In Mailänder Einkaufszentrum Fußballprofi bei Messerattacke niedergestochen
27.10.2022, 23:17 Uhr
Mari spielt derzeit für Monza Calcio.
(Foto: IMAGO/Nicolo Campo)
Bei einem Messerangriff in einem Mailänder Einkaufszentrum wird eine Person getötet, mehrere Menschen verletzt. Unter den Opfern ist auch ein Fußballprofi. Der Spanier Pablo Mari ist vom FC Arsenal derzeit an Monza Calcio ausgeliehen. Der Klub sendet Genesungswünsche.
Pablo Mari, aktuell als Leihspieler beim italienischen Fußball-Erstligisten Monza Calcio, ist bei einer Messerattacke in einem Mailänder Einkaufszentrum verletzt worden. Dies bestätigte der FC Arsenal, bei dem Mari unter Vertrag steht. Demnach befinde sich der 29-Jährige in einem Mailänder Krankenhaus.
Bei der Attacke ist mindestens ein Mensch gestorben. Ein Angestellter eines Supermarktes erlag seinen schweren Verletzungen, wie der Präsident der Region Lombardei, Attilio Fontana, bei Facebook schrieb. Der Spanier Mari zähle zu den sechs Verletzten bei der Messerattacke, für die ein psychisch gestörter 46-jähriger Italiener verantwortlich gemacht wird, hieß es. Nach Informationen Arsenals sei Mari "nicht ernsthaft verletzt" worden.
Monza Calcio wandte sich am Abend via Twitter an seinen verletzten Spieler. "Lieber Pablo, wir sind alle hier in der Nähe von dir und deiner Familie, wir lieben dich, kämpfe weiter, wie du es kannst, du bist ein Krieger, und du wirst bald gesund werden", wurde Monzas Geschäftsführer Adriano Galliani dort zitiert.
Der Angreifer sei von den Carabinieri festgenommen worden. Einer ersten Rekonstruktion zufolge habe der Mann, der unter Depressionen litt und sich in ärztlicher Behandlung befand, ein Messer aus den Regalen des Supermarktes genommen und auf die vermutlich willkürlich ausgewählten Personen eingestochen - darunter sei auch Mari gewesen. Mehrere Kunden des Einkaufzentrums sollen den Angreifer aufgehalten und ihn der Polizei übergeben haben.
Monza Calcio steht im Besitz des ehemaligen italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi. Geschäftsführer Galliani soll den verletzten Mari im Krankenhaus besucht haben.
- Bei Suizidgefahr: Notruf 112
Deutschlandweites Info-Telefon Depression, kostenfrei: 0800 33 44 5 33
- Beratung in Krisensituationen: Telefonseelsorge (0800/111-0-111 oder 0800/111-0-222, Anruf kostenfrei) oder Kinder- und Jugendtelefon (Tel.: 0800/111-0-333 oder 116-111)
- Bei der Deutschen Depressionshilfe sind regionale Krisendienste und Kliniken zu finden, zudem Tipps für Betroffene und Angehörige.
- In der Deutschen Depressionsliga engagieren sich Betroffene und Angehörige. Dort gibt es auch eine E-Mail-Beratung für Depressive.
- Eine Übersicht über Selbsthilfegruppen zur Depression bieten die örtlichen Kontaktstellen (KISS).
Quelle: ntv.de, ara/sid/dpa