Fußball

Van Gaal übernimmt, Löw nach Moskau Fantastisches Jahr der Nationalelf

Ein fantastisches Jahr sei das für die Fußball-Nationalelf gewesen, sagt Joachim Löw. Aber es hätte noch viel fantastischer werden können. Wir fantasieren ein wenig und stellen uns vor, was passiert wäre, wenn Toni Kroos im Halbfinale der WM den Ball ins Tor geschossen hätte.

Das Siegtor: Toni Kroos trifft zum 1:0 gegen Spanien. Iker Casillas ist chancenlos.

Das Siegtor: Toni Kroos trifft zum 1:0 gegen Spanien. Iker Casillas ist chancenlos.

(Foto: picture alliance / dpa)

7. Juli: Die südafrikanische Zeitung "Sowetan" erkennt nicht in Bastian Schweinsteiger, sondern in Philipp Lahm Deutschlands neuen "'Führer' mit der Arbeitseinstellung von Mario Basler und der furchterregenden Aura von Anton Hynkel". Die EM-Finalrevanche im WM-Halbfinale zwischen Spanien und Deutschland gelingt. Spanien verliert mit 0:1, weil Toni Kroos mit seinem zauderhaften rechten Fuß zauberhaft umgeht und Spaniens Carles Puyol nach einer Ecke nur an die Latte köpft. Orakel Paul lässt ausrichten, dass er Spanien nur in Sicherheit wiegen wollte und erhält Wäschekorbe voller Fanpost. Fußball-Deutschland streicht den Begriff "Déjà-vu" aus dem Vokabelheft und bucht seinen Sommerurlaub am Ballermann.

11. Juli: WM-Finale gegen die Niederlande. Schiedsrichter Howard Webb bittet kurz vor dem Anpfiff Hansi Flick zu einem halbstündigen Gespräch, weil dieser Flitzer Jimmy Jumper mit einer Blutgrätsche an der Schändung des WM-Pokals hindern will. Deeskalation heißt die Devise. Nach 30 Minuten kriegt Mesut Özil wegen eines Kung-Fu-Tritts in die Rippen von Nigel de Jong einen Klapps auf den Hintern. Insgesamt verteilt Webb in einem spielerisch hochklassigen Final-Duell zwölf Autogrammkarten sowie ein Fleißbienchen für Lukas Podolski. Nachdem Manuel Neuer in der 62. Minute bravourös gegen den freigespielten Arjen Robben geklärt hat, gelingt - schon wieder - Toni Kroos in der 116. Minute der Siegtreffer für Deutschland. Der DFB schenkt Webb einen Fön.

11. bis 13. Juli: Der WM-Dritte Iker Casillas wird live im spanischen Fernsehen von seiner Freundin Sara Carbonero verlassen, Krake Paul wird Ehrenmitglied des DFB und Lord Triesman schwört Pimm's für immer ab.

Weltmeistertrainer: Joachim Löw verabschiedet sich mit dem Titel zu Dynamo Moskau.

Weltmeistertrainer: Joachim Löw verabschiedet sich mit dem Titel zu Dynamo Moskau.

(Foto: picture alliance / dpa)

11. Juli bis 20. Juli: Der deutsche Fußball-Stammtisch feiert zu Musik von den Atzen am Brandenburger Tor durch. Auf dem Rückflug des DFB-Teams nach Deutschland muss der A380 wegen eines Triebwerksschadens in Simbabwe notlanden, wo Robert Mugabe als Wegzoll die Herausgabe des WM-Pokals erzwingt. Dieser wird umgehend eingeschmolzen. Joachim Löw verlängert seinen Vertrag mit dem DFB nicht und wechselt mit seinem gesamten Stab zu Dynamo Moskau. Als erste Amtshandlung wird Kevin Kuranyi aussortiert, weil er polyvalent nicht buchstabieren kann. Theo Zwanziger heischt mit einem akuten Anfall von Amtsmüdigkeit um Aufmerksamkeit, wird aber ignoriert. Nach seinem theatralischen Rückzug von der DFB-Spitze - Zwanziger seilt sich während des Weltmeister-Empfangs vom Balkon auf dem Frankfurter Römer ab - wird der 65-Jährige Chauffeur von Horst Köhler und gründet mit Manfred Amerell in Altendiez eine WG.

11. August: Testspiel in Dänemark. Der frühere Bayern-Coach Louis van Gaal tobt darüber, dass die Bundesligavereine für sein erstes Spiel als deutscher Nationaltrainer keine Spieler abstellen wollen. Deutschland II verliert nach 2:0-Führung durch Kevin Kuranyi und Torsten Frings durch zwei Eigentore von Christian Lell noch 2:2. Unentschieden steht es dafür im Kapitänsstreit zwischen Lahm und Ballack. Van Gaal ernennt Mark van Bommel zum neuen Chef, der aber noch WM-Urlaub macht.

30. August: Unter seinem Pseudonym Harald Martenstein veröffentlicht Theo Zwanziger das Buch "Gefühlte Nähe", in dem er schildert, wie er als DFB-Präsident systematisch die "Bild"-Zeitung unterwandert und deren manipulative Praktiken offengelegt hat.

Enthüller vor dem Herrn: Theo Zwanziger, ehemaliger DFB-Präsident.

Enthüller vor dem Herrn: Theo Zwanziger, ehemaliger DFB-Präsident.

(Foto: dpa)

1. September, 00:01 Uhr: Auf den letzten Drücker hat Real Madrid das Bayern-Duo Toni Kroos und Bastian Schweinsteiger verpflichtet, im Gegenzug wechseln Bremens Mesut Özil und Stuttgarts Sami Khedira als Perspektivspieler zum deutschen Rekordmeister. Bayern-Coach Peter Neururer ist dennoch unzufrieden, weil der VfL Bochum Zlatko Dedic die Freigabe verweigert hat.

3./7. September: Start in die EM-Qualifikation, gegen Belgien und Aserbaidschan mit Berti Vogts. Dem 1:0 in Brüssel folgt ein 6:1 in Köln. Miroslav Klose bleibt ohne Tor und erklärt seinen Rücktritt aus dem Nationalteam.

8./12. Oktober: EM-Qualifikation, Teil 2. Gegner diesmal: Türkei und Kasachstan. Ergebnisse diesmal: 3:0 beim Auswärtsspiel in Berlin und 3:0 in Astana. Deutsch-Türke Mesut Özil trifft gegen die Türken, obwohl er beim FC Bayern noch keine Minute gespielt hat. Den für ihn erfundenen "Integrations Bambi" lehnt er versehentlich ab, weil sein Teleprompter zu schnell eingestellt ist.

21. Oktober: Fifa-Präsident Sepp Blatter weist die Ehrenmitgliedschaft des DFB zurück, weil er sich auf die Verleihung des Friedensnobelpreises im Dezember vorbereiten muss. Als die "Sunday Times" schwere Korruptionsvorwürfe gegen mehrere Mitglieder des Exekutivkomitees veröffentlicht, kauft der Fußball-Weltverband Rupert Murdoch die Zeitung ab und schließt sie.

22. Oktober: Jörg Wontorra wird auf dem DFB-Bundestag zum neuen Präsidenten auf Lebenszeit bestimmt.

Orakel Gerhard.

Orakel Gerhard.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

26. Oktober: Orakel-Krake Paul verstummt für immer. Der DFB ehrt ihn mit einer Kranzniederlegung, bittet die Medien aber um die Möglichkeit zur stillen Trauer. Für Bild- und Videomaterial ist dennoch gesorgt. Als neuer Paul zieht Gerhard Mayer-Vorfelder ins Oberhausener Aquarium ein, weil er sich vom Meerwasser ewige Jugend erhofft.

8. November, 23.56 Uhr: Das offizielle DFB-Verbandsorgan "De Telegraaf" zeigt Louis van Gaal beim Strandurlaub in Miami. Die Fußballwelt sieht mit eigenen Augen, dass van Gaal auch ohne Badehose keinen Pulli um die Hüften bindet und der Herr Bundestrainer offenbar mit Sonnenbrille und Basecap zu baden pflegt. Im Gegenzug erfährt die Boulevardzeitung zwei Tage vor allen anderen, dass der Bundestrainer für das letzte Länderspiel den gesamten Kader des FC Bayern zu nominieren gedenkt. Peter Neururer wechselt aus Protest zum FC Chelsea.

11. November: Joachim Löw verweigert die Annahme des Sonder-Bambis, nachdem er in seinem Spiegelbild auf der Trophäe sieht, dass seine Fliege nicht sitzt. Die Männerfreundschaft zum perfekt gestylten Andreas Köpke zerbricht.

Ende einer Männerfreundschaft: Joachim Löw und Andy Köpke beim Bambi.

Ende einer Männerfreundschaft: Joachim Löw und Andy Köpke beim Bambi.

(Foto: REUTERS)

17. November: Deutschland sagt das letzte Länderspiel des Jahres in Göteborg kurzfristig ab, weil Louis van Gaal sein neues Buch vorstellen muss. Das ZDF ist live dabei.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen