen