CL: Manchester City ohne Chance Gomez schießt Bayern zum Sieg
27.09.2011, 23:04 Uhr
Torjäger: Gomez trifft und trifft und trifft.
(Foto: dapd)
Dank Mario Gomez setzt der FC Bayern München auch in der Champions League seine Siegesserie fort. Nach einer anfänglich noch ausgeglichenen Partie versetzt der Nationalstürmer mit einem Doppelpack noch in der ersten Halbzeit Manchester City einen Schock, von dem sie sich nicht mehr erholen.
Der FC Bayern München hat auch Manchester City in der Champions League eindrucksvoll beherrscht. Torjäger Mario Gomez war beim 2:0 (2:0)-Heimsieg des deutschen Fußball-Rekordmeisters mit zwei Abstaubertreffern (38./45.+1 Minute) der Mann des Abends vor 66.000 begeisterten Zuschauern in der ausverkauften Allianz Arena.
Bei der ersten großen Kraftprobe imponierten die Bayern bei ihrem 75. Sieg in der Königsklasse mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung, die in der Saison mit dem Heimfinale Großes erhoffen lässt.
Nationaltorhüter Manuel Neuer musste auch gegen Manchesters Stürmerstars seine Klasse nicht beweisen und ist nun seit 928 Pflichtspielminuten ohne Gegentor. Auf der Gegenseite war Keeper Joe Hart indes bei beiden Gomez-Toren mitschuldig. Mit sechs Punkten legten die Bayern zudem einen Traumstart hin - nach einem Auftakt mit zwei Siegen sind sie in der Königsklasse bislang stets weitergekommen. ManCity steht mit nur einem Punkt in Gruppe A stark unter Druck.
Manchester dominiert zu Beginn
Von Beginn an entwickelte sich eine Partie auf europäischem Spitzenniveau. Während die ohne den erkrankten Innenverteidiger Holger Badstuber angetretenen Bayern noch ihre Ordnung suchten, setzten die mit Öl-Millionen aufgerüsteten Gäste die ersten Nadelstiche. Schon nach zwei Minuten hatte der von ManCity nach München gewechselte Jerome Boateng Glück, als sein riskantes Einsteigen gegen David Silva vom ungarischen Schiedsrichter Viktor Kassai nicht mit Elfmeter bestraft wurde. "Man hat in den ersten 25 Minuten gesehen, dass wir uns schwer getan haben", sagte Bayern-Coach Jupp Heynckes, der allerdings eine "klasse zweite Halbzeit wie aus einem Guss" lobte.
"Das ist schon ein anderer Maßstab als die Bundesliga", sagte auch Bundestrainer Joachim Löw als Tribünengast. Das körperlich und technisch starke Team von Trainer Roberto Mancini brachte die Münchner anfangs durch frühes Stören in Verlegenheit. Doch mehr als die eher harmlosen Schüsse des einstigen Bundesliga-Torschützenkönigs Edin Dzeko (4.) und bei Yaya Tourés Freistoß (25.) musste Neuer in dieser Phase nicht meistern. Boatengs Check gegen Micah Richards war allerdings erneut am Rande des Strafstoßes (24.).
Die Bayern wurden dann gefährlich, wenn sie mit schnellen Angriffen die weit aufgerückten Gäste vor Probleme stellten. Der in die Startelf zurückkehrte Luiz Gustavo als Ballgewinner und der bärenstarke Bastian Schweinsteiger als Mittelfeld-Chef übernahmen zunehmend die Kontrolle. Als Hart einen Flachschuss von Franck Ribery nicht festhalten konnte, scheiterte Thomas Müller zwar im ersten Nachfassen am Schlussmann, doch Gomez stand goldrichtig - 1:0.
"Zum richtigen Zeitpunkt zugeschlagen"
ManCity war geschockt, die Bayern legten eiskalt nach. Nach Foul von Dzeko an Philipp Lahm fand der Freistoß von Toni Kroos den Kopf von Daniel van Buyten, Hart konnte wieder nur abklatschen. Erneut hatte der ansonsten unauffällige Gomez den richtigen Riecher und erzielte seinen 14. Treffer im 26. Champions-League-Spiel. "Wir haben genau zum richtigen Zeitpunkt zugeschlagen", befand Sportdirektor Christian Nerlinger.
Auch nach der Pause behielten die Münchner das Heft in der Hand. Noch nie hatte ein englisches Team eine Champions-League-Partie bei den Bayern gewonnen, der sechste Sieg im achten Spiel war für den deutschen Rekordmeister ganz nah. Gomez hätte früh für die Entscheidung sorgen können, brachte Schweinsteigers Flanke aber freistehend nicht aufs Tor (58.).
Nun hatten die Bayern das Spiel fest im Griff, von ManCity kam kaum noch etwas. Schweinsteiger (72.) und abermals Gomez (79.) hätten sogar noch erhöhen können. Doch auch so erhielt der Traum der Münchner vom Finale im eigenen Stadion weitere Nahrung.
Quelle: ntv.de, dpa